Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Basiliscum ambulabis. Gott werde nicht allen seinen Her- Denn erstlich lesset man einen Hauß Hahnen selten neun Zum dritten/ ist kein Exempel in der gantzen Welt/ das Zum vierten/ ist die gantze Welt voll Hahnen/ vnd ist Es könte aber sein/ das ehemals ein verirter Schiffman/ ei- Dafür
Baſiliſcum ambulabis. Gott werde nicht allen ſeinen Her- Denn erſtlich leſſet man einen Hauß Hahnen ſelten neun Zum dritten/ iſt kein Exempel in der gantzen Welt/ das Zum vierten/ iſt die gantze Welt voll Hahnen/ vnd iſt Es koͤnte aber ſein/ das ehemals ein verirter Schiffman/ ei- Dafuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="210"/><hi rendition="#aq">Baſiliſcum ambulabis.</hi> Gott werde nicht allen ſeinen Her-<lb/> ligen durch die Engel tragen laſſen/ ſondern wann ſie gleich zu<lb/> ſuß gehen/ werden ſie vber Ottern vnd Baſiliſchen vnuerletzt<lb/> frey Paſsieren. Es iſt aber diß gantz vnd gar von vnmuͤgli-<lb/> chen dingen/ gleich ſpotweis zuſamen geſatzt.</p><lb/> <p>Denn erſtlich leſſet man einen Hauß Hahnen ſelten neun<lb/> jahr alt werden. Man verſetzet jhn gemeinlich mit einem<lb/> newen/ der beſſer zur Haußhaltung dienet/ vnd leſſet den alten<lb/> ſieden oder braten. Darnach legen die Huͤner Eyer/ nicht<lb/> die Hahnen. Vnd wann er das legen ſolte/ were es bequemer<lb/> in der jugend/ denn im alter. Es iſt aber zu der zeit die Fabel<lb/> von dieſem Baſiliſchen wahr/ wenn nun der Hahn ein Ey<lb/> legt. Es findet ſich bißweilen/ wann ein Hahn geſchlachtet<lb/> wird/ oder kranckheit halben ſtirbt/ ein gewechs in ſeinem<lb/> leibe/ mit einer weiſſen Haut ohne ſchalen vberzogen/ inwen-<lb/> dig mit gelieder durchwachſen/ wiee in vberbein. Aber das er<lb/> nicht gebieret/ darin auch nichts formlichs oder lebendiges iſt<lb/> oder wird.</p><lb/> <p>Zum dritten/ iſt kein Exempel in der gantzen Welt/ das<lb/> aus dem allerbeſten vnd geſundeſten Viehe/ natuͤrlicher weiſe<lb/> das aller gifftigſte ſolt geboren werden. Wie auch der HErr<lb/> Chriſtus ſagt: Es kan kein guter Baum boͤſe Fruͤchte tra-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Zum vierten/ iſt die gantze Welt voll Hahnen/ vnd iſt<lb/> in keiner glaubwirdigen Hiſtoria zu finden/ das jemals ein<lb/> ſolcher Baſiliſch gefunden were. Das aber im Gebirge vnter<lb/> der Erdē bißweilen ein Gifftiger Dampff oder Schwad entſte-<lb/> het/ vnd die <hi rendition="#aq">Alchymiſten</hi> von einem Baſiliſchtn zu machen<lb/> ſchreiben/ ſtehet auff jhre deuteleye.</p><lb/> <p>Es koͤnte aber ſein/ das ehemals ein verirter Schiffman/ ei-<lb/> nen Calecutiſchen Hahnen in <hi rendition="#aq">Africa</hi> oder <hi rendition="#aq">India</hi> geſehen het-<lb/> te/ der ſich auffgeblaſen/ vnd die rote Naſe grewlich nie-<lb/> dergehenckt/ vnd hernach wie ein Hahn auffgeſchrien hette.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dafuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0220]
Baſiliſcum ambulabis. Gott werde nicht allen ſeinen Her-
ligen durch die Engel tragen laſſen/ ſondern wann ſie gleich zu
ſuß gehen/ werden ſie vber Ottern vnd Baſiliſchen vnuerletzt
frey Paſsieren. Es iſt aber diß gantz vnd gar von vnmuͤgli-
chen dingen/ gleich ſpotweis zuſamen geſatzt.
Denn erſtlich leſſet man einen Hauß Hahnen ſelten neun
jahr alt werden. Man verſetzet jhn gemeinlich mit einem
newen/ der beſſer zur Haußhaltung dienet/ vnd leſſet den alten
ſieden oder braten. Darnach legen die Huͤner Eyer/ nicht
die Hahnen. Vnd wann er das legen ſolte/ were es bequemer
in der jugend/ denn im alter. Es iſt aber zu der zeit die Fabel
von dieſem Baſiliſchen wahr/ wenn nun der Hahn ein Ey
legt. Es findet ſich bißweilen/ wann ein Hahn geſchlachtet
wird/ oder kranckheit halben ſtirbt/ ein gewechs in ſeinem
leibe/ mit einer weiſſen Haut ohne ſchalen vberzogen/ inwen-
dig mit gelieder durchwachſen/ wiee in vberbein. Aber das er
nicht gebieret/ darin auch nichts formlichs oder lebendiges iſt
oder wird.
Zum dritten/ iſt kein Exempel in der gantzen Welt/ das
aus dem allerbeſten vnd geſundeſten Viehe/ natuͤrlicher weiſe
das aller gifftigſte ſolt geboren werden. Wie auch der HErr
Chriſtus ſagt: Es kan kein guter Baum boͤſe Fruͤchte tra-
gen.
Zum vierten/ iſt die gantze Welt voll Hahnen/ vnd iſt
in keiner glaubwirdigen Hiſtoria zu finden/ das jemals ein
ſolcher Baſiliſch gefunden were. Das aber im Gebirge vnter
der Erdē bißweilen ein Gifftiger Dampff oder Schwad entſte-
het/ vnd die Alchymiſten von einem Baſiliſchtn zu machen
ſchreiben/ ſtehet auff jhre deuteleye.
Es koͤnte aber ſein/ das ehemals ein verirter Schiffman/ ei-
nen Calecutiſchen Hahnen in Africa oder India geſehen het-
te/ der ſich auffgeblaſen/ vnd die rote Naſe grewlich nie-
dergehenckt/ vnd hernach wie ein Hahn auffgeſchrien hette.
Dafuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |