Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.das sie dadurch aus vorgedachtem Brünnlein das Wie wir nun an sie kamen/ stunden wir mit Endlich fieng der alte Mann an vnd sprach. O Aber
das ſie dadurch aus vorgedachtem Bruͤnnlein das Wie wir nun an ſie kamen/ ſtunden wir mit Endlich fieng der alte Mann an vnd ſprach. O Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="96"/> das ſie dadurch aus vorgedachtem Bruͤnnlein das<lb/> Waſſer leiten wolten.</p><lb/> <p>Wie wir nun an ſie kamen/ ſtunden wir mit<lb/> groſſer freud vnd furcht ſtille/ wie denn auch jhnen<lb/> eben daſſelbige wiederfuhr/ ſtunden vnd ſahen vns<lb/> an/ vnd kont keiner kein wort ſprechen.</p><lb/> <p>Endlich fieng der alte Mann an vnd ſprach. O<lb/> jhr vnſer lieben Geſte/ von wannen ſeid jhr? Seid<lb/> jhr aus den Goͤttern die im Meer wohnen/ oder<lb/> aber/ ſeid jhr Menſchen als wir? Denn wir ſein<lb/> Menſchen/ die wir auff Erden erzogen vnd geboren<lb/> ſein/ aber jtziger zeit zu Waſſerthieren/ in dieſem<lb/> Thier/ das vns mit ſeinem Leib beſchloſſen hat/ wor-<lb/> den. Vnd wiſſen bald nicht was wir ſein. Vns<lb/> deucht zwar wir ſeind todt/ muͤſſen aber gleuben/<lb/> das wir noch leben. Darauff ſprach ich: Lieber Va-<lb/> ter/ wir ſeind auch Menſchen/ die da aus frembden<lb/> Landen hergereyſet/ vnd von dem Fiſch newlich/ zu<lb/> ſampt dem Schiff eingeſoffen worden/ ſein aber her-<lb/> umb ſpaciert/ das wir gern wiſſen wolten/ was in<lb/> dem Walde zu bekommen were/ vnd was es damit<lb/> fuͤr eine gelegenheit hette. Dieweil er von fernen<lb/> ſehr dick vnd groß anzuſehen war. Es hat vns aber/<lb/> wie vns deucht/ etwa einer von den Goͤttern alſo<lb/> geleitet/ das wir erſehen haben. Damit wir wuͤ-<lb/> ſten/ das wir nicht allein in dieſem Thier gefangen<lb/> weren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0106]
das ſie dadurch aus vorgedachtem Bruͤnnlein das
Waſſer leiten wolten.
Wie wir nun an ſie kamen/ ſtunden wir mit
groſſer freud vnd furcht ſtille/ wie denn auch jhnen
eben daſſelbige wiederfuhr/ ſtunden vnd ſahen vns
an/ vnd kont keiner kein wort ſprechen.
Endlich fieng der alte Mann an vnd ſprach. O
jhr vnſer lieben Geſte/ von wannen ſeid jhr? Seid
jhr aus den Goͤttern die im Meer wohnen/ oder
aber/ ſeid jhr Menſchen als wir? Denn wir ſein
Menſchen/ die wir auff Erden erzogen vnd geboren
ſein/ aber jtziger zeit zu Waſſerthieren/ in dieſem
Thier/ das vns mit ſeinem Leib beſchloſſen hat/ wor-
den. Vnd wiſſen bald nicht was wir ſein. Vns
deucht zwar wir ſeind todt/ muͤſſen aber gleuben/
das wir noch leben. Darauff ſprach ich: Lieber Va-
ter/ wir ſeind auch Menſchen/ die da aus frembden
Landen hergereyſet/ vnd von dem Fiſch newlich/ zu
ſampt dem Schiff eingeſoffen worden/ ſein aber her-
umb ſpaciert/ das wir gern wiſſen wolten/ was in
dem Walde zu bekommen were/ vnd was es damit
fuͤr eine gelegenheit hette. Dieweil er von fernen
ſehr dick vnd groß anzuſehen war. Es hat vns aber/
wie vns deucht/ etwa einer von den Goͤttern alſo
geleitet/ das wir erſehen haben. Damit wir wuͤ-
ſten/ das wir nicht allein in dieſem Thier gefangen
weren.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/106 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/106>, abgerufen am 16.02.2025. |