Erstlich sind viel Leute in dem wahn/ das die zwölff
Nacht/ von der Christnacht an zufahtn/ der folgenden zwölff
Monat/ durch das gantze Jahr wetter bedeuten sollen. Vnd
also des gantzen Jars fruchtbarkeit oder vnfruchtbarkeit. D[z]
diese meinung falsch sey/ gibt die erfahrung denen/ so alle
wetter das gantze Jahr durch/ mit fleis auffzeichnen.
Es hat aber das ansehen/ es sey diese meinung von den
vngelerten München/ aus einem Scribenten Didymus ge-
nant/ dem Christag zugelegt. Denn der schreibt: Democri-
tus Apuleius vnd Constantinus/ im Buch vom Ackerbaw/
sagen/ man solle sich das folgende Jahr solch wetter vermu-
ten/ als auff dem Festage ist/ den die Römer Bruma nennen.
Das ist auff den 24. Nouember. Andere aber sagen: Das der
December werde sein wie der 24 Nouember. Der Jenner wie
der 25. Nouember. Der Hornung wie der 26 Nouember/ vnd
so fortan. Es pflegt aber diß bisweilen zugeschehen/ biswei-
len auch nicht.
Dieweil nun diese Rechnung von der Römer Bruma jh-
ren anfang haben soll/ Vnd es gewiß ist/ das der kürtzeste Tag
im Jahr Bruma, vnd brumale solstitium war. Der zu der
zeit der Geburt Christi/ mit dem 25. Decembris eintraff. So
folgt draus/ das es daher genommen/ vnd auff den Christag
gelegt ist. Vnd das man jetzt den anfang solcher anmerckung
auch vom kürtzten Tag/ als vom zwölfften December anfan-
gen solte. Wanndie erfahrung mit ein stimmete.
Zum andern ist auch der wahn/ das die Christwurtz/ ist
eine art der schwartzen Niesewurtz/ in der Christnacht jhre er-
ste Blume trag. Jtem/ das der Hopffen fingerlang auswach-
se/ etc. Es gibt aber auch die erfahrung/ das dis alles von
dem Tage/ so der kürtzeste ist im Jahr/ jtzt der 12 Decem-
bris anfehet/ vnd macht in der Christnacht keinen newen zu-
satz So schreibt auch Plinius lib. 18. cap. 25. Wer weis
nicht
Erſtlich ſind viel Leute in dem wahn/ das die zwoͤlff
Nacht/ von der Chriſtnacht an zufahtn/ der folgenden zwoͤlff
Monat/ durch das gantze Jahr wetter bedeuten ſollen. Vnd
alſo des gantzen Jars fruchtbarkeit oder vnfruchtbarkeit. D[z]
dieſe meinung falſch ſey/ gibt die erfahrung denen/ ſo alle
wetter das gantze Jahr durch/ mit fleis auffzeichnen.
Es hat aber das anſehen/ es ſey dieſe meinung von den
vngelerten Muͤnchen/ aus einem Scribenten Didymus ge-
nant/ dem Chriſtag zugelegt. Denn der ſchreibt: Democri-
tus Apuleius vnd Conſtantinus/ im Buch vom Ackerbaw/
ſagen/ man ſolle ſich das folgende Jahr ſolch wetter vermu-
ten/ als auff dem Feſtage iſt/ den die Roͤmer Bruma nennen.
Das iſt auff den 24. Nouember. Andere aber ſagen: Das der
December werde ſein wie der 24 Nouember. Der Jenner wie
der 25. Nouember. Der Hornung wie der 26 Nouember/ vnd
ſo fortan. Es pflegt aber diß bisweilen zugeſchehen/ biswei-
len auch nicht.
Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer Bruma jh-
ren anfang haben ſoll/ Vnd es gewiß iſt/ das der kuͤrtzeſte Tag
im Jahr Bruma, vnd brumale ſolſtitium war. Der zu der
zeit der Geburt Chriſti/ mit dem 25. Decembris eintraff. So
folgt draus/ das es daher genommen/ vnd auff den Chriſtag
gelegt iſt. Vnd das man jetzt den anfang ſolcher anmerckung
auch vom kuͤrtzten Tag/ als vom zwoͤlfften December anfan-
gen ſolte. Wanndie erfahrung mit ein ſtimmete.
