trauet würden, oder die nächsten Cognaten, so, daß diese, als der Person zugegebene Vormün- der, einfolglich das Fürstenthum und die allge- meinen Gerechtsamen mit zu administriren hätten? Damit nun die Sache mit wenigen zu entscheiden, so ist zwar kein Zweifel, daß, wenn der Vormund entweder von dem Käyser- lichen Cammer-Gerichte oder durch ein Testa- ment gesetzt wird, und der Person schlechter- dings gegeben, daß dieser nur allein Vormund sey, weil derjenige, so ihn gesetzt, befugt gewesen, ihn über alles, auch über das Territorium des Fürstens zu constituiren, und es auch so gewolt, indem er ihn schlechterdings und ohne Unter- scheid dem Pupillen gegeben. Es können auch hier die Rechte der Agnaten und Cognaten nicht gegen einander streitig seyn, weil derglei- chen Vormundschafften nicht durch das Recht der Vormundschafft, sondern durch den Wil- len deßen, der sie conferirt, angetragen wor- den. Jst aber in Ansehung der durch die Ge- setze zuerkannten Tutel ein Streit zwischen den Agnaten und Cognaten, so müssen die Vor- mundschafften nothwendiger Weise von einan- der gesondert werden, und die nächsten Cogna- ten setzt man zu Vormunden über die Personen und über ihr Privat-Vermögen, die Agnaten aber über die Fürstenthümer. Jene sind nicht
befugt,
P 4
trauet wuͤrden, oder die naͤchſten Cognaten, ſo, daß dieſe, als der Perſon zugegebene Vormuͤn- der, einfolglich das Fuͤrſtenthum und die allge- meinen Gerechtſamen mit zu adminiſtriren haͤtten? Damit nun die Sache mit wenigen zu entſcheiden, ſo iſt zwar kein Zweifel, daß, wenn der Vormund entweder von dem Kaͤyſer- lichen Cammer-Gerichte oder durch ein Teſta- ment geſetzt wird, und der Perſon ſchlechter- dings gegeben, daß dieſer nur allein Vormund ſey, weil derjenige, ſo ihn geſetzt, befugt geweſen, ihn uͤber alles, auch uͤber das Territorium des Fuͤrſtens zu conſtituiren, und es auch ſo gewolt, indem er ihn ſchlechterdings und ohne Unter- ſcheid dem Pupillen gegeben. Es koͤnnen auch hier die Rechte der Agnaten und Cognaten nicht gegen einander ſtreitig ſeyn, weil derglei- chen Vormundſchafften nicht durch das Recht der Vormundſchafft, ſondern durch den Wil- len deßen, der ſie conferirt, angetragen wor- den. Jſt aber in Anſehung der durch die Ge- ſetze zuerkannten Tutel ein Streit zwiſchen den Agnaten und Cognaten, ſo muͤſſen die Vor- mundſchafften nothwendiger Weiſe von einan- der geſondert werden, und die naͤchſten Cogna- ten ſetzt man zu Vormunden uͤber die Perſonen und uͤber ihr Privat-Vermoͤgen, die Agnaten aber uͤber die Fuͤrſtenthuͤmer. Jene ſind nicht
befugt,
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="231"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> trauet wuͤrden, oder die naͤchſten <hirendition="#aq">Cognat</hi>en, ſo,<lb/>
daß dieſe, als der Perſon zugegebene Vormuͤn-<lb/>
der, einfolglich das Fuͤrſtenthum und die allge-<lb/>
meinen Gerechtſamen mit zu <hirendition="#aq">adminiſtrir</hi>en<lb/>
haͤtten? Damit nun die Sache mit wenigen<lb/>
zu entſcheiden, ſo iſt zwar kein Zweifel, daß,<lb/>
wenn der Vormund entweder von dem Kaͤyſer-<lb/>
lichen Cammer-Gerichte oder durch ein Teſta-<lb/>
ment geſetzt wird, und der Perſon ſchlechter-<lb/>
dings gegeben, daß dieſer nur allein Vormund<lb/>ſey, weil derjenige, ſo ihn geſetzt, befugt geweſen,<lb/>
ihn uͤber alles, auch uͤber das <hirendition="#aq">Territorium</hi> des<lb/>
Fuͤrſtens zu <hirendition="#aq">conſtitui</hi>ren, und es auch ſo gewolt,<lb/>
indem er ihn ſchlechterdings und ohne Unter-<lb/>ſcheid dem <hirendition="#aq">Pupill</hi>en gegeben. Es koͤnnen auch<lb/>
hier die Rechte der <hirendition="#aq">Agnat</hi>en und <hirendition="#aq">Cognat</hi>en<lb/>
nicht gegen einander ſtreitig ſeyn, weil derglei-<lb/>
chen Vormundſchafften nicht durch das Recht<lb/>
der Vormundſchafft, ſondern durch den Wil-<lb/>
len deßen, der ſie <hirendition="#aq">conferi</hi>rt, angetragen wor-<lb/>
den. Jſt aber in Anſehung der durch die Ge-<lb/>ſetze zuerkannten <hirendition="#aq">Tutel</hi> ein Streit zwiſchen den<lb/><hirendition="#aq">Agnat</hi>en und <hirendition="#aq">Cognat</hi>en, ſo muͤſſen die Vor-<lb/>
mundſchafften nothwendiger Weiſe von einan-<lb/>
der geſondert werden, und die naͤchſten <hirendition="#aq">Cogna-</hi><lb/>
ten ſetzt man zu Vormunden uͤber die Perſonen<lb/>
und uͤber ihr Privat-Vermoͤgen, die <hirendition="#aq">Agnat</hi>en<lb/>
aber uͤber die Fuͤrſtenthuͤmer. Jene ſind nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">befugt,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0251]
trauet wuͤrden, oder die naͤchſten Cognaten, ſo,
daß dieſe, als der Perſon zugegebene Vormuͤn-
der, einfolglich das Fuͤrſtenthum und die allge-
meinen Gerechtſamen mit zu adminiſtriren
haͤtten? Damit nun die Sache mit wenigen
zu entſcheiden, ſo iſt zwar kein Zweifel, daß,
wenn der Vormund entweder von dem Kaͤyſer-
lichen Cammer-Gerichte oder durch ein Teſta-
ment geſetzt wird, und der Perſon ſchlechter-
dings gegeben, daß dieſer nur allein Vormund
ſey, weil derjenige, ſo ihn geſetzt, befugt geweſen,
ihn uͤber alles, auch uͤber das Territorium des
Fuͤrſtens zu conſtituiren, und es auch ſo gewolt,
indem er ihn ſchlechterdings und ohne Unter-
ſcheid dem Pupillen gegeben. Es koͤnnen auch
hier die Rechte der Agnaten und Cognaten
nicht gegen einander ſtreitig ſeyn, weil derglei-
chen Vormundſchafften nicht durch das Recht
der Vormundſchafft, ſondern durch den Wil-
len deßen, der ſie conferirt, angetragen wor-
den. Jſt aber in Anſehung der durch die Ge-
ſetze zuerkannten Tutel ein Streit zwiſchen den
Agnaten und Cognaten, ſo muͤſſen die Vor-
mundſchafften nothwendiger Weiſe von einan-
der geſondert werden, und die naͤchſten Cogna-
ten ſetzt man zu Vormunden uͤber die Perſonen
und uͤber ihr Privat-Vermoͤgen, die Agnaten
aber uͤber die Fuͤrſtenthuͤmer. Jene ſind nicht
befugt,
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.