Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Natürlich hatten die später Kommenden wegen der N002
immer mehr eintretenden Ermüdung des ersten Siegers N003
ein leichteres Spiel, doch sahen wir einen, der nach N004
einander drei andere überwand, bis er erst dem vier- N005
ten unterlag.

N001
Nachdem diese Uebungen lange gewährt hatten, N002
fing das Wettrennen an, was theils zu Pferde und N003
theils zu Fuss statt fand. Die Kämpfenden wurden N004
einige Werste weit fortgeschickt, und liefen einem N005
bestimmten Ziele zu; auch hier wurden die Sieger N006
durch vertheilte Geschenke belohnt. Auch Frauen fehl- N007
ten diesen Spielen nicht, wenngleich sie sich immer in N008
einiger Ferne von den Männern hielten. Die reichern N009
Tataren hatten Zelte aufschlagen lassen und bewir- N010
theten uns in denselben mit allerhand Süssigkeiten, N011
mit getrockneten Aprikosen aus Bochara, Piniennüssen N012
(von Pinus Cembra), mit Thee und Kumis, der ge- N013
gohrnen Stutenmilch, die wir hier zum ersten Mal N014
tranken. Sie ist säuerlich und fett, und ein ebenso N015
erfrischendes als nahrhaftes Getränk 1).

N001
Den 9ten Juni früh setzten wir unsere Reise N002
weiter fort. Von dem Balkon an der Hinterseite des

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Ueber die eigentliche Bedeutung des Wortes Tatar hatte Herr N002
v. Humboldt die Güte mir die folgenden Bemerkungen mitzutheilen: N003
"Im Russischen Reiche gilt die Benennung Tataren stets für einen N004
türkischen Menschenstamm, in dem man nicht eine mongolische N005
Gesichtsbildung suchen muss; die Tataren der Krimm, des Gouver- N006
nements Kasan und die von Tobolsk gehören zu dem sogenannten N007
Caucasischen Menschenstamm. Tataren sind Türken, aber die Benen- N008
nung Tataren gehörte ursprünglich bei asiatischen Schriftstellern den N009
Mongolen an. Das Wort Mongol (Mogul) wird nach Vocabularien, N010
die im funfzehnten Jahrhundert unter der Dynastie Ming in Peking N011
angefertigt sind, durch Tata oder Tataeul (für Tatar bei gewöhn- N012
licher Verwechselung von r und l) übersetzt. Die falsche Anwendung N013
des Wortes Tatar, welches Mongolen (Moho, Mongu) bezeichnete, N014
auf den schönern türkischen Menschenstamm, wurde durch die Mon- N015
golischen Eroberungen veranlasst. Als Dschudschi Chan, Sohn von N016
Dschingis Chan das nordwestliche Asien und den Osten von Europa

N001
Natürlich hatten die später Kommenden wegen der N002
immer mehr eintretenden Ermüdung des ersten Siegers N003
ein leichteres Spiel, doch sahen wir einen, der nach N004
einander drei andere überwand, bis er erst dem vier- N005
ten unterlag.

N001
Nachdem diese Uebungen lange gewährt hatten, N002
fing das Wettrennen an, was theils zu Pferde und N003
theils zu Fuss statt fand. Die Kämpfenden wurden N004
einige Werste weit fortgeschickt, und liefen einem N005
bestimmten Ziele zu; auch hier wurden die Sieger N006
durch vertheilte Geschenke belohnt. Auch Frauen fehl- N007
ten diesen Spielen nicht, wenngleich sie sich immer in N008
einiger Ferne von den Männern hielten. Die reichern N009
Tataren hatten Zelte aufschlagen lassen und bewir- N010
theten uns in denselben mit allerhand Süssigkeiten, N011
mit getrockneten Aprikosen aus Bochara, Piniennüssen N012
(von Pinus Cembra), mit Thee und Kumis, der ge- N013
gohrnen Stutenmilch, die wir hier zum ersten Mal N014
tranken. Sie ist säuerlich und fett, und ein ebenso N015
erfrischendes als nahrhaftes Getränk 1).

