Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.erbeiten wollen/ weichen vnd waschen sie das im An stat der Ohren haben sie Breitleubern ble- Vber diß hab ich noch ein wunderwerck in des Es war ein grosser Spiegel vber einen Brunn wen.
erbeiten wollen/ weichen vnd waſchen ſie das im An ſtat der Ohren haben ſie Breitleubern ble- Vber diß hab ich noch ein wunderwerck in des Es war ein groſſer Spiegel vber einen Brunn wen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="88"/> erbeiten wollen/ weichen vnd waſchen ſie das im<lb/> Waſſer/ vnd hautierens als wir die Wolle pflegen.<lb/> Was ſie aber fuͤr Augen haben/ darff ich ſchier nicht<lb/> ſchreiben/ damit nicht jemand/ weil es vnglaublich<lb/> lautet/ mich fuͤr einer Luͤgner halte. Jedoch muß<lb/> ich auch diß nicht verſchweigen. Sie koͤnnen die<lb/> Augen aus dem Kopff heraus thun/ das einer/<lb/> wenn er wil/ ſie kan heraus nehmen/ vnd bey ſich<lb/> in der Taſche ſo lange verwaren/ biß er ſie zum ſe-<lb/> hen von noͤthen hat. Denn ſo bald als er ſie wider<lb/> hinein ſetzet/ kan er damit ſehen. Es ſein jhrer viel/<lb/> die jhre eigen Augen verloren haben/ vnd borgen<lb/> ſie von andern/ das ſie damit ſehen. Daher denn<lb/> etliche reiche Leute viel Augen haben/ die ſie heim-<lb/> lich verborgen/ bey ſich tragen.</p><lb/> <p>An ſtat der Ohren haben ſie Breitleubern ble-<lb/> ter/ vnd vnter denen noch andere von Eckern oder<lb/> Holtz geſchnitzet.</p><lb/> <p>Vber diß hab ich noch ein wunderwerck in des<lb/> Koͤnigs Hoff geſehen.</p><lb/> <p>Es war ein groſſer Spiegel vber einen Brunn<lb/> geſetzt/ der Brunn aber war nicht ſehr tieff. Wenn<lb/> einer in den Brunn hinab ſtieg/ kunte er alles hoͤ-<lb/> ren/ was auff Erden geret ward. Sahe er aber<lb/> vber ſich in die hoͤhe in den Spiegel/ kunte er alle<lb/> Stete vnd alle Voͤlcker/ nicht anders/ als were er<lb/> ſelber in alle denſelben oͤrtern gegenwertig/ beſcha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0098]
erbeiten wollen/ weichen vnd waſchen ſie das im
Waſſer/ vnd hautierens als wir die Wolle pflegen.
Was ſie aber fuͤr Augen haben/ darff ich ſchier nicht
ſchreiben/ damit nicht jemand/ weil es vnglaublich
lautet/ mich fuͤr einer Luͤgner halte. Jedoch muß
ich auch diß nicht verſchweigen. Sie koͤnnen die
Augen aus dem Kopff heraus thun/ das einer/
wenn er wil/ ſie kan heraus nehmen/ vnd bey ſich
in der Taſche ſo lange verwaren/ biß er ſie zum ſe-
hen von noͤthen hat. Denn ſo bald als er ſie wider
hinein ſetzet/ kan er damit ſehen. Es ſein jhrer viel/
die jhre eigen Augen verloren haben/ vnd borgen
ſie von andern/ das ſie damit ſehen. Daher denn
etliche reiche Leute viel Augen haben/ die ſie heim-
lich verborgen/ bey ſich tragen.
An ſtat der Ohren haben ſie Breitleubern ble-
ter/ vnd vnter denen noch andere von Eckern oder
Holtz geſchnitzet.
Vber diß hab ich noch ein wunderwerck in des
Koͤnigs Hoff geſehen.
Es war ein groſſer Spiegel vber einen Brunn
geſetzt/ der Brunn aber war nicht ſehr tieff. Wenn
einer in den Brunn hinab ſtieg/ kunte er alles hoͤ-
ren/ was auff Erden geret ward. Sahe er aber
vber ſich in die hoͤhe in den Spiegel/ kunte er alle
Stete vnd alle Voͤlcker/ nicht anders/ als were er
ſelber in alle denſelben oͤrtern gegenwertig/ beſcha-
wen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/98 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/98>, abgerufen am 16.02.2025. |