Zum andern iſt auch der wahn/ das die Chriſtwurtz/ iſt
eine art der ſchwartzen Nieſewurtz/ in der Chriſtnacht jhre er-
ſte Blume trag. Jtem/ das der Hopffen fingerlang auswach-
ſe/ etc. Es gibt aber auch die erfahrung/ das dis alles von
dem Tage/ ſo der kuͤrtzeſte iſt im Jahr/ jtzt der 12 Decem-
bris anfehet/ vnd macht in der Chriſtnacht keinen newen zu-
ſatz So ſchreibt auch Plinius lib. 18. cap. 25. Wer weis
nicht
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0226" n="216"/>
<p>Erſtlich ſind viel Leute in dem wahn/ das die zwoͤlff<lb/>
Nacht/ von der Chriſtnacht an zufahtn/ der folgenden zwoͤlff<lb/>
Monat/ durch das gantze Jahr wetter bedeuten ſollen. Vnd<lb/>
alſo des gantzen Jars fruchtbarkeit oder vnfruchtbarkeit. D<supplied>z</supplied><lb/>
dieſe meinung falſch ſey/ gibt die erfahrung denen/ ſo alle<lb/>
wetter das gantze Jahr durch/ mit fleis auffzeichnen.</p><lb/>
<p>Es hat aber das anſehen/ es ſey dieſe meinung von den<lb/>
vngelerten Muͤnchen/ aus einem Scribenten Didymus ge-<lb/>
nant/ dem Chriſtag zugelegt. Denn der ſchreibt: <hi rendition="#aq">Democri-<lb/>
tus Apuleius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Conſtantinus/</hi> im Buch vom Ackerbaw/<lb/>
ſagen/ man ſolle ſich das folgende Jahr ſolch wetter vermu-<lb/>
ten/ als auff dem Feſtage iſt/ den die Roͤmer <hi rendition="#aq">Bruma</hi> nennen.<lb/>
Das iſt auff den 24. Nouember. Andere aber ſagen: Das der<lb/>
December werde ſein wie der 24 Nouember. Der Jenner wie<lb/>
der 25. Nouember. Der Hornung wie der 26 Nouember/ vnd<lb/>
ſo fortan. Es pflegt aber diß bisweilen zugeſchehen/ biswei-<lb/>
len auch nicht.</p><lb/>
<p>Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer <hi rendition="#aq">Bruma</hi> jh-<lb/>
ren anfang haben ſoll/ Vnd es gewiß iſt/ das der kuͤrtzeſte Tag<lb/>
im Jahr <hi rendition="#aq">Bruma,</hi> vnd <hi rendition="#aq">brumale ſolſtitium</hi> war. Der zu der<lb/>
zeit der Geburt Chriſti/ mit dem 25. Decembris eintraff. So<lb/>
folgt draus/ das es daher genommen/ vnd auff den Chriſtag<lb/>
gelegt iſt. Vnd das man jetzt den anfang ſolcher anmerckung<lb/>
auch vom kuͤrtzten Tag/ als vom zwoͤlfften December anfan-<lb/>
gen ſolte. Wanndie erfahrung mit ein ſtimmete.</p><lb/>
<p>Zum andern iſt auch der wahn/ das die Chriſtwurtz/ iſt<lb/>
eine art der ſchwartzen Nieſewurtz/ in der Chriſtnacht jhre er-<lb/>
ſte Blume trag. Jtem/ das der Hopffen fingerlang auswach-<lb/>
ſe/ etc. Es gibt aber auch die erfahrung/ das dis alles von<lb/>
dem Tage/ ſo der kuͤrtzeſte iſt im Jahr/ jtzt der 12 Decem-<lb/>
bris anfehet/ vnd macht in der Chriſtnacht keinen newen zu-<lb/>
ſatz So ſchreibt auch Plinius <hi rendition="#aq">lib. 18. cap.</hi> 25. Wer weis<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[216/0226]
Erſtlich ſind viel Leute in dem wahn/ das die zwoͤlff
Nacht/ von der Chriſtnacht an zufahtn/ der folgenden zwoͤlff
Monat/ durch das gantze Jahr wetter bedeuten ſollen. Vnd
alſo des gantzen Jars fruchtbarkeit oder vnfruchtbarkeit. Dz
dieſe meinung falſch ſey/ gibt die erfahrung denen/ ſo alle
wetter das gantze Jahr durch/ mit fleis auffzeichnen.
Es hat aber das anſehen/ es ſey dieſe meinung von den
vngelerten Muͤnchen/ aus einem Scribenten Didymus ge-
nant/ dem Chriſtag zugelegt. Denn der ſchreibt: Democri-
tus Apuleius vnd Conſtantinus/ im Buch vom Ackerbaw/
ſagen/ man ſolle ſich das folgende Jahr ſolch wetter vermu-
ten/ als auff dem Feſtage iſt/ den die Roͤmer Bruma nennen.
Das iſt auff den 24. Nouember. Andere aber ſagen: Das der
December werde ſein wie der 24 Nouember. Der Jenner wie
der 25. Nouember. Der Hornung wie der 26 Nouember/ vnd
ſo fortan. Es pflegt aber diß bisweilen zugeſchehen/ biswei-
len auch nicht.
Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer Bruma jh-
ren anfang haben ſoll/ Vnd es gewiß iſt/ das der kuͤrtzeſte Tag
im Jahr Bruma, vnd brumale ſolſtitium war. Der zu der
zeit der Geburt Chriſti/ mit dem 25. Decembris eintraff. So
folgt draus/ das es daher genommen/ vnd auff den Chriſtag
gelegt iſt. Vnd das man jetzt den anfang ſolcher anmerckung
auch vom kuͤrtzten Tag/ als vom zwoͤlfften December anfan-
gen ſolte. Wanndie erfahrung mit ein ſtimmete.
Zum andern iſt auch der wahn/ das die Chriſtwurtz/ iſt
eine art der ſchwartzen Nieſewurtz/ in der Chriſtnacht jhre er-
ſte Blume trag. Jtem/ das der Hopffen fingerlang auswach-
ſe/ etc. Es gibt aber auch die erfahrung/ das dis alles von
dem Tage/ ſo der kuͤrtzeſte iſt im Jahr/ jtzt der 12 Decem-
bris anfehet/ vnd macht in der Chriſtnacht keinen newen zu-
ſatz So ſchreibt auch Plinius lib. 18. cap. 25. Wer weis
nicht