N001
Den 9ten Juni früh setzten wir unsere Reise N002
weiter fort. Von dem Balkon an der Hinterseite des

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Ueber die eigentliche Bedeutung des Wortes Tatar hatte Herr N002
v. Humboldt die Güte mir die folgenden Bemerkungen mitzutheilen: N003
„Im Russischen Reiche gilt die Benennung Tataren stets für einen N004
türkischen Menschenstamm, in dem man nicht eine mongolische N005
Gesichtsbildung suchen muss; die Tataren der Krimm, des Gouver- N006
nements Kasan und die von Tobolsk gehören zu dem sogenannten N007
Caucasischen Menschenstamm. Tataren sind Türken, aber die Benen- N008
nung Tataren gehörte ursprünglich bei asiatischen Schriftstellern den N009
Mongolen an. Das Wort Mongol (Mogul) wird nach Vocabularien, N010
die im funfzehnten Jahrhundert unter der Dynastie Ming in Peking N011
angefertigt sind, durch Tata oder Tataeul (für Tatar bei gewöhn- N012
licher Verwechselung von r und l) übersetzt. Die falsche Anwendung N013
des Wortes Tatar, welches Mongolen (Moho, Mongu) bezeichnete, N014
auf den schönern türkischen Menschenstamm, wurde durch die Mon- N015
golischen Eroberungen veranlasst. Als Dschudschi Chan, Sohn von N016
Dschingis Chan das nordwestliche Asien und den Osten von Europa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0142" xml:id="img_0142" n="108"/>
        <p><lb n="N001"/>
Natürlich hatten die später Kommenden wegen der             <lb n="N002"/>
immer mehr eintretenden Ermüdung des ersten Siegers             <lb n="N003"/>
ein leichteres Spiel, doch sahen wir einen, der nach             <lb n="N004"/>
einander drei andere überwand, bis er erst dem vier-             <lb n="N005"/>
ten unterlag.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nachdem diese Uebungen lange gewährt hatten,             <lb n="N002"/>
fing das Wettrennen an, was theils zu Pferde und             <lb n="N003"/>
theils zu Fuss statt fand. Die Kämpfenden wurden             <lb n="N004"/>
einige Werste weit fortgeschickt, und liefen einem             <lb n="N005"/>
bestimmten Ziele zu; auch hier wurden die Sieger             <lb n="N006"/>
durch vertheilte Geschenke belohnt. Auch Frauen fehl-             <lb n="N007"/>
ten diesen Spielen nicht, wenngleich sie sich immer in             <lb n="N008"/>
einiger Ferne von den Männern hielten. Die reichern             <lb n="N009"/>
Tataren hatten Zelte aufschlagen lassen und bewir-             <lb n="N010"/>
theten uns in denselben mit allerhand Süssigkeiten,             <lb n="N011"/>
mit getrockneten Aprikosen aus Bochara, Piniennüssen             <lb n="N012"/>
(von Pinus Cembra), mit Thee und Kumis, der ge-             <lb n="N013"/>
gohrnen Stutenmilch, die wir hier zum ersten Mal             <lb n="N014"/>
tranken. Sie ist säuerlich und fett, und ein ebenso             <lb n="N015"/>
erfrischendes als nahrhaftes Getränk 1).</p>
        <p><lb n="N001"/>
Den 9ten Juni früh setzten wir unsere Reise             <lb n="N002"/>
weiter fort. Von dem Balkon an der Hinterseite des</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Ueber die eigentliche Bedeutung des Wortes Tatar hatte Herr             <lb n="N002"/>
v. Humboldt die Güte mir die folgenden Bemerkungen mitzutheilen:             <lb n="N003"/>
&#x201E;Im Russischen Reiche gilt die Benennung Tataren stets für einen             <lb n="N004"/>
türkischen Menschenstamm, in dem man nicht eine mongolische <lb n="N005"/>
Gesichtsbildung suchen muss; die Tataren der Krimm, des Gouver-             <lb n="N006"/>
