Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Erſtlich ſind viel Leute in dem wahn/ das die zwoͤlff
Nacht/ von der Chriſtnacht an zufahtn/ der folgenden zwoͤlff
Monat/ durch das gantze Jahr wetter bedeuten ſollen. Vnd
alſo des gantzen Jars fruchtbarkeit oder vnfruchtbarkeit. D[z]
dieſe meinung falſch ſey/ gibt die erfahrung denen/ ſo alle
wetter das gantze Jahr durch/ mit fleis auffzeichnen.

Es hat aber das anſehen/ es ſey dieſe meinung von den
vngelerten Muͤnchen/ aus einem Scribenten Didymus ge-
nant/ dem Chriſtag zugelegt. Denn der ſchreibt: Democri-
tus Apuleius
vnd Conſtantinus/ im Buch vom Ackerbaw/
ſagen/ man ſolle ſich das folgende Jahr ſolch wetter vermu-
ten/ als auff dem Feſtage iſt/ den die Roͤmer Bruma nennen.
Das iſt auff den 24. Nouember. Andere aber ſagen: Das der
December werde ſein wie der 24 Nouember. Der Jenner wie
der 25. Nouember. Der Hornung wie der 26 Nouember/ vnd
ſo fortan. Es pflegt aber diß bisweilen zugeſchehen/ biswei-
len auch nicht.

Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer Bruma jh-
ren anfang haben ſoll/ Vnd es gewiß iſt/ das der kuͤrtzeſte Tag
im Jahr Bruma, vnd brumale ſolſtitium war. Der zu der
zeit der Geburt Chriſti/ mit dem 25. Decembris eintraff. So
folgt draus/ das es daher genommen/ vnd auff den Chriſtag
gelegt iſt. Vnd das man jetzt den anfang ſolcher anmerckung
auch vom kuͤrtzten Tag/ als vom zwoͤlfften December anfan-
gen ſolte. Wanndie erfahrung mit ein ſtimmete.

Zum andern iſt auch der wahn/ das die Chriſtwurtz/ iſt
eine art der ſchwartzen Nieſewurtz/ in der Chriſtnacht jhre er-
ſte Blume trag. Jtem/ das der Hopffen fingerlang auswach-
ſe/ etc. Es gibt aber auch die erfahrung/ das dis alles von
dem Tage/ ſo der kuͤrtzeſte iſt im Jahr/ jtzt der 12 Decem-
bris anfehet/ vnd macht in der Chriſtnacht keinen newen zu-
ſatz So ſchreibt auch Plinius lib. 18. cap. 25. Wer weis

nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/226
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/226>, abgerufen am 20.02.2025.