Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.flatterndem Haar. Er schob einen Schlitten vor sich her, in dem ein Mädchen saß, das reizendste Geschöpf, das man sehen konnte, blond, blauäugig, die Bescheidenheit und Anmuth selbst. Doch trug sie städtische Kleider und war in ihr Mäntelchen gut eingehüllt. Ich kannte sie seit lange, und kurz -- es war Franzens Tochter, wie ihre Mutter Marie, genannt. Ihr Führer war mein Sohn Georg, das Gefolge bestand aus den Söhnen und Töchtern des Pfarrers und einigen Gespielen der Kinder. Ein lautes, jauchzendes Hurrah des Willkommens erscholl, als sie sich mir näherten; Alle kannten mich von Alters her. Georg brachte mit kunstgerechter Schwenkung den Schlitten seiner Dame neben den meinigen, und das schöne Mädchen umarmte in unbefangener Kindlichkeit ihren "Onkel," wie sie mich nannte. Georg's Augen leuchteten, als er sie mir brachte, er schien seinen Vater um den Kuß zu beneiden. Onkel Franz ist in Burg bei dem Vater, rief einer von den Söhnen des Pfarrers, wir brauchen nicht mehr nach Leipe zu fahren. Der Sprecher ließ es sich nicht nehmen, meinen Schlitten, anstatt des Führers, zu schieben, und fort ging es über die Eisebene, unter Geschrei, Necken, Jubel und Lachen. Es folgte ein glücklicher Tag im Pfarrhause. Jugend und Frohsinn waren in Fülle beisammen und rissen die Alten unwiderstehlich mit fort. Zwischen flatterndem Haar. Er schob einen Schlitten vor sich her, in dem ein Mädchen saß, das reizendste Geschöpf, das man sehen konnte, blond, blauäugig, die Bescheidenheit und Anmuth selbst. Doch trug sie städtische Kleider und war in ihr Mäntelchen gut eingehüllt. Ich kannte sie seit lange, und kurz — es war Franzens Tochter, wie ihre Mutter Marie, genannt. Ihr Führer war mein Sohn Georg, das Gefolge bestand aus den Söhnen und Töchtern des Pfarrers und einigen Gespielen der Kinder. Ein lautes, jauchzendes Hurrah des Willkommens erscholl, als sie sich mir näherten; Alle kannten mich von Alters her. Georg brachte mit kunstgerechter Schwenkung den Schlitten seiner Dame neben den meinigen, und das schöne Mädchen umarmte in unbefangener Kindlichkeit ihren „Onkel,“ wie sie mich nannte. Georg's Augen leuchteten, als er sie mir brachte, er schien seinen Vater um den Kuß zu beneiden. Onkel Franz ist in Burg bei dem Vater, rief einer von den Söhnen des Pfarrers, wir brauchen nicht mehr nach Leipe zu fahren. Der Sprecher ließ es sich nicht nehmen, meinen Schlitten, anstatt des Führers, zu schieben, und fort ging es über die Eisebene, unter Geschrei, Necken, Jubel und Lachen. Es folgte ein glücklicher Tag im Pfarrhause. Jugend und Frohsinn waren in Fülle beisammen und rissen die Alten unwiderstehlich mit fort. Zwischen <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="11"> <p><pb facs="#f0116"/> flatterndem Haar. Er schob einen Schlitten vor sich her, in dem ein Mädchen saß, das reizendste Geschöpf, das man sehen konnte, blond, blauäugig, die Bescheidenheit und Anmuth selbst. Doch trug sie städtische Kleider und war in ihr Mäntelchen gut eingehüllt. Ich kannte sie seit lange, und kurz — es war Franzens Tochter, wie ihre Mutter Marie, genannt. Ihr Führer war mein Sohn Georg, das Gefolge bestand aus den Söhnen und Töchtern des Pfarrers und einigen Gespielen der Kinder.</p><lb/> <p>Ein lautes, jauchzendes Hurrah des Willkommens erscholl, als sie sich mir näherten; Alle kannten mich von Alters her. Georg brachte mit kunstgerechter Schwenkung den Schlitten seiner Dame neben den meinigen, und das schöne Mädchen umarmte in unbefangener Kindlichkeit ihren „Onkel,“ wie sie mich nannte. Georg's Augen leuchteten, als er sie mir brachte, er schien seinen Vater um den Kuß zu beneiden.</p><lb/> <p>Onkel Franz ist in Burg bei dem Vater, rief einer von den Söhnen des Pfarrers, wir brauchen nicht mehr nach Leipe zu fahren. Der Sprecher ließ es sich nicht nehmen, meinen Schlitten, anstatt des Führers, zu schieben, und fort ging es über die Eisebene, unter Geschrei, Necken, Jubel und Lachen.</p><lb/> <p>Es folgte ein glücklicher Tag im Pfarrhause. Jugend und Frohsinn waren in Fülle beisammen und rissen die Alten unwiderstehlich mit fort. Zwischen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
flatterndem Haar. Er schob einen Schlitten vor sich her, in dem ein Mädchen saß, das reizendste Geschöpf, das man sehen konnte, blond, blauäugig, die Bescheidenheit und Anmuth selbst. Doch trug sie städtische Kleider und war in ihr Mäntelchen gut eingehüllt. Ich kannte sie seit lange, und kurz — es war Franzens Tochter, wie ihre Mutter Marie, genannt. Ihr Führer war mein Sohn Georg, das Gefolge bestand aus den Söhnen und Töchtern des Pfarrers und einigen Gespielen der Kinder.
Ein lautes, jauchzendes Hurrah des Willkommens erscholl, als sie sich mir näherten; Alle kannten mich von Alters her. Georg brachte mit kunstgerechter Schwenkung den Schlitten seiner Dame neben den meinigen, und das schöne Mädchen umarmte in unbefangener Kindlichkeit ihren „Onkel,“ wie sie mich nannte. Georg's Augen leuchteten, als er sie mir brachte, er schien seinen Vater um den Kuß zu beneiden.
Onkel Franz ist in Burg bei dem Vater, rief einer von den Söhnen des Pfarrers, wir brauchen nicht mehr nach Leipe zu fahren. Der Sprecher ließ es sich nicht nehmen, meinen Schlitten, anstatt des Führers, zu schieben, und fort ging es über die Eisebene, unter Geschrei, Necken, Jubel und Lachen.
Es folgte ein glücklicher Tag im Pfarrhause. Jugend und Frohsinn waren in Fülle beisammen und rissen die Alten unwiderstehlich mit fort. Zwischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/116 |
Zitationshilfe: | Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/116>, abgerufen am 17.02.2025. |