Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.fortschleppen. Nicht weniger die Bier-Fied- ler, die auf den Dörffern und in den Städten aus einem Bier-Hause in das andere lauffen, und bey allerhand unnützen Gefindel eines auf- streichen, iedoch verstehe ich hierunter im gering- sten nicht diejenigen Musicanten, die auf Hoch- zeiten und andern erbaren Zusammen künfften und Gelacken aufzuwarten pflegen. Auf die- se Personen nun insgesamt solten die Obrigkei- ten ein wachsames Auge haben, und wenn der- gleichen Leute nicht aus Liebe zur Tugend sich des Müßiggangs enthalten, und ehrliche Nah- rung treiben wolten, so würde doch wohl die Furcht gewartender Straffen sie zur Arbeit anhalten. Gleichwie aber diesem muthwilli- gen Müßiggange gar wohl abgeholffen werden kan, sollen anders diese faulen und abgestorbe- nen Glieder die gesunden, arbeitsamen und nahrhafften nicht auch anstecken und verderben; Also kan auch wohl denenjenigen, welchen von Natur oder durch widriges Glücke der Müßig- gang gleichsam aufgezwungen scheinet, schon etwas zu arbeiten und eine ehrliche Nahrung verschafft werden. §. 22. Es giebt noch eine Sorte der Müs- daß J i 2
fortſchleppen. Nicht weniger die Bier-Fied- ler, die auf den Doͤrffern und in den Staͤdten aus einem Bier-Hauſe in das andere lauffen, und bey allerhand unnuͤtzen Gefindel eines auf- ſtreichen, iedoch verſtehe ich hierunter im gering- ſten nicht diejenigen Muſicanten, die auf Hoch- zeiten und andern erbaren Zuſammen kuͤnfften und Gelacken aufzuwarten pflegen. Auf die- ſe Perſonen nun insgeſamt ſolten die Obrigkei- ten ein wachſames Auge haben, und wenn der- gleichen Leute nicht aus Liebe zur Tugend ſich des Muͤßiggangs enthalten, und ehrliche Nah- rung treiben wolten, ſo wuͤrde doch wohl die Furcht gewartender Straffen ſie zur Arbeit anhalten. Gleichwie aber dieſem muthwilli- gen Muͤßiggange gar wohl abgeholffen werden kan, ſollen anders dieſe faulen und abgeſtorbe- nen Glieder die geſunden, arbeitſamen und nahrhafften nicht auch anſtecken und verderben; Alſo kan auch wohl denenjenigen, welchen von Natur oder durch widriges Gluͤcke der Muͤßig- gang gleichſam aufgezwungen ſcheinet, ſchon etwas zu arbeiten und eine ehrliche Nahrung verſchafft werden. §. 22. Es giebt noch eine Sorte der Muͤſ- daß J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0519" n="499"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> mern und Handwercks-Leuten vorfiſchen und<lb/> fortſchleppen. Nicht weniger die Bier-Fied-<lb/> ler, die auf den Doͤrffern und in den Staͤdten<lb/> aus einem Bier-Hauſe in das andere lauffen,<lb/> und bey allerhand unnuͤtzen Gefindel eines auf-<lb/> ſtreichen, iedoch verſtehe ich hierunter im gering-<lb/> ſten nicht diejenigen Muſicanten, die auf Hoch-<lb/> zeiten und andern erbaren Zuſammen kuͤnfften<lb/> und Gelacken aufzuwarten pflegen. Auf die-<lb/> ſe Perſonen nun insgeſamt ſolten die Obrigkei-<lb/> ten ein wachſames Auge haben, und wenn der-<lb/> gleichen Leute nicht aus Liebe zur Tugend ſich<lb/> des Muͤßiggangs enthalten, und ehrliche Nah-<lb/> rung treiben wolten, ſo wuͤrde doch wohl die<lb/> Furcht gewartender Straffen ſie zur Arbeit<lb/> anhalten. Gleichwie aber dieſem muthwilli-<lb/> gen Muͤßiggange gar wohl abgeholffen werden<lb/> kan, ſollen anders dieſe faulen und abgeſtorbe-<lb/> nen Glieder die geſunden, arbeitſamen und<lb/> nahrhafften nicht auch anſtecken und verderben;<lb/> Alſo kan auch wohl denenjenigen, welchen von<lb/> Natur oder durch widriges Gluͤcke der Muͤßig-<lb/> gang gleichſam aufgezwungen ſcheinet, ſchon<lb/> etwas zu arbeiten und eine ehrliche Nahrung<lb/> verſchafft werden.</p><lb/> <p>§. 22. Es giebt noch eine Sorte der Muͤſ-<lb/> ſiggaͤnger, welche ich <hi rendition="#aq">galante</hi> oder Staats-<lb/> Muͤßiggaͤnger nenne. Dieſe thun nichts, als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [499/0519]
mern und Handwercks-Leuten vorfiſchen und
fortſchleppen. Nicht weniger die Bier-Fied-
ler, die auf den Doͤrffern und in den Staͤdten
aus einem Bier-Hauſe in das andere lauffen,
und bey allerhand unnuͤtzen Gefindel eines auf-
ſtreichen, iedoch verſtehe ich hierunter im gering-
ſten nicht diejenigen Muſicanten, die auf Hoch-
zeiten und andern erbaren Zuſammen kuͤnfften
und Gelacken aufzuwarten pflegen. Auf die-
ſe Perſonen nun insgeſamt ſolten die Obrigkei-
ten ein wachſames Auge haben, und wenn der-
gleichen Leute nicht aus Liebe zur Tugend ſich
des Muͤßiggangs enthalten, und ehrliche Nah-
rung treiben wolten, ſo wuͤrde doch wohl die
Furcht gewartender Straffen ſie zur Arbeit
anhalten. Gleichwie aber dieſem muthwilli-
gen Muͤßiggange gar wohl abgeholffen werden
kan, ſollen anders dieſe faulen und abgeſtorbe-
nen Glieder die geſunden, arbeitſamen und
nahrhafften nicht auch anſtecken und verderben;
Alſo kan auch wohl denenjenigen, welchen von
Natur oder durch widriges Gluͤcke der Muͤßig-
gang gleichſam aufgezwungen ſcheinet, ſchon
etwas zu arbeiten und eine ehrliche Nahrung
verſchafft werden.
§. 22. Es giebt noch eine Sorte der Muͤſ-
ſiggaͤnger, welche ich galante oder Staats-
Muͤßiggaͤnger nenne. Dieſe thun nichts, als
daß
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/519 |
Zitationshilfe: | Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/519>, abgerufen am 16.02.2025. |