Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.
Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus sonderlichem mit-
Es wolle aber ein jeder Mensch/ der nicht gar ein Fantast Es ist aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen ist/ treten
Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus ſonderlichem mit-
Es wolle aber ein jeder Menſch/ der nicht gar ein Fantaſt Es iſt aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen iſt/ treten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0276" n="266"/> <quote corresp="#qte2a" xml:id="qte2b" type="translation"> <lg type="poem"> <l>Wenn du den Pfawen wirſt hoch ruͤhmen/</l><lb/> <l>So zeigt er dir ſeins Schwantzes Blumen.</l><lb/> <l>Bleibſtu aber ſtillſchweigend beſtehen/</l><lb/> <l>So leſt er ſeinen Schatz nicht ſehen.</l> </lg> </quote><lb/> <p>Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus ſonderlichem mit-<lb/> leiden/ dieſe verantwortung gemacht:</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l>Du ſtoltzer Pfaw ſpricht jederman/</l><lb/> <l>Jch hab mein eigen Kleider an/</l><lb/> <l>Die trag ich meim Schepffer zu Ehren/</l><lb/> <l>Der Welt ſein Kunſt vnd Gunſt zu lehren.</l><lb/> <l>Hett Erd vnd jedes Thier das ſein/</l><lb/> <l>So wuͤrdſtu nackend gehn herein.</l> </lg> </quote><lb/> <p>Es wolle aber ein jeder Menſch/ der nicht gar ein Fantaſt<lb/> iſt/ bedencken. Ob man dem Pfawen zu dem Menſchen/ als<lb/> ein vernuͤnfftig Creatur/ oder vnter das vnuernuͤnfftige Vie-<lb/> he rechnen ſol. Denn wenn der Pfaw lob verſtehet/ wenn<lb/> der Menſch jhn ruͤhmet/ verachtung aber/ wenn er ſtill ſchwel-<lb/> get. Vnd ſeine geberden darnach richten kan/ So hat er mehr<lb/> Weißheit denn ein ander Thier/ vnd mancher alber Menſch.</p><lb/> <p>Es iſt aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen iſt/<lb/> ſondern wie der Calecutiſche<supplied> </supplied>Hahn/ zu ſeiner Brunſtzeit/ im-<lb/> mer mit auffgereckten Federn gehet. Alſo thut auch der Pfaw<lb/> zu ſeiner zeit. Vornemlich/ wenn er ſein Weib ſiehet fuͤr jm<lb/> vmbgehen. Jtem/ wenn ein Kind/ Hund/ Katz oder Huhn zu<lb/> der zeit oder auch hernach jhme zu nohe gehet. Wenn jhme<lb/> der Schwantz auch gleich gar ausgefallen/ vnd noch nicht<lb/> wieder vollenkommen iſt. Denn dis iſt ein Zeichen ſei-<lb/> ner Natur bewegung/ oder auch Zorns/ vnd will alſo Kinder<lb/> vnd andere Thier ſchrecken. Wie vnſer Hahnen jhre Fluͤgel<lb/> hengen laſſen/ vnd drinn tretten. Jnſonderheit aber ſind die<lb/> Pfawen vnd Calecutiſche Hanen einander feind/ Beiſſen vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0276]
Wenn du den Pfawen wirſt hoch ruͤhmen/
So zeigt er dir ſeins Schwantzes Blumen.
Bleibſtu aber ſtillſchweigend beſtehen/
So leſt er ſeinen Schatz nicht ſehen.
Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus ſonderlichem mit-
leiden/ dieſe verantwortung gemacht:
Du ſtoltzer Pfaw ſpricht jederman/
Jch hab mein eigen Kleider an/
Die trag ich meim Schepffer zu Ehren/
Der Welt ſein Kunſt vnd Gunſt zu lehren.
Hett Erd vnd jedes Thier das ſein/
So wuͤrdſtu nackend gehn herein.
Es wolle aber ein jeder Menſch/ der nicht gar ein Fantaſt
iſt/ bedencken. Ob man dem Pfawen zu dem Menſchen/ als
ein vernuͤnfftig Creatur/ oder vnter das vnuernuͤnfftige Vie-
he rechnen ſol. Denn wenn der Pfaw lob verſtehet/ wenn
der Menſch jhn ruͤhmet/ verachtung aber/ wenn er ſtill ſchwel-
get. Vnd ſeine geberden darnach richten kan/ So hat er mehr
Weißheit denn ein ander Thier/ vnd mancher alber Menſch.
Es iſt aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen iſt/
ſondern wie der Calecutiſche Hahn/ zu ſeiner Brunſtzeit/ im-
mer mit auffgereckten Federn gehet. Alſo thut auch der Pfaw
zu ſeiner zeit. Vornemlich/ wenn er ſein Weib ſiehet fuͤr jm
vmbgehen. Jtem/ wenn ein Kind/ Hund/ Katz oder Huhn zu
der zeit oder auch hernach jhme zu nohe gehet. Wenn jhme
der Schwantz auch gleich gar ausgefallen/ vnd noch nicht
wieder vollenkommen iſt. Denn dis iſt ein Zeichen ſei-
ner Natur bewegung/ oder auch Zorns/ vnd will alſo Kinder
vnd andere Thier ſchrecken. Wie vnſer Hahnen jhre Fluͤgel
hengen laſſen/ vnd drinn tretten. Jnſonderheit aber ſind die
Pfawen vnd Calecutiſche Hanen einander feind/ Beiſſen vnd
treten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/276 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/276>, abgerufen am 17.02.2025. |