und in ledigen Stande verbleiben, damit die Unkosten erspahret werden und die Länder zum Vortheil der gesamten Unterthanen unzerthei- let verbleiben mögen. Es schreibet der