Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.der G[e]hasi/ lieber bedenck sich selbst ein jeder/ Ob wir nicht Das zwölffte Capittel/ vom Jüngsten Tag. VOn den Zeichen/ so für dem jüngsten Tage hergehen 1. Von
der G[e]haſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht Das zwoͤlffte Capittel/ vom Juͤngſten Tag. VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen 1. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="231"/> der G<supplied>e</supplied>haſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht<lb/> alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes<lb/> Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha-<lb/> ſi. Du biſt der Gehaſi. Vnd du mein Geſell auch. Ach lieber<lb/> laſſet vns Buß thun/ das vns nicht der Auſſatz treffe/ vnd<lb/> wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent-<lb/> ſatzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den<lb/> Studenten/ Das ſie zu dem/ der ſeine ſachen einem andern<lb/> verhehlen/ vnd eigennuͤtzig ſein wolte/ oder ſonſt ein Schalck-<lb/> heit fuͤr hette/ ſprachen: O mein Geſell/ du biſt auch der<lb/> Gehaſi. Vnd als dieſe Rede von Jena nach Wittenbergk<lb/> vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/<lb/> Kauffgeſellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Gehaſi nichts<lb/> wuſten/ die ſagten/ du biſt ein Haſe. Als wie man zuuor ſag-<lb/> te/ du biſt ein Aff/ ein Fantaſt/ ein Narr/ etc. Da es doch dem<lb/> Haſen nach ſeiner art/ an witz vnd fuͤrſichtigkeit nicht man-<lb/> gelt. Sondern an ſtercke/ das er ſich nicht wehren kan/ wie<lb/> ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth ſeine Fuͤß vnd<lb/> die dicken Buſch zu huͤlff ruffen mus. Das ich der Warheit<lb/> zum zeugnis/ vnſer Teutſchen leichtfertigkeit/ die ſo vnbe-<lb/> dachte ſachen zu Sprichwoͤrtern auffmutzet vnd behelt/ zur<lb/> erinnerung/ vnd dem guten Haſenbraten/ zun ehren allhie<lb/> nicht verſchweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei-<lb/> nen/ <hi rendition="#aq">luſtus Lipſus</hi> habe es aus ſeinem <hi rendition="#aq">Agellio</hi> oder <hi rendition="#aq">Plau-<lb/> to</hi> erfunden. Das ſie vnter einander ſich <hi rendition="#aq">Haſiones</hi> nennen.<lb/> Laß es aber wol geſchehen/ das nicht deſto weniger ein jeder<lb/> mit ſeinen <hi rendition="#aq">haſibilibus qualitatibus</hi> ſich froͤlich mache.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das zwoͤlffte Capittel/ vom<lb/> Juͤngſten Tag.</hi> </head><lb/> <p>VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen<lb/> ſollen/ ſeind auch in den Buͤchern hin vnd wider/<lb/> viel vnd mancherley grundloſe meinungen. Deren<lb/> wir nur etliche ſetzen wollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0241]
der Gehaſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht
alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes
Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha-
ſi. Du biſt der Gehaſi. Vnd du mein Geſell auch. Ach lieber
laſſet vns Buß thun/ das vns nicht der Auſſatz treffe/ vnd
wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent-
ſatzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den
Studenten/ Das ſie zu dem/ der ſeine ſachen einem andern
verhehlen/ vnd eigennuͤtzig ſein wolte/ oder ſonſt ein Schalck-
heit fuͤr hette/ ſprachen: O mein Geſell/ du biſt auch der
Gehaſi. Vnd als dieſe Rede von Jena nach Wittenbergk
vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/
Kauffgeſellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Gehaſi nichts
wuſten/ die ſagten/ du biſt ein Haſe. Als wie man zuuor ſag-
te/ du biſt ein Aff/ ein Fantaſt/ ein Narr/ etc. Da es doch dem
Haſen nach ſeiner art/ an witz vnd fuͤrſichtigkeit nicht man-
gelt. Sondern an ſtercke/ das er ſich nicht wehren kan/ wie
ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth ſeine Fuͤß vnd
die dicken Buſch zu huͤlff ruffen mus. Das ich der Warheit
zum zeugnis/ vnſer Teutſchen leichtfertigkeit/ die ſo vnbe-
dachte ſachen zu Sprichwoͤrtern auffmutzet vnd behelt/ zur
erinnerung/ vnd dem guten Haſenbraten/ zun ehren allhie
nicht verſchweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei-
nen/ luſtus Lipſus habe es aus ſeinem Agellio oder Plau-
to erfunden. Das ſie vnter einander ſich Haſiones nennen.
Laß es aber wol geſchehen/ das nicht deſto weniger ein jeder
mit ſeinen haſibilibus qualitatibus ſich froͤlich mache.
Das zwoͤlffte Capittel/ vom
Juͤngſten Tag.
VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen
ſollen/ ſeind auch in den Buͤchern hin vnd wider/
viel vnd mancherley grundloſe meinungen. Deren
wir nur etliche ſetzen wollen.
1. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/241 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/241>, abgerufen am 16.02.2025. |