Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.vnd tages liecht drin scheinet. Also hat der Mohn vnd andere Also finden wir in den Historien vnd Poeten/ das die vn- Das aber vnberichte Leut vorgeben/ als weren mehr Das nun das ein newe Zeichen für dem Jüngsten tag sein/ J i iij
vnd tages liecht drin ſcheinet. Alſo hat der Mohn vnd andere Alſo finden wir in den Hiſtorien vnd Poeten/ das die vn- Das aber vnberichte Leut vorgeben/ als weren mehr Das nun das ein newe Zeichen fuͤr dem Juͤngſten tag ſein/ J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="245"/> vnd tages liecht drin ſcheinet. Alſo hat der Mohn vnd andere<lb/> Sternen zwar ſein eigen licht/ wie ein Rubin/ Carbunckel/ oder<lb/> Spiegel. Aber wenn der Sonnenſchein die ſtralen drein wirfft/<lb/> viel herrlicher. Welche Leut nun an der ſeit der Erden woh-<lb/> nen/ das ſie nicht gerade zwiſchen dem Mohn vnd Sonne mit-<lb/> ten ein ſein/ die haben des fals keine Finſternis. Es widerfeh-<lb/> ret aber in ſolchen Finſterniſſen/ wie geſagt/ weder der Son-<lb/> nen/ noch Mohn einiges leid/ Gleich wie ihnen kein leid wi-<lb/> derferet/ wenn ſie hinter der Erden ſich verlieren vnnd vnter-<lb/> gehen. Wie denn auch ohne das die Sonne vnd Mohn offe<lb/> von den Wolcken verfinſtert werden. Der Mohn aber bleibet<lb/> auch fuͤr vnd fuͤr an der ſeiten Finſter/ da ihn die Sonne nicht<lb/> beſcheinet. Sondern die Leut meinen nur/ dieweil es ſelten ge-<lb/> ſchicht/ es ſey etwas newes.</p><lb/> <p>Alſo finden wir in den Hiſtorien vnd Poeten/ das die vn-<lb/> gelehrten in der meinung geweſen. Das die Hexen oder Zau-<lb/> berinnen mit jrem beſchweren Sonn vnd Mohn alſo engſten/<lb/> vnd von jhrem ſtand herunter zwungen/ bis ſie verfinſtert<lb/> wuͤrden. Vnd haben die Leut/ ja auch ein gantz Kriegsheer<lb/> auff ihre Axten/ Schwerter/ vnd Spieſſe geklingelt/ das der<lb/> Zauberinnen beſchweren von Sonn vnd Mohn in der Lufft<lb/> nicht gehoͤret/ vnd die Liechter deſto che aus ihrer angſt erret-<lb/> tet wuͤrden.</p><lb/> <p>Das aber vnberichte Leut vorgeben/ als weren mehr<lb/> Finſternis zu dieſer vnſer zeit. Kompt daher/ das die newe<lb/> fleiſſige <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> in ihren rechnungen/ auch dieſelbigen ſe-<lb/> tzen/ die man in vnſern Landen nicht ſiehet. Da die Alten al-<lb/> lein dieſelben verzeichnet haben/ die wir in vnſern Teutſchen<lb/> landen ſehen wuͤrden.</p><lb/> <p>Das nun das ein newe Zeichen fuͤr dem Juͤngſten tag<lb/> ſein ſol/ das aus natuͤrlichen vrſachen faſt alle Jahr von an-<lb/> fang der Welt vielfeltig geſchehen iſt/ wird kein vernunfftiger<lb/> dafuͤr halten. Es werden ohn zweiffel weit andere Zeichen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0255]
vnd tages liecht drin ſcheinet. Alſo hat der Mohn vnd andere
Sternen zwar ſein eigen licht/ wie ein Rubin/ Carbunckel/ oder
Spiegel. Aber wenn der Sonnenſchein die ſtralen drein wirfft/
viel herrlicher. Welche Leut nun an der ſeit der Erden woh-
nen/ das ſie nicht gerade zwiſchen dem Mohn vnd Sonne mit-
ten ein ſein/ die haben des fals keine Finſternis. Es widerfeh-
ret aber in ſolchen Finſterniſſen/ wie geſagt/ weder der Son-
nen/ noch Mohn einiges leid/ Gleich wie ihnen kein leid wi-
derferet/ wenn ſie hinter der Erden ſich verlieren vnnd vnter-
gehen. Wie denn auch ohne das die Sonne vnd Mohn offe
von den Wolcken verfinſtert werden. Der Mohn aber bleibet
auch fuͤr vnd fuͤr an der ſeiten Finſter/ da ihn die Sonne nicht
beſcheinet. Sondern die Leut meinen nur/ dieweil es ſelten ge-
ſchicht/ es ſey etwas newes.
Alſo finden wir in den Hiſtorien vnd Poeten/ das die vn-
gelehrten in der meinung geweſen. Das die Hexen oder Zau-
berinnen mit jrem beſchweren Sonn vnd Mohn alſo engſten/
vnd von jhrem ſtand herunter zwungen/ bis ſie verfinſtert
wuͤrden. Vnd haben die Leut/ ja auch ein gantz Kriegsheer
auff ihre Axten/ Schwerter/ vnd Spieſſe geklingelt/ das der
Zauberinnen beſchweren von Sonn vnd Mohn in der Lufft
nicht gehoͤret/ vnd die Liechter deſto che aus ihrer angſt erret-
tet wuͤrden.
Das aber vnberichte Leut vorgeben/ als weren mehr
Finſternis zu dieſer vnſer zeit. Kompt daher/ das die newe
fleiſſige Aſtronomi in ihren rechnungen/ auch dieſelbigen ſe-
tzen/ die man in vnſern Landen nicht ſiehet. Da die Alten al-
lein dieſelben verzeichnet haben/ die wir in vnſern Teutſchen
landen ſehen wuͤrden.
Das nun das ein newe Zeichen fuͤr dem Juͤngſten tag
ſein ſol/ das aus natuͤrlichen vrſachen faſt alle Jahr von an-
fang der Welt vielfeltig geſchehen iſt/ wird kein vernunfftiger
dafuͤr halten. Es werden ohn zweiffel weit andere Zeichen
ſein/
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |