Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.nicht möglich, doch versprach ich, wenn es anginge, nachzukommen und die Freunde dort wenigstens einen Tag über zu sehen. So fuhr er denn allein ab, trotz einer Februarkälte, die jeden Ausflug aufs Land unmöglich zu machen schien. Vierzehn Tage darauf konnte ich mich auf kurze Zeit von meinen Geschäften losmachen und folgte ihm. Ueber allen Wiesen, Kanälen und Wasserarmen des Spreewaldes lag eine gleichmäßige, spiegelblanke Eisdecke. Da bedurfte es, um von Ort zu Ort zu kommen, keines Stunden langen Umweges mehr. Anstatt des Kahns waren Pikschlitten und Eisschuh zum Verkehrsmittel der ganzen Gegend geworden. Quer über die Fläche weg, durch gelichteten Wald an Kaupen vorüber, fliegt der geflügelte Fuß, und sein Ziel, das der Sommer ihm drei Stunden weit verrückt, ist in einer halben erreicht. Ich nahm in Lübbenau einen Stuhlschlitten nebst Führer, der mich zuerst nach Leipe bringen sollte. Nur eine kurze Strecke waren wir gefahren, als ich eine Schaar Schlittschuhläufer in der Entfernung erblickte. Sie waren in die Wintertracht der spreewäldischen Bauern gekleidet: weite Beinkleider und Röcke von weißer Leinwand, mit Wolle gefüttert, Pelzmützen von Fischotter und hohe Stiefeln bis über die Kniee. Bald unterschied ich unter dieser immerhin malerischen Tracht bekannte Gestalten. Dem Zuge voran saus'te ein frischer Bursche mit gerötheten Wangen und nicht möglich, doch versprach ich, wenn es anginge, nachzukommen und die Freunde dort wenigstens einen Tag über zu sehen. So fuhr er denn allein ab, trotz einer Februarkälte, die jeden Ausflug aufs Land unmöglich zu machen schien. Vierzehn Tage darauf konnte ich mich auf kurze Zeit von meinen Geschäften losmachen und folgte ihm. Ueber allen Wiesen, Kanälen und Wasserarmen des Spreewaldes lag eine gleichmäßige, spiegelblanke Eisdecke. Da bedurfte es, um von Ort zu Ort zu kommen, keines Stunden langen Umweges mehr. Anstatt des Kahns waren Pikschlitten und Eisschuh zum Verkehrsmittel der ganzen Gegend geworden. Quer über die Fläche weg, durch gelichteten Wald an Kaupen vorüber, fliegt der geflügelte Fuß, und sein Ziel, das der Sommer ihm drei Stunden weit verrückt, ist in einer halben erreicht. Ich nahm in Lübbenau einen Stuhlschlitten nebst Führer, der mich zuerst nach Leipe bringen sollte. Nur eine kurze Strecke waren wir gefahren, als ich eine Schaar Schlittschuhläufer in der Entfernung erblickte. Sie waren in die Wintertracht der spreewäldischen Bauern gekleidet: weite Beinkleider und Röcke von weißer Leinwand, mit Wolle gefüttert, Pelzmützen von Fischotter und hohe Stiefeln bis über die Kniee. Bald unterschied ich unter dieser immerhin malerischen Tracht bekannte Gestalten. Dem Zuge voran saus'te ein frischer Bursche mit gerötheten Wangen und <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="11"> <p><pb facs="#f0115"/> nicht möglich, doch versprach ich, wenn es anginge, nachzukommen und die Freunde dort wenigstens einen Tag über zu sehen. So fuhr er denn allein ab, trotz einer Februarkälte, die jeden Ausflug aufs Land unmöglich zu machen schien. Vierzehn Tage darauf konnte ich mich auf kurze Zeit von meinen Geschäften losmachen und folgte ihm.</p><lb/> <p>Ueber allen Wiesen, Kanälen und Wasserarmen des Spreewaldes lag eine gleichmäßige, spiegelblanke Eisdecke. Da bedurfte es, um von Ort zu Ort zu kommen, keines Stunden langen Umweges mehr. Anstatt des Kahns waren Pikschlitten und Eisschuh zum Verkehrsmittel der ganzen Gegend geworden. Quer über die Fläche weg, durch gelichteten Wald an Kaupen vorüber, fliegt der geflügelte Fuß, und sein Ziel, das der Sommer ihm drei Stunden weit verrückt, ist in einer halben erreicht.</p><lb/> <p>Ich nahm in Lübbenau einen Stuhlschlitten nebst Führer, der mich zuerst nach Leipe bringen sollte. Nur eine kurze Strecke waren wir gefahren, als ich eine Schaar Schlittschuhläufer in der Entfernung erblickte. Sie waren in die Wintertracht der spreewäldischen Bauern gekleidet: weite Beinkleider und Röcke von weißer Leinwand, mit Wolle gefüttert, Pelzmützen von Fischotter und hohe Stiefeln bis über die Kniee.</p><lb/> <p>Bald unterschied ich unter dieser immerhin malerischen Tracht bekannte Gestalten. Dem Zuge voran saus'te ein frischer Bursche mit gerötheten Wangen und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
nicht möglich, doch versprach ich, wenn es anginge, nachzukommen und die Freunde dort wenigstens einen Tag über zu sehen. So fuhr er denn allein ab, trotz einer Februarkälte, die jeden Ausflug aufs Land unmöglich zu machen schien. Vierzehn Tage darauf konnte ich mich auf kurze Zeit von meinen Geschäften losmachen und folgte ihm.
Ueber allen Wiesen, Kanälen und Wasserarmen des Spreewaldes lag eine gleichmäßige, spiegelblanke Eisdecke. Da bedurfte es, um von Ort zu Ort zu kommen, keines Stunden langen Umweges mehr. Anstatt des Kahns waren Pikschlitten und Eisschuh zum Verkehrsmittel der ganzen Gegend geworden. Quer über die Fläche weg, durch gelichteten Wald an Kaupen vorüber, fliegt der geflügelte Fuß, und sein Ziel, das der Sommer ihm drei Stunden weit verrückt, ist in einer halben erreicht.
Ich nahm in Lübbenau einen Stuhlschlitten nebst Führer, der mich zuerst nach Leipe bringen sollte. Nur eine kurze Strecke waren wir gefahren, als ich eine Schaar Schlittschuhläufer in der Entfernung erblickte. Sie waren in die Wintertracht der spreewäldischen Bauern gekleidet: weite Beinkleider und Röcke von weißer Leinwand, mit Wolle gefüttert, Pelzmützen von Fischotter und hohe Stiefeln bis über die Kniee.
Bald unterschied ich unter dieser immerhin malerischen Tracht bekannte Gestalten. Dem Zuge voran saus'te ein frischer Bursche mit gerötheten Wangen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/115 |
Zitationshilfe: | Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/115>, abgerufen am 17.02.2025. |