Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.ten/ es solte auch der halben der Jüngste tag auff denselben tag Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehenden tages/ Zum andern ist gewiß/ das die Jüden aus eigener andacht/ Daraus ist wahr/ das der HErr am Freytag gestorben ist. schriebenen
ten/ es ſolte auch der halben der Juͤngſte tag auff denſelben tag Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehendē tages/ Zum andern iſt gewiß/ das die Juͤden aus eigener andacht/ Daraus iſt wahr/ das der HErr am Freytag geſtorben iſt. ſchriebenen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="218"/> ten/ es ſolte auch der halben der Juͤngſte tag auff denſelben tag<lb/> kommen. Vnd ob wol hieran nichts ſonderlichs gelegen/ den-<lb/> noch iſts nicht verantwortlich/ das man in ſolchen hohen ſa-<lb/> chē/ nach der warheit nit forſchen/ ſondern vorſetzlich/ nicht al-<lb/> leine fuͤr ſeine Perſon/ im alten jrrthumb bleiben/ ſondern auch<lb/> anderen denſelben loben vnd lehren wil. Es iſt aber aus der hei-<lb/> ligen Schrifft erſtlich das gewiß/ das die Juͤden das Oſter-<lb/> lamb auff Gottes befehl haben eſſen ſollen/ am 14. tage des er-<lb/> ſten Mohnats im jahr/ wann der Mohn voll war. Denn<lb/> mit dem newen Mohn/ der dem <hi rendition="#aq">A Equinoctio verno,</hi> dem ta-<lb/> ge/ darin Tag vnd Nacht im Fruͤeling gleich ſein/ zu negſt war/<lb/> fingen ſie das jahr an.</p><lb/> <p>Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehendē tages/<lb/> damit der Oſtertag anfieng/ das Oſterlamb mit ſeinen Juͤn-<lb/> gern geſſen/ vnd folgenden tag/ als das rechte Oſterlaͤmb ſelbſt<lb/> geſchlachtet worden. So iſt gewiß/ das der tag/ darauff der<lb/> Vollmohn nicht geweſen/ nicht kan der tag ſein/ daran der<lb/> HErr Chriſtus geſtorben iſt. Es wiſſen aber die Gelerten/ das<lb/> der newe Mohn damals/ vnd der erſte tag des Juͤdiſchen jahrs<lb/> auff den 21. Martij gefallen/ vnd auff den 27. das erſte Vier-<lb/> tel. Der volle Mohn auff den dritten Aprilis Darumb kan der<lb/> 25 Martij/ in keinem wege der tag des Leidens des HErren<lb/> Chriſti ſein.</p><lb/> <p>Zum andern iſt gewiß/ das die Juͤden aus eigener andacht/<lb/> dem Wort Gottes zu wieder/ geordnet hatten/ das man das<lb/> Oſterlamb nicht auff den 4. tag des Mohns/ ſondern auff<lb/> den negſten Sonnabend/ oder Sabbattag hernach eſſen ſolte.<lb/> Damit der Sabbath tag nicht nath dem rechten Oſtertag ins<lb/> Oſterfeſt zu gleich ein fiele/ ſondern allzeit auff dem Oſtertag<lb/> mit gehalten wuͤrde. Dieweil aber derſelbe Sabbath angieng/<lb/> mit der Sonnen vntergang/ ſo muſten ſie mit des HErren<lb/> Begrebniß eilen.</p><lb/> <p>Daraus iſt wahr/ das der HErr am Freytag geſtorben iſt.<lb/> Wer nun keine andere rechnung weis/ denn die ſo in den ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchriebenen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0228]
ten/ es ſolte auch der halben der Juͤngſte tag auff denſelben tag
kommen. Vnd ob wol hieran nichts ſonderlichs gelegen/ den-
noch iſts nicht verantwortlich/ das man in ſolchen hohen ſa-
chē/ nach der warheit nit forſchen/ ſondern vorſetzlich/ nicht al-
leine fuͤr ſeine Perſon/ im alten jrrthumb bleiben/ ſondern auch
anderen denſelben loben vnd lehren wil. Es iſt aber aus der hei-
ligen Schrifft erſtlich das gewiß/ das die Juͤden das Oſter-
lamb auff Gottes befehl haben eſſen ſollen/ am 14. tage des er-
ſten Mohnats im jahr/ wann der Mohn voll war. Denn
mit dem newen Mohn/ der dem A Equinoctio verno, dem ta-
ge/ darin Tag vnd Nacht im Fruͤeling gleich ſein/ zu negſt war/
fingen ſie das jahr an.
Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehendē tages/
damit der Oſtertag anfieng/ das Oſterlamb mit ſeinen Juͤn-
gern geſſen/ vnd folgenden tag/ als das rechte Oſterlaͤmb ſelbſt
geſchlachtet worden. So iſt gewiß/ das der tag/ darauff der
Vollmohn nicht geweſen/ nicht kan der tag ſein/ daran der
HErr Chriſtus geſtorben iſt. Es wiſſen aber die Gelerten/ das
der newe Mohn damals/ vnd der erſte tag des Juͤdiſchen jahrs
auff den 21. Martij gefallen/ vnd auff den 27. das erſte Vier-
tel. Der volle Mohn auff den dritten Aprilis Darumb kan der
25 Martij/ in keinem wege der tag des Leidens des HErren
Chriſti ſein.
Zum andern iſt gewiß/ das die Juͤden aus eigener andacht/
dem Wort Gottes zu wieder/ geordnet hatten/ das man das
Oſterlamb nicht auff den 4. tag des Mohns/ ſondern auff
den negſten Sonnabend/ oder Sabbattag hernach eſſen ſolte.
Damit der Sabbath tag nicht nath dem rechten Oſtertag ins
Oſterfeſt zu gleich ein fiele/ ſondern allzeit auff dem Oſtertag
mit gehalten wuͤrde. Dieweil aber derſelbe Sabbath angieng/
mit der Sonnen vntergang/ ſo muſten ſie mit des HErren
Begrebniß eilen.
Daraus iſt wahr/ das der HErr am Freytag geſtorben iſt.
Wer nun keine andere rechnung weis/ denn die ſo in den ge-
ſchriebenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |