Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.sandte der wegen seine legaten mit bitt/ man solte Verhies auch/ das er wolte sein Tribut geben/ Die Sonnen Leut vnd jhre Bunds verwanten/ Die Mohnleut aber/ sollen die Sternen frey le- Zu
ſandte der wegen ſeine legaten mit bitt/ man ſolte Verhies auch/ das er wolte ſein Tribut geben/ Die Sonnen Leut vnd jhre Bunds verwanten/ Die Mohnleut aber/ ſollen die Sternen frey le- Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="82"/> ſandte der wegen ſeine <hi rendition="#aq">legaten</hi> mit bitt/ man ſolte<lb/> diß gebew aus dem wege reumen/ vnd ſein Volck<lb/> nicht ſo lang in der erſchrecklichen finſterniß ſitzen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Verhies auch/ das er wolte ſein Tribut geben/<lb/> jhnen Freundſchafft/ beyſtand vnd huͤlff leiſten/ vnd<lb/> fortan keinen Krieg mit jhnen anfangen. Bott jh-<lb/> nen auch Geiſſel an. <hi rendition="#aq">Phaëton</hi> aber/ hielt hieruͤber<lb/> zween Reichstage. Jn dem erſten ließ er zwar<lb/> nichts von ſeinem zorne abe. Jm folgenden aber/<lb/> ward er anders ſinnes. Der endliche frieds ver-<lb/> tracht war dieſer:</p><lb/> <p>Die Sonnen Leut vnd jhre Bunds verwanten/<lb/> haben mit den Mohnleuten/ vnd derſelben Bunds-<lb/> verwanten/ auff dieſe weiſe ſich mit einander ver-<lb/> tragen vnd verbunden. Das die Sonnenleut die<lb/> mittelmaur niederreiſſen ſollen/ vnd hinfort die<lb/> Mohnleut nicht vberfallen/ auch die gefangenen/<lb/> gegen darlegung beſtimptem rantzaun gelde/ wieder<lb/> ein antworten.</p><lb/> <p>Die Mohnleut aber/ ſollen die Sternen frey le-<lb/> dig vnd loß laſſen/ vnd den Sonnenleuten zu wie-<lb/> der keinen Krieg anfahen/ Sondern ein theil dem<lb/> andern/ wo vnd wann es die noth erfordern wuͤr-<lb/> de/ vnd einander ſich gegen ſie aufflegen wuͤrde/<lb/> die huͤlffliche Hand lethē/ vnd getrewen beyſtand lei-<lb/> ſten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0092]
ſandte der wegen ſeine legaten mit bitt/ man ſolte
diß gebew aus dem wege reumen/ vnd ſein Volck
nicht ſo lang in der erſchrecklichen finſterniß ſitzen
laſſen.
Verhies auch/ das er wolte ſein Tribut geben/
jhnen Freundſchafft/ beyſtand vnd huͤlff leiſten/ vnd
fortan keinen Krieg mit jhnen anfangen. Bott jh-
nen auch Geiſſel an. Phaëton aber/ hielt hieruͤber
zween Reichstage. Jn dem erſten ließ er zwar
nichts von ſeinem zorne abe. Jm folgenden aber/
ward er anders ſinnes. Der endliche frieds ver-
tracht war dieſer:
Die Sonnen Leut vnd jhre Bunds verwanten/
haben mit den Mohnleuten/ vnd derſelben Bunds-
verwanten/ auff dieſe weiſe ſich mit einander ver-
tragen vnd verbunden. Das die Sonnenleut die
mittelmaur niederreiſſen ſollen/ vnd hinfort die
Mohnleut nicht vberfallen/ auch die gefangenen/
gegen darlegung beſtimptem rantzaun gelde/ wieder
ein antworten.
Die Mohnleut aber/ ſollen die Sternen frey le-
dig vnd loß laſſen/ vnd den Sonnenleuten zu wie-
der keinen Krieg anfahen/ Sondern ein theil dem
andern/ wo vnd wann es die noth erfordern wuͤr-
de/ vnd einander ſich gegen ſie aufflegen wuͤrde/
die huͤlffliche Hand lethē/ vnd getrewen beyſtand lei-
ſten.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/92 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/92>, abgerufen am 16.02.2025. |