Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.geringer. Dazu sieben Milch Bächlein/ vnd acht Was
geringer. Dazu ſieben Milch Baͤchlein/ vnd acht Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="119"/> geringer. Dazu ſieben Milch Baͤchlein/ vnd acht<lb/> Weinfluͤſſe. Jhr Gaſtunge halten ſie fuͤrm Thor<lb/> auff einem ſchoͤnen Anger/ welchen ſie <hi rendition="#aq">Elias</hi> Feld/<lb/> oder <hi rendition="#aq">Campum Elyſium</hi> heiſſen. Diß iſt eine aus<lb/> der maſſen herrliche Wieſe/ gerings vmbher ein lu-<lb/> ſtiger Wald/ mit allerley ſchoͤnen Bluͤmlein gezie-<lb/> ret/ der vmbgibet vnd vberſchattet die/ ſo darauff<lb/> Bancket vnd Gelag halten. Sie vnterſtrawen<lb/> aber/ vnd lagern ſich auff eitel wolriechenden Blu-<lb/> men. Alles was ſie zu jhrer Mahlzeit von noͤten<lb/> haben/ da dienen jhnen die Winde zu/ die wehen jh-<lb/> nen alles zu/ ohn daß ſie jhnen keinen Wein ein-<lb/> ſchencken/ daß ſie ohn das nicht von noͤten haben.<lb/> Denn rings vmb jrem Gelage herumb ſtehen groſ-<lb/> ſe Beume von durchſichtigem ſchoͤnem Glaſe ge-<lb/> wachſen. Dieſe Beume tragen zur frucht/ aller-<lb/> hand koͤſtlich vnd kuͤnſtlich formierte trinckgeſchir/<lb/> klein vnd groß. Das/ wenn ſich einer wil zu Tiſch<lb/> ſetzen/ nur hingreifft/ bricht eins oder zwey abe/ wel-<lb/> che jhm geluͤſten/ vnnd ſetzet ſie auff den Tiſch/ ſo<lb/> werden ſie bald des allerbeſten Weins voll/ das iſt<lb/> jhr trincken. An ſtat aber der Krentze/ kommen die<lb/> Nachtigaln vnd andere Sangvoͤgelein/ leſen aus<lb/> den beyliegenden Wieſen/ allerley wolriechende<lb/> Bluͤmlein zuſamen/ ſchwingen ſich mit einem froͤ-<lb/> lichen gefang vber ſie/ vnd ſtrewen die Bluͤmlein<lb/> auff der Geſte Heupter.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0129]
geringer. Dazu ſieben Milch Baͤchlein/ vnd acht
Weinfluͤſſe. Jhr Gaſtunge halten ſie fuͤrm Thor
auff einem ſchoͤnen Anger/ welchen ſie Elias Feld/
oder Campum Elyſium heiſſen. Diß iſt eine aus
der maſſen herrliche Wieſe/ gerings vmbher ein lu-
ſtiger Wald/ mit allerley ſchoͤnen Bluͤmlein gezie-
ret/ der vmbgibet vnd vberſchattet die/ ſo darauff
Bancket vnd Gelag halten. Sie vnterſtrawen
aber/ vnd lagern ſich auff eitel wolriechenden Blu-
men. Alles was ſie zu jhrer Mahlzeit von noͤten
haben/ da dienen jhnen die Winde zu/ die wehen jh-
nen alles zu/ ohn daß ſie jhnen keinen Wein ein-
ſchencken/ daß ſie ohn das nicht von noͤten haben.
Denn rings vmb jrem Gelage herumb ſtehen groſ-
ſe Beume von durchſichtigem ſchoͤnem Glaſe ge-
wachſen. Dieſe Beume tragen zur frucht/ aller-
hand koͤſtlich vnd kuͤnſtlich formierte trinckgeſchir/
klein vnd groß. Das/ wenn ſich einer wil zu Tiſch
ſetzen/ nur hingreifft/ bricht eins oder zwey abe/ wel-
che jhm geluͤſten/ vnnd ſetzet ſie auff den Tiſch/ ſo
werden ſie bald des allerbeſten Weins voll/ das iſt
jhr trincken. An ſtat aber der Krentze/ kommen die
Nachtigaln vnd andere Sangvoͤgelein/ leſen aus
den beyliegenden Wieſen/ allerley wolriechende
Bluͤmlein zuſamen/ ſchwingen ſich mit einem froͤ-
lichen gefang vber ſie/ vnd ſtrewen die Bluͤmlein
auff der Geſte Heupter.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/129 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/129>, abgerufen am 16.02.2025. |