Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.geben/ dessen was sie von der Natur halten. Als wenn ich ge- Solche vnd dergleichen sachen/ bringet man in den Schu- Wenn ich nun hieraus schliessen wolte/ das für der zeit Eben
geben/ deſſen was ſie von der Natur halten. Als wenn ich ge- Solche vnd dergleichen ſachen/ bringet man in den Schu- Wenn ich nun hieraus ſchlieſſen wolte/ das fuͤr der zeit Eben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="238"/> geben/ deſſen was ſie von der Natur halten. Als wenn ich ge-<lb/> denck oder ſage/ der einige ewige Gott/ der alles geſchaffen hat<lb/> vnd erhalte/ das ohn ihm nichts beſtehet. Vnd wie Johannes<lb/> ſagt. Der da iſt/ der da war/ vnd der zukuͤnfftig iſt. Der<lb/> werde in Ebreiſcher ſprach <hi rendition="#aq">I E H O V A H</hi> genant. So iſt das<lb/> wort ein Gedanck im gehirn/ oder ein Schal in der lufft. Vnd<lb/> iſt kein Buchſtab drin. Das aber den namen auch ein jeder/ der<lb/> in nicht hoͤret/ in ſeine Gedancken/ Mund/ vnd Ohren bekom-<lb/> me/ ſind Buchſtabenerdacht/ damit man den Namen ſchrei-<lb/> be/ vnd dem vnwiſſenden abe vnd fuͤr mahle. Darnach thut<lb/> man ihm eine vnuermutliche erklerung dazu. Das <hi rendition="#aq">O</hi> bedeute<lb/> das gegenwertige/ das <hi rendition="#aq">A</hi> das vergangene/ vnd das <hi rendition="#aq">I</hi> das kuͤnff-<lb/> tige/ wie es Johannes ausleget. Die geſamten Buchſtaben<lb/> aber <hi rendition="#aq">AEIOV</hi> weren die Seel/ vnd das leben aller woͤrter/ ohne<lb/> die kein wort koͤnte ausgeſprochen werden. Alſo koͤnte auch oh-<lb/> ne Gott nichts beſtehen. Vnter denen were mitten vnd hinden<lb/> ein <hi rendition="#aq">H.</hi> Das nur ein blaſen were/ bedeute/ das Gott kein Leib/<lb/> ſondern nur ein Geiſt were.</p><lb/> <p>Solche vnd dergleichen ſachen/ bringet man in den Schu-<lb/> len Bildweis fuͤr. Sind aber in keinem weg Gottes wort/ vnd<lb/> das Goͤttliche weſen an ihm ſelbſt/ das weit anders vnd vnbe-<lb/> greifflich iſt.</p><lb/> <p>Wenn ich nun hieraus ſchlieſſen wolte/ das fuͤr der zeit<lb/> des HErren Chriſti die Juͤden verboten hetten/ man ſolt den<lb/> namen <hi rendition="#aq">lehouah</hi> nit nennen/ weder in den Schulen noch ſonſt/<lb/> ſondern an deſſelbigen ſtath ſagen <hi rendition="#aq">Adonai,</hi> das iſt/ Mein<lb/> lieber HErr/ wie der HErr Chriſtus/ die Apoſtel/ vnſer Grie-<lb/> thiſche/ Lateiniſche vnd Teutſche Bibel auch thut. Darumb<lb/> ſey bedeutet/ das die rechte Lehr von Gott verlieren/ vnd Gott<lb/> ſie auch verlaſſen wuͤrde. Das leſſet ſich alſo reden/ iſt aber im<lb/> grund ein lauter Phantaſey.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eben</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0250]
geben/ deſſen was ſie von der Natur halten. Als wenn ich ge-
denck oder ſage/ der einige ewige Gott/ der alles geſchaffen hat
vnd erhalte/ das ohn ihm nichts beſtehet. Vnd wie Johannes
ſagt. Der da iſt/ der da war/ vnd der zukuͤnfftig iſt. Der
werde in Ebreiſcher ſprach I E H O V A H genant. So iſt das
wort ein Gedanck im gehirn/ oder ein Schal in der lufft. Vnd
iſt kein Buchſtab drin. Das aber den namen auch ein jeder/ der
in nicht hoͤret/ in ſeine Gedancken/ Mund/ vnd Ohren bekom-
me/ ſind Buchſtabenerdacht/ damit man den Namen ſchrei-
be/ vnd dem vnwiſſenden abe vnd fuͤr mahle. Darnach thut
man ihm eine vnuermutliche erklerung dazu. Das O bedeute
das gegenwertige/ das A das vergangene/ vnd das I das kuͤnff-
tige/ wie es Johannes ausleget. Die geſamten Buchſtaben
aber AEIOV weren die Seel/ vnd das leben aller woͤrter/ ohne
die kein wort koͤnte ausgeſprochen werden. Alſo koͤnte auch oh-
ne Gott nichts beſtehen. Vnter denen were mitten vnd hinden
ein H. Das nur ein blaſen were/ bedeute/ das Gott kein Leib/
ſondern nur ein Geiſt were.
Solche vnd dergleichen ſachen/ bringet man in den Schu-
len Bildweis fuͤr. Sind aber in keinem weg Gottes wort/ vnd
das Goͤttliche weſen an ihm ſelbſt/ das weit anders vnd vnbe-
greifflich iſt.
Wenn ich nun hieraus ſchlieſſen wolte/ das fuͤr der zeit
des HErren Chriſti die Juͤden verboten hetten/ man ſolt den
namen lehouah nit nennen/ weder in den Schulen noch ſonſt/
ſondern an deſſelbigen ſtath ſagen Adonai, das iſt/ Mein
lieber HErr/ wie der HErr Chriſtus/ die Apoſtel/ vnſer Grie-
thiſche/ Lateiniſche vnd Teutſche Bibel auch thut. Darumb
ſey bedeutet/ das die rechte Lehr von Gott verlieren/ vnd Gott
ſie auch verlaſſen wuͤrde. Das leſſet ſich alſo reden/ iſt aber im
grund ein lauter Phantaſey.
Eben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |