Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Friederich/ in dem Hispanier Krieg gefangen war/ vnd aus Die vierten sind vnter diesen/ die allergrössesten vnd I. Das sie an geringen örthen/ da nicht viel tod Viehe II. Das sie einander nicht treten/ wie andere Vogel/ III. Wann sie jhre jungen außgehecket haben/ sollen sie Daher ist in allen Büchern/ klage vber die Astorgiam IIII. Jn
Friederich/ in dem Hiſpanier Krieg gefangen war/ vnd aus Die vierten ſind vnter dieſen/ die allergroͤſſeſten vnd I. Das ſie an geringen oͤrthen/ da nicht viel tod Viehe II. Das ſie einander nicht treten/ wie andere Vogel/ III. Wann ſie jhre jungen außgehecket haben/ ſollen ſie Daher iſt in allen Buͤchern/ klage vber die Aſtorgiam IIII. Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="274"/> Friederich/ in dem Hiſpanier Krieg gefangen war/ vnd aus<lb/> mitleiden gantz Teutſchland ſchwartze Kleidung annahm<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Freſſen Korn/ Miſt vnd Fleiſch/ vnd bleiben gemeinlich Win-<lb/> ters zeit in den Stedten vnd Doͤrffern/ ſind der Raben Geſel-<lb/> len.</p><lb/> <p>Die vierten ſind vnter dieſen/ die allergroͤſſeſten vnd<lb/> ſehwartzeſten/ ruffen jmmer <hi rendition="#aq">Kras, Kras,</hi> vnd werden inſon-<lb/> derheit <hi rendition="#aq">Corui,</hi> Raben vnd Kolckraben genant. Von dieſen<lb/> ſehreibt man.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Das ſie an geringen oͤrthen/ da nicht viel tod Viehe<lb/> oder Aſes fellet/ keinen Raben mehr leiden wollen. Sondern<lb/> ein pahr bleibt daſelbſt nur allein/ vnd treibt die andern vber<lb/> zwo oder drey meil weges von dannen. Man findet aber den-<lb/> noch in groſſen Stedten/ wol zwey oder drey pahr/ die auff den<lb/> hohen Tuͤrmen niſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das ſie einander nicht treten/ wie andere Vogel/<lb/> ſondern durch den Mund ſich mit einander vermiſchen vnd<lb/> beſamen. Jtem/ die Eyer außſpeien. Das auch vnter an-<lb/> dern Chriſtophorus Enzelius ſchreibt. Jſt aber ein vnnatuͤr-<lb/> liche vnbedechtige meinung. Denn die Glieder ſind nicht Jn-<lb/> ſtrument zur Geburth der Eyer oder Kinder/ ſondern zur er-<lb/> haltung der Eltern verordnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Wann ſie jhre jungen außgehecket haben/ ſollen ſie<lb/> von denen wegk ziehen/ vnd die ſieben tage verlaſſen. Wie<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Seruius</hi> ſchreiben/ aus angeborner vergeſſenheit/<lb/> das ſie jhrer nicht mehr gedencken. Wie andere wollen/ aus<lb/> der vrſach/ das ſie noch nicht ſchwartz ſein/ ſondern weiß. Dar-<lb/> umb halten ſie die nicht fuͤr jhre rechte/ ſondern vntergeſchobe-<lb/> ne Kinder.</p><lb/> <p>Daher iſt in allen Buͤchern/ klage vber die <hi rendition="#aq">Aſtorgiam<lb/> corui.</hi> Das der Rabe/ ſo ein vnbarmhertziger Vater vnd<lb/> Mutter ſey. <hi rendition="#aq">Autor de natura rerum.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Jn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0284]
Friederich/ in dem Hiſpanier Krieg gefangen war/ vnd aus
mitleiden gantz Teutſchland ſchwartze Kleidung annahm_
Freſſen Korn/ Miſt vnd Fleiſch/ vnd bleiben gemeinlich Win-
ters zeit in den Stedten vnd Doͤrffern/ ſind der Raben Geſel-
len.
Die vierten ſind vnter dieſen/ die allergroͤſſeſten vnd
ſehwartzeſten/ ruffen jmmer Kras, Kras, vnd werden inſon-
derheit Corui, Raben vnd Kolckraben genant. Von dieſen
ſehreibt man.
I. Das ſie an geringen oͤrthen/ da nicht viel tod Viehe
oder Aſes fellet/ keinen Raben mehr leiden wollen. Sondern
ein pahr bleibt daſelbſt nur allein/ vnd treibt die andern vber
zwo oder drey meil weges von dannen. Man findet aber den-
noch in groſſen Stedten/ wol zwey oder drey pahr/ die auff den
hohen Tuͤrmen niſten.
II. Das ſie einander nicht treten/ wie andere Vogel/
ſondern durch den Mund ſich mit einander vermiſchen vnd
beſamen. Jtem/ die Eyer außſpeien. Das auch vnter an-
dern Chriſtophorus Enzelius ſchreibt. Jſt aber ein vnnatuͤr-
liche vnbedechtige meinung. Denn die Glieder ſind nicht Jn-
ſtrument zur Geburth der Eyer oder Kinder/ ſondern zur er-
haltung der Eltern verordnet.
III. Wann ſie jhre jungen außgehecket haben/ ſollen ſie
von denen wegk ziehen/ vnd die ſieben tage verlaſſen. Wie
Plinius vnd Seruius ſchreiben/ aus angeborner vergeſſenheit/
das ſie jhrer nicht mehr gedencken. Wie andere wollen/ aus
der vrſach/ das ſie noch nicht ſchwartz ſein/ ſondern weiß. Dar-
umb halten ſie die nicht fuͤr jhre rechte/ ſondern vntergeſchobe-
ne Kinder.
Daher iſt in allen Buͤchern/ klage vber die Aſtorgiam
corui. Das der Rabe/ ſo ein vnbarmhertziger Vater vnd
Mutter ſey. Autor de natura rerum.
IIII. Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |