Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.me aus vnd eingelassen. Die zwey andere aber Wenn man in die Stad hinein kompt/ ist zur Dem Hanen haben sie auch bald am Schiffha- Aber
me aus vnd eingelaſſen. Die zwey andere aber Wenn man in die Stad hinein kompt/ iſt zur Dem Hanen haben ſie auch bald am Schiffha- Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="138"/> me aus vnd eingelaſſen. Die zwey andere aber<lb/> nach dem Hafen werts/ da die Schiff ſtunden/ vnd<lb/> nach dem Meer gewand waten/ eins von Horn/<lb/> das ander/ dadurch wir hinein giengen/ von El-<lb/> phenbein.</p><lb/> <p>Wenn man in die Stad hinein kompt/ iſt zur<lb/> rechten Hand der Goͤttin/ die Nacht genant/ Tem-<lb/> pel. Denn dieſelbe Goͤttin vnd den Haußhanen/<lb/> ehren ſie fuͤr allen andern Goͤttern am meiſten.</p><lb/> <p>Dem Hanen haben ſie auch bald am Schiffha-<lb/> fen/ wie zuuor geſagt/ eine Capell gebawet Auff<lb/> der linckē ſeite/ iſt des Schlaffs Koͤnigliche Schloß<lb/> vnd Pallaſt. Denn derſelbige hat das Regiment<lb/> in der Jnſel. Hat aber zu Herren vnnd Heupt-<lb/> leuten gemacht/ den <hi rendition="#aq">Taraxion</hi> oder Schreckman<lb/> des Nertiſchen <hi rendition="#aq">Matæogenis</hi> Sohn/ vnd neben jhn<lb/> dem <hi rendition="#aq">Plutoclem</hi> oder Ruhmreichen des Fantaſti-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Phantaſionis</hi> Son. Mitten auff dem Marckt<lb/> aber/ ſtehet ein Brunn/ den ſie <hi rendition="#aq">Careotin</hi> oder<lb/> Schwerkopff heiſſen. Zu negſt dabey liegen zwo<lb/> Kirchen/ eine der Goͤttin des Betrugs: Die ander<lb/> der Goͤttin der Warheit geſtifftet. Darin denn ge-<lb/> melte Goͤttinnen jhre eigen Heiligthumb/ Sarri-<lb/> ſten/ <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> vnd Weiſſagung hatten/ nach wel-<lb/> chen der Traumgerk <hi rendition="#aq">Antipho</hi> Propheceyte. Der<lb/> mit dieſem Ampt vnd Ehr vom Schlaff Koͤnig be-<lb/> gabt war.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0148]
me aus vnd eingelaſſen. Die zwey andere aber
nach dem Hafen werts/ da die Schiff ſtunden/ vnd
nach dem Meer gewand waten/ eins von Horn/
das ander/ dadurch wir hinein giengen/ von El-
phenbein.
Wenn man in die Stad hinein kompt/ iſt zur
rechten Hand der Goͤttin/ die Nacht genant/ Tem-
pel. Denn dieſelbe Goͤttin vnd den Haußhanen/
ehren ſie fuͤr allen andern Goͤttern am meiſten.
Dem Hanen haben ſie auch bald am Schiffha-
fen/ wie zuuor geſagt/ eine Capell gebawet Auff
der linckē ſeite/ iſt des Schlaffs Koͤnigliche Schloß
vnd Pallaſt. Denn derſelbige hat das Regiment
in der Jnſel. Hat aber zu Herren vnnd Heupt-
leuten gemacht/ den Taraxion oder Schreckman
des Nertiſchen Matæogenis Sohn/ vnd neben jhn
dem Plutoclem oder Ruhmreichen des Fantaſti-
ſchen Phantaſionis Son. Mitten auff dem Marckt
aber/ ſtehet ein Brunn/ den ſie Careotin oder
Schwerkopff heiſſen. Zu negſt dabey liegen zwo
Kirchen/ eine der Goͤttin des Betrugs: Die ander
der Goͤttin der Warheit geſtifftet. Darin denn ge-
melte Goͤttinnen jhre eigen Heiligthumb/ Sarri-
ſten/ Oraculum vnd Weiſſagung hatten/ nach wel-
chen der Traumgerk Antipho Propheceyte. Der
mit dieſem Ampt vnd Ehr vom Schlaff Koͤnig be-
gabt war.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/148 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/148>, abgerufen am 16.02.2025. |