Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Wenn jhr der genommen werde durch den Tod oder Ge- Vnd wens nie trübe ist rüre sie allzeit zuuor mit jrem Schna Sonderlich ist dis der Witwen entschüldigung/ die hertz- Das aber die Turteltauben/ auff einem dürren zweig grünen
Wenn jhr der genommen werde durch den Tod oder Ge- Vnd wens nie truͤbe iſt ruͤre ſie allzeit zuuor mit jrem Schna Sonderlich iſt dis der Witwen entſchuͤldigung/ die hertz- Das aber die Turteltauben/ auff einem duͤrren zweig gruͤnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" n="287"/> <p>Wenn jhr der genommen werde durch den Tod oder Ge-<lb/> fengniß/ das ſie keinen andern wiederumb an ſeine ſtat ne-<lb/> me/ ſondern allzeit bis auff den tod im Widwen ſtande blei-<lb/> be. Vnd zum zeugnis jhrer trawrigkeit allzeit auff einem duͤr-<lb/> ten/ nimmer auff einen gruͤnen Zweig ſitze/ nimmer froͤlich<lb/> ruffe/ ſondern allzeit trawrig ſeufftze vnd klage: nimmer aus<lb/> lauterm/ ſondern allzeit aus truͤben Waſſer trincke.</p><lb/> <p>Vnd wens nie truͤbe iſt ruͤre ſie allzeit zuuor mit jrem Schna<lb/> bel/ den grund auff. Damit vermahnen wir die Eheleute/ das<lb/> ſie deſto mehr jhre Ehegemahlen lieben/ vnd nicht leichtfertig<lb/> nach des einen abeſterben/ ſich zu einem andern vnbekanten be-<lb/> geben ſollen. Sondern in alle wege ſich alſo erzeigen/<lb/> damit redliche Leut verſtehen/ man habe den abgeflordenen<lb/> hertzlich lieb gehabt/ vngern verlorn/ vnd wolt jhn noch/ wens<lb/> muͤglich were/ hertzlich gern wider ins Leben wuͤnſchen.</p><lb/> <p>Sonderlich iſt dis der Witwen entſchuͤldigung/ die hertz-<lb/> lich gern freyen wolten. Es iſt aber keiner jhres ſtandes der<lb/> jhrer begeret. Was nun dieſelben Turteltauben thun die im<lb/> Felde bleiben/ mag jhn der abefragen/ der jhre Sprache ver-<lb/> ſtehet. Die daheim in den Wohnſtuben gehalten werden/ ge-<lb/> ſellen ſich alſo bald zu jhres gleichen/ als jhr gegen pahr ertret-<lb/> ten/ vom Hunde gebiſſen/ oder ſonſt ertoͤdtet wird. Alſo/ das<lb/> vnſer grawe Tauben/ auch die Spanniſche L<supplied>ei</supplied>bfarben vnd<lb/> weiſſe Tauben/ zur Ehe nehmen. Wann aber das nicht ge-<lb/> ſchicht. So iſts ein zeichen/ das es beyde Menlein oder<lb/> Weiblein ſein/ wie man ſie denn ſchwerlichen vnterſcheiden<lb/> kan.</p><lb/> <p>Das aber die Turteltauben/ auff einem duͤrren zweig<lb/> ſitzen/ in kein newes. Denn das halten alle Vogel. Darumb<lb/> mu<supplied>s</supplied> man die Vogel Herd/ mit tuͤrren zweygen/ die vber die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gruͤnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0297]
Wenn jhr der genommen werde durch den Tod oder Ge-
fengniß/ das ſie keinen andern wiederumb an ſeine ſtat ne-
me/ ſondern allzeit bis auff den tod im Widwen ſtande blei-
be. Vnd zum zeugnis jhrer trawrigkeit allzeit auff einem duͤr-
ten/ nimmer auff einen gruͤnen Zweig ſitze/ nimmer froͤlich
ruffe/ ſondern allzeit trawrig ſeufftze vnd klage: nimmer aus
lauterm/ ſondern allzeit aus truͤben Waſſer trincke.
Vnd wens nie truͤbe iſt ruͤre ſie allzeit zuuor mit jrem Schna
bel/ den grund auff. Damit vermahnen wir die Eheleute/ das
ſie deſto mehr jhre Ehegemahlen lieben/ vnd nicht leichtfertig
nach des einen abeſterben/ ſich zu einem andern vnbekanten be-
geben ſollen. Sondern in alle wege ſich alſo erzeigen/
damit redliche Leut verſtehen/ man habe den abgeflordenen
hertzlich lieb gehabt/ vngern verlorn/ vnd wolt jhn noch/ wens
muͤglich were/ hertzlich gern wider ins Leben wuͤnſchen.
Sonderlich iſt dis der Witwen entſchuͤldigung/ die hertz-
lich gern freyen wolten. Es iſt aber keiner jhres ſtandes der
jhrer begeret. Was nun dieſelben Turteltauben thun die im
Felde bleiben/ mag jhn der abefragen/ der jhre Sprache ver-
ſtehet. Die daheim in den Wohnſtuben gehalten werden/ ge-
ſellen ſich alſo bald zu jhres gleichen/ als jhr gegen pahr ertret-
ten/ vom Hunde gebiſſen/ oder ſonſt ertoͤdtet wird. Alſo/ das
vnſer grawe Tauben/ auch die Spanniſche Leibfarben vnd
weiſſe Tauben/ zur Ehe nehmen. Wann aber das nicht ge-
ſchicht. So iſts ein zeichen/ das es beyde Menlein oder
Weiblein ſein/ wie man ſie denn ſchwerlichen vnterſcheiden
kan.
Das aber die Turteltauben/ auff einem duͤrren zweig
ſitzen/ in kein newes. Denn das halten alle Vogel. Darumb
mus man die Vogel Herd/ mit tuͤrren zweygen/ die vber die
gruͤnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/297 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/297>, abgerufen am 16.02.2025. |