nements Kasan und die von Tobolsk gehören zu dem sogenannten             <lb n="N007"/>
Caucasischen Menschenstamm. Tataren sind Türken, aber die Benen-             <lb n="N008"/>
nung Tataren gehörte ursprünglich bei asiatischen Schriftstellern den             <lb n="N009"/>
Mongolen an. Das Wort Mongol (Mogul) wird nach Vocabularien,             <lb n="N010"/>
die im funfzehnten Jahrhundert unter der Dynastie Ming in Peking             <lb n="N011"/>
angefertigt sind, durch Tata oder Tataeul (für Tatar bei gewöhn-             <lb n="N012"/>
licher Verwechselung von r und l) übersetzt. Die falsche Anwendung             <lb n="N013"/>
des Wortes Tatar, welches Mongolen (Moho, Mongu) bezeichnete,             <lb n="N014"/>
auf den schönern türkischen Menschenstamm, wurde durch die Mon-             <lb n="N015"/>
golischen Eroberungen veranlasst. Als Dschudschi Chan, Sohn von             <lb n="N016"/>
Dschingis Chan das nordwestliche Asien und den Osten von Europa</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0142] N001 Natürlich hatten die später Kommenden wegen der N002 immer mehr eintretenden Ermüdung des ersten Siegers N003 ein leichteres Spiel, doch sahen wir einen, der nach N004 einander drei andere überwand, bis er erst dem vier- N005 ten unterlag. N001 Nachdem diese Uebungen lange gewährt hatten, N002 fing das Wettrennen an, was theils zu Pferde und N003 theils zu Fuss statt fand. Die Kämpfenden wurden N004 einige Werste weit fortgeschickt, und liefen einem N005 bestimmten Ziele zu; auch hier wurden die Sieger N006 durch vertheilte Geschenke belohnt. Auch Frauen fehl- N007 ten diesen Spielen nicht, wenngleich sie sich immer in N008 einiger Ferne von den Männern hielten. Die reichern N009 Tataren hatten Zelte aufschlagen lassen und bewir- N010 theten uns in denselben mit allerhand Süssigkeiten, N011 mit getrockneten Aprikosen aus Bochara, Piniennüssen N012 (von Pinus Cembra), mit Thee und Kumis, der ge- N013 gohrnen Stutenmilch, die wir hier zum ersten Mal N014 tranken. Sie ist säuerlich und fett, und ein ebenso N015 erfrischendes als nahrhaftes Getränk 1). N001 Den 9ten Juni früh setzten wir unsere Reise N002 weiter fort. Von dem Balkon an der Hinterseite des [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Ueber die eigentliche Bedeutung des Wortes Tatar hatte Herr N002 v. Humboldt die Güte mir die folgenden Bemerkungen mitzutheilen: N003 „Im Russischen Reiche gilt die Benennung Tataren stets für einen N004 türkischen Menschenstamm, in dem man nicht eine mongolische N005 Gesichtsbildung suchen muss; die Tataren der Krimm, des Gouver- N006 nements Kasan und die von Tobolsk gehören zu dem sogenannten N007 Caucasischen Menschenstamm. Tataren sind Türken, aber die Benen- N008 nung Tataren gehörte ursprünglich bei asiatischen Schriftstellern den N009 Mongolen an. Das Wort Mongol (Mogul) wird nach Vocabularien, N010 die im funfzehnten Jahrhundert unter der Dynastie Ming in Peking N011 angefertigt sind, durch Tata oder Tataeul (für Tatar bei gewöhn- N012 licher Verwechselung von r und l) übersetzt. Die falsche Anwendung N013 des Wortes Tatar, welches Mongolen (Moho, Mongu) bezeichnete, N014 auf den schönern türkischen Menschenstamm, wurde durch die Mon- N015 golischen Eroberungen veranlasst. Als Dschudschi Chan, Sohn von N016 Dschingis Chan das nordwestliche Asien und den Osten von Europa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/142
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/142>, abgerufen am 22.11.2024.