Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.wege. Wie ein jeder Christ vnd vernünfftiger Mensch/ ohne Das Erste Capittel/ von dem Adeler. JN der Teutschen sprach nennet man einen Raubvo- Von dem Adeler schreibt Rabbi Dauid Kimhi, aus einem vnd D d iij
wege. Wie ein jeder Chriſt vnd vernuͤnfftiger Menſch/ ohne Das Erſte Capittel/ von dem Adeler. JN der Teutſchen ſprach nennet man einen Raubvo- Von dem Adeler ſchreibt Rabbi Dauid Kimhi, aus einem vnd D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="205"/> wege. Wie ein jeder Chriſt vnd vernuͤnfftiger Menſch/ ohne<lb/> das/ verſtehet. Jch hoffe aber dieſe meine ſchlechte entwerf-<lb/> fung wenig ſolcher ſachen/ ſol Gelerten Leuten vrſach geben/<lb/> dieſem allen ferner nach zu dencken/ vnd alles außfuͤhrlicher<lb/> zu beweiſen vnd zu wiederlegen. Jn des wolle ſich der guͤnſtige<lb/> Leſer/ dieſe meine geringſchetzige/ aber dennoch außfuͤhrliche<lb/> andeutung wol gefallen laſſen. Den ich hiemit in Gottes All-<lb/> mechtigen Schutz getrewlich befehle.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Erſte Capittel/ von dem Adeler.</hi> </head><lb/> <p>JN der Teutſchen ſprach nennet man einen Raubvo-<lb/> gel/ der einen Falcken vnd Weyhe mit ſeiner groͤſſe/<lb/> ſtercke vnd geſchwindigkeit vbertrifft/ einen Ahr vnd<lb/> Ahrn. Bey den Sachſen auch einen Arent. Daher der Sach-<lb/> ſiſche Mannes Nahm Arent iſt. Aus dem die Gelerten <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> noldum</hi> machen. Alſo ſagt man Fiſcharn/ Ganßarn/ etc.<lb/> Vnter denen allen iſt der groͤſſeſt/ ſterek eſt vnd geſchwindeſt/ in<lb/> Griechen vnd Welſchen Landen/ den ſie <hi rendition="#aq">Herodium</hi> vnd <hi rendition="#aq">A-<lb/> quilam,</hi> Teutſch aber/ Adeler nennen. Als wolten ſie Edel<lb/> Ahrn ſagen. Das wort Edel aber/ hat das anſehen/ als kom<lb/> es von dem Ebreiſchen wort <hi rendition="#aq">Adon,</hi> das ſo viel heiſt als ein<lb/> Herr/ wie die Schrifft von Gott allzeit ſagt/ <hi rendition="#aq">Adonai</hi> mein<lb/> Herr/ oder vom wort <hi rendition="#aq">Adar,</hi> das heiſt fuͤrnehm vnd anſehnlich.<lb/> Vnd werden damit Fuͤrſten/ Herren vnd Edelen genant. <hi rendition="#aq">Iere-<lb/> miæ 14. v. 3.</hi> Jhre groſſen (<hi rendition="#aq">in Ebræo Adire Jlluſtres</hi>)<lb/> ſchicken die Kinder nach Waſſer/ etc.</p><lb/> <p>Von dem Adeler ſchreibt <hi rendition="#aq">Rabbi Dauid Kimhi,</hi> aus einem<lb/> anderen <hi rendition="#aq">Rabbi Subadias</hi> genant/ vber das 40. Capittel <hi rendition="#aq">E-<lb/> ſaiæ,</hi> vnd andere die es aus demſelben <hi rendition="#aq">fundament</hi> genom-<lb/> men/ das er ſehr lange/ auffs kuͤrtzeſt hundert jahr leben ſol.<lb/> Vnd wann endlich alters wegen/ jhme der Schnabel ſich<lb/> von oben herab/ alſo zu krummet/ das er den vnter<lb/> Schnabel nicht mehr auffthun/ vnnd Fleiſch freſſen kan/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0215]
wege. Wie ein jeder Chriſt vnd vernuͤnfftiger Menſch/ ohne
das/ verſtehet. Jch hoffe aber dieſe meine ſchlechte entwerf-
fung wenig ſolcher ſachen/ ſol Gelerten Leuten vrſach geben/
dieſem allen ferner nach zu dencken/ vnd alles außfuͤhrlicher
zu beweiſen vnd zu wiederlegen. Jn des wolle ſich der guͤnſtige
Leſer/ dieſe meine geringſchetzige/ aber dennoch außfuͤhrliche
andeutung wol gefallen laſſen. Den ich hiemit in Gottes All-
mechtigen Schutz getrewlich befehle.
Das Erſte Capittel/ von dem Adeler.
JN der Teutſchen ſprach nennet man einen Raubvo-
gel/ der einen Falcken vnd Weyhe mit ſeiner groͤſſe/
ſtercke vnd geſchwindigkeit vbertrifft/ einen Ahr vnd
Ahrn. Bey den Sachſen auch einen Arent. Daher der Sach-
ſiſche Mannes Nahm Arent iſt. Aus dem die Gelerten Ar-
noldum machen. Alſo ſagt man Fiſcharn/ Ganßarn/ etc.
Vnter denen allen iſt der groͤſſeſt/ ſterek eſt vnd geſchwindeſt/ in
Griechen vnd Welſchen Landen/ den ſie Herodium vnd A-
quilam, Teutſch aber/ Adeler nennen. Als wolten ſie Edel
Ahrn ſagen. Das wort Edel aber/ hat das anſehen/ als kom
es von dem Ebreiſchen wort Adon, das ſo viel heiſt als ein
Herr/ wie die Schrifft von Gott allzeit ſagt/ Adonai mein
Herr/ oder vom wort Adar, das heiſt fuͤrnehm vnd anſehnlich.
Vnd werden damit Fuͤrſten/ Herren vnd Edelen genant. Iere-
miæ 14. v. 3. Jhre groſſen (in Ebræo Adire Jlluſtres)
ſchicken die Kinder nach Waſſer/ etc.
Von dem Adeler ſchreibt Rabbi Dauid Kimhi, aus einem
anderen Rabbi Subadias genant/ vber das 40. Capittel E-
ſaiæ, vnd andere die es aus demſelben fundament genom-
men/ das er ſehr lange/ auffs kuͤrtzeſt hundert jahr leben ſol.
Vnd wann endlich alters wegen/ jhme der Schnabel ſich
von oben herab/ alſo zu krummet/ das er den vnter
Schnabel nicht mehr auffthun/ vnnd Fleiſch freſſen kan/
vnd
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |