Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.auch in dem Lande nicht/ sondern kommen auff Gertrudis Wann der Feldflüchtige/ verlogene Lenhard Dorenheu- Dennoch müssen wir das/ für eine Historia gleuben vnd Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft beweisen. Das ist gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider mit
auch in dem Lande nicht/ ſondern kommen auff Gertrudis Wann der Feldfluͤchtige/ verlogene Lenhard Dorenheu- Dennoch muͤſſen wir das/ fuͤr eine Hiſtoria gleuben vnd Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft beweiſen. Das iſt gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0294" n="284"/> auch in dem Lande nicht/ ſondern kommen auff Gertrudis<lb/> widerumb/ ein jeder zu ſeinem Neſt. Wo aber jhre Kinder<lb/> bleiben/ iſt noch nie erfahren.</p><lb/> <p>Wann der Feldfluͤchtige/ verlogene Lenhard Dorenheu-<lb/> ſer noch lebte/ der koͤnte an Prieſter Johann einen Brieff<lb/> ſchreiben/ vnd den Berliniſchen Stoͤrchen an ein Bein bin-<lb/> den/ das er jhm hier auff antwort/ wiederumb zu ruͤck ſchrie-<lb/> be. Denn er pflag ſich zu ruͤhmen/ das er diß fuͤr ſeine gewon-<lb/> heit hielte/ vnd leicht zu wegen bringen koͤnte. Es iſt auch von<lb/> niemand geſchrieben/ es iſt von keinem Menſchen gehoͤrt oder<lb/> geſehen/ das ein Storch were/ von einem andern auff dem<lb/> Ruͤcken zum Waſſer gefuͤhret/ oder were bey jhme den Winter<lb/> vber im Neſt geblieben. Vnd wenn ſie gleich blieben/ was<lb/> wolten ſie eſſen<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></p><lb/> <p>Dennoch muͤſſen wir das/ fuͤr eine Hiſtoria gleuben vnd<lb/> ruͤhmen/ was vns ein Poet vorſchreibt/ das ſeine <hi rendition="#aq">Comædien</hi><lb/> Vogel geredet haben/ vnd muͤſſens noch weiter vnd anders<lb/> deuten/ denn es geredet iſt.</p><lb/> <p>Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft beweiſen.<lb/> Denn <hi rendition="#aq">Storga</hi> heiſt/ die angeborne natuͤrliche liebe/ zwiſchen<lb/> Eltern vnd Kindern/ daher werde er Storch genant. Auff E-<lb/> breiſch aber/ heiſt er <hi rendition="#aq">Chaſidah,</hi> das heiſt Barmhertzig vnd<lb/> Mitleidig. Denn dieſe Tugend beweiſe er den Eltern. Da wir<lb/> doch ſeinen fleis viel mehr in ſeiner Kinderzucht ſehen/ den<lb/> auch alle Vogel ohne das haben. Aber was er ſeinen Eltern<lb/> thue/ hat niemand jemals geſehen. Vnd weil er keine bleiben-<lb/> de ſtet/ Wetter vnd Nahrung hat/ ſo iſts jhm auch vnmuͤg-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Das iſt gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider<lb/> zum Neſt kompt/ denn das Freulein/ vnd vnter des das aus-<lb/> beſſert vnd vernewert. Darnach teglich ſitzet/ in die Lufft<lb/> ſiehet/ vnd alle ſo fuͤruͤber fliegen/ mit einem geklapper will-<lb/> kommen heiſſet/ biß die rechte Haußmutter kompt/ die er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0294]
auch in dem Lande nicht/ ſondern kommen auff Gertrudis
widerumb/ ein jeder zu ſeinem Neſt. Wo aber jhre Kinder
bleiben/ iſt noch nie erfahren.
Wann der Feldfluͤchtige/ verlogene Lenhard Dorenheu-
ſer noch lebte/ der koͤnte an Prieſter Johann einen Brieff
ſchreiben/ vnd den Berliniſchen Stoͤrchen an ein Bein bin-
den/ das er jhm hier auff antwort/ wiederumb zu ruͤck ſchrie-
be. Denn er pflag ſich zu ruͤhmen/ das er diß fuͤr ſeine gewon-
heit hielte/ vnd leicht zu wegen bringen koͤnte. Es iſt auch von
niemand geſchrieben/ es iſt von keinem Menſchen gehoͤrt oder
geſehen/ das ein Storch were/ von einem andern auff dem
Ruͤcken zum Waſſer gefuͤhret/ oder were bey jhme den Winter
vber im Neſt geblieben. Vnd wenn ſie gleich blieben/ was
wolten ſie eſſen_
Dennoch muͤſſen wir das/ fuͤr eine Hiſtoria gleuben vnd
ruͤhmen/ was vns ein Poet vorſchreibt/ das ſeine Comædien
Vogel geredet haben/ vnd muͤſſens noch weiter vnd anders
deuten/ denn es geredet iſt.
Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft beweiſen.
Denn Storga heiſt/ die angeborne natuͤrliche liebe/ zwiſchen
Eltern vnd Kindern/ daher werde er Storch genant. Auff E-
breiſch aber/ heiſt er Chaſidah, das heiſt Barmhertzig vnd
Mitleidig. Denn dieſe Tugend beweiſe er den Eltern. Da wir
doch ſeinen fleis viel mehr in ſeiner Kinderzucht ſehen/ den
auch alle Vogel ohne das haben. Aber was er ſeinen Eltern
thue/ hat niemand jemals geſehen. Vnd weil er keine bleiben-
de ſtet/ Wetter vnd Nahrung hat/ ſo iſts jhm auch vnmuͤg-
lich.
Das iſt gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider
zum Neſt kompt/ denn das Freulein/ vnd vnter des das aus-
beſſert vnd vernewert. Darnach teglich ſitzet/ in die Lufft
ſiehet/ vnd alle ſo fuͤruͤber fliegen/ mit einem geklapper will-
kommen heiſſet/ biß die rechte Haußmutter kompt/ die er
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |