Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Heupt vnd Augen hat/ Honig fresse/ lasse die Bienen das
Maul durchstechen/ das er Blute/ vnd sein Heupt also erleich-
tert werde. So doch der Bienen stich von siund an einen
harten geschwulst vnd kein Bluten macht.

Also wird für eine sonderliche weißheit an dem Biber/ zu
Latein Castor, gerühmet/ weil er wisse/ das man seiner Gei-
len halben jhn verfolget/ das er dieselben in der Flucht abebeis-
se/ vnd hinder sich lasse/ vnd also das leben errette. Da doch
der Biber seine Geilen inwendig im Leibe hat/ wie der Hase/
vnd außwendig nur einen schnitt/ wie die Zibet Katze/ drauß
er seinen stinckenden safft leckt/ vnd wider das Vngeziffer sich
damit beschmieret/ das der augenschein beweiset. Es reden a-
ber vnd schreiben jhrer viel von sachen/ wie der Blinde von der
Farben.

Das Vierte Capittel/ von den Bienen.

OB wol die Bienen/ die man auch Jmmen nennet/
Lateinisch Apes, von jhren vielen Beinlein/ von
Bene, oder Ebreischen Byn/ das verstand bedeutet/
den Namen haben/ ist ohn gefehr. Denn sie gewiß nach jhrer
art/ sehr nützliche vnd witzige Vöglein sein. Von denen schrei-
ben die alten Poeten vnd naturkü ndiger/ vnd meinet noch je-
derman/ das sie grosse lust zu lieblichem klang vnd gesang ha-
ben. Plimus lib 11. cap 20. Ja das sie selbst sich mit Ge-
sang zur erbeit vnnd auszug auffmachen. Jnsonderheit
ruffe der König drey tage zuuor sein Volck zusamen/ ehe dann
er mit dem Schwarm außfliege. Wann sie auch ausgezo-
gen/ vnd in der lufft sein/ pfeifft oder klingelt man/ damit sie
bleiben/ vnd sich bald setzen. Hieuon ist war/ das sie für vnd
für in jhren Stöcken vnd Körben ein groß gebrumme ma-
chen/ das sie damit mit jrem Athem jhre Werckstath warm/
vnd die Wachsscheiben weich behalten. Ob auch wol der erste
König oder Weiser/ der ein Jahr Haußgehalten/ auszeugt/

ohn
E e iij

Heupt vnd Augen hat/ Honig freſſe/ laſſe die Bienen das
Maul durchſtechen/ das er Blute/ vnd ſein Heupt alſo erleich-
tert werde. So doch der Bienen ſtich von ſiund an einen
harten geſchwulſt vnd kein Bluten macht.

Alſo wird fuͤr eine ſonderliche weißheit an dem Biber/ zu
Latein Caſtor, geruͤhmet/ weil er wiſſe/ das man ſeiner Gei-
len halben jhn verfolget/ das er dieſelben in der Flucht abebeiſ-
ſe/ vnd hinder ſich laſſe/ vnd alſo das leben errette. Da doch
der Biber ſeine Geilen inwendig im Leibe hat/ wie der Haſe/
vnd außwendig nur einen ſchnitt/ wie die Zibet Katze/ drauß
er ſeinen ſtinckenden ſafft leckt/ vnd wider das Vngeziffer ſich
damit beſchmieret/ das der augenſchein beweiſet. Es reden a-
ber vnd ſchreiben jhrer viel von ſachen/ wie der Blinde von der
Farben.

Das Vierte Capittel/ von den Bienen.

OB wol die Bienen/ die man auch Jmmen nennet/
Lateiniſch Apes, von jhren vielen Beinlein/ von
Benè, oder Ebreiſchen Byn/ das verſtand bedeutet/
den Namen haben/ iſt ohn gefehr. Denn ſie gewiß nach jhrer
art/ ſehr nuͤtzliche vnd witzige Voͤglein ſein. Von denen ſchrei-
ben die alten Poeten vnd naturkuͤ ndiger/ vnd meinet noch je-
derman/ das ſie groſſe luſt zu lieblichem klang vnd geſang ha-
ben. Plimus lib 11. cap 20. Ja das ſie ſelbſt ſich mit Ge-
ſang zur erbeit vnnd auszug auffmachen. Jnſonderheit
ruffe der Koͤnig drey tage zuuor ſein Volck zuſamen/ ehe dann
er mit dem Schwarm außfliege. Wann ſie auch ausgezo-
gen/ vnd in der lufft ſein/ pfeifft oder klingelt man/ damit ſie
bleiben/ vnd ſich bald ſetzen. Hieuon iſt war/ das ſie fuͤr vnd
fuͤr in jhren Stoͤcken vnd Koͤrben ein groß gebrumme ma-
chen/ das ſie damit mit jrem Athem jhre Werckſtath warm/
vnd die Wachsſcheiben weich behalten. Ob auch wol der erſte
Koͤnig oder Weiſer/ der ein Jahr Haußgehalten/ auszeugt/

ohn
E e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="113"/>
Heupt vnd Augen hat/ Honig fre&#x017F;&#x017F;e/ la&#x017F;&#x017F;e die Bienen das<lb/>
Maul durch&#x017F;techen/ das er Blute/ vnd &#x017F;ein Heupt al&#x017F;o erleich-<lb/>
tert werde. So doch der Bienen &#x017F;tich von &#x017F;iund an einen<lb/>
harten ge&#x017F;chwul&#x017F;t vnd kein Bluten macht.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o wird fu&#x0364;r eine &#x017F;onderliche weißheit an dem Biber/ zu<lb/>
Latein <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor,</hi> geru&#x0364;hmet/ weil er wi&#x017F;&#x017F;e/ das man &#x017F;einer Gei-<lb/>
len halben jhn verfolget/ das er die&#x017F;elben in der Flucht abebei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ vnd hinder &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;e/ vnd al&#x017F;o das leben errette. Da doch<lb/>
der Biber &#x017F;eine Geilen inwendig im Leibe hat/ wie der Ha&#x017F;e/<lb/>
vnd außwendig nur einen &#x017F;chnitt/ wie die Zibet Katze/ drauß<lb/>
er &#x017F;einen &#x017F;tinckenden &#x017F;afft leckt/ vnd wider das Vngeziffer &#x017F;ich<lb/>
damit be&#x017F;chmieret/ das der augen&#x017F;chein bewei&#x017F;et. Es reden a-<lb/>
ber vnd &#x017F;chreiben jhrer viel von &#x017F;achen/ wie der Blinde von der<lb/>
Farben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Vierte Capittel/ von den Bienen.</hi> </head><lb/>
          <p>OB wol die Bienen/ die man auch Jmmen nennet/<lb/>
Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Apes,</hi> von jhren vielen Beinlein/ von<lb/><hi rendition="#aq">Benè,</hi> oder Ebrei&#x017F;chen Byn/ das ver&#x017F;tand bedeutet/<lb/>
den Namen haben/ i&#x017F;t ohn gefehr. Denn &#x017F;ie gewiß nach jhrer<lb/>
art/ &#x017F;ehr nu&#x0364;tzliche vnd witzige Vo&#x0364;glein &#x017F;ein. Von denen &#x017F;chrei-<lb/>
ben die alten Poeten vnd naturku&#x0364; ndiger/ vnd meinet noch je-<lb/>
derman/ das &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e lu&#x017F;t zu lieblichem klang vnd ge&#x017F;ang ha-<lb/>
ben. Plimus <hi rendition="#aq">lib 11. cap 20.</hi> Ja das &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich mit Ge-<lb/>
&#x017F;ang zur erbeit vnnd auszug auffmachen. Jn&#x017F;onderheit<lb/>
ruffe der Ko&#x0364;nig drey tage zuuor &#x017F;ein Volck zu&#x017F;amen/ ehe dann<lb/>
er mit dem Schwarm außfliege. Wann &#x017F;ie auch ausgezo-<lb/>
gen/ vnd in der lufft &#x017F;ein/ pfeifft oder klingelt man/ damit &#x017F;ie<lb/>
bleiben/ vnd &#x017F;ich bald &#x017F;etzen. Hieuon i&#x017F;t war/ das &#x017F;ie fu&#x0364;r vnd<lb/>
fu&#x0364;r in jhren Sto&#x0364;cken vnd Ko&#x0364;rben ein groß gebrumme ma-<lb/>
chen/ das &#x017F;ie damit mit jrem Athem jhre Werck&#x017F;tath warm/<lb/>
vnd die Wachs&#x017F;cheiben weich behalten. Ob auch wol der er&#x017F;te<lb/>
Ko&#x0364;nig oder Wei&#x017F;er/ der ein Jahr Haußgehalten/ auszeugt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0223] Heupt vnd Augen hat/ Honig freſſe/ laſſe die Bienen das Maul durchſtechen/ das er Blute/ vnd ſein Heupt alſo erleich- tert werde. So doch der Bienen ſtich von ſiund an einen harten geſchwulſt vnd kein Bluten macht. Alſo wird fuͤr eine ſonderliche weißheit an dem Biber/ zu Latein Caſtor, geruͤhmet/ weil er wiſſe/ das man ſeiner Gei- len halben jhn verfolget/ das er dieſelben in der Flucht abebeiſ- ſe/ vnd hinder ſich laſſe/ vnd alſo das leben errette. Da doch der Biber ſeine Geilen inwendig im Leibe hat/ wie der Haſe/ vnd außwendig nur einen ſchnitt/ wie die Zibet Katze/ drauß er ſeinen ſtinckenden ſafft leckt/ vnd wider das Vngeziffer ſich damit beſchmieret/ das der augenſchein beweiſet. Es reden a- ber vnd ſchreiben jhrer viel von ſachen/ wie der Blinde von der Farben. Das Vierte Capittel/ von den Bienen. OB wol die Bienen/ die man auch Jmmen nennet/ Lateiniſch Apes, von jhren vielen Beinlein/ von Benè, oder Ebreiſchen Byn/ das verſtand bedeutet/ den Namen haben/ iſt ohn gefehr. Denn ſie gewiß nach jhrer art/ ſehr nuͤtzliche vnd witzige Voͤglein ſein. Von denen ſchrei- ben die alten Poeten vnd naturkuͤ ndiger/ vnd meinet noch je- derman/ das ſie groſſe luſt zu lieblichem klang vnd geſang ha- ben. Plimus lib 11. cap 20. Ja das ſie ſelbſt ſich mit Ge- ſang zur erbeit vnnd auszug auffmachen. Jnſonderheit ruffe der Koͤnig drey tage zuuor ſein Volck zuſamen/ ehe dann er mit dem Schwarm außfliege. Wann ſie auch ausgezo- gen/ vnd in der lufft ſein/ pfeifft oder klingelt man/ damit ſie bleiben/ vnd ſich bald ſetzen. Hieuon iſt war/ das ſie fuͤr vnd fuͤr in jhren Stoͤcken vnd Koͤrben ein groß gebrumme ma- chen/ das ſie damit mit jrem Athem jhre Werckſtath warm/ vnd die Wachsſcheiben weich behalten. Ob auch wol der erſte Koͤnig oder Weiſer/ der ein Jahr Haußgehalten/ auszeugt/ ohn E e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/223
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/223>, abgerufen am 24.11.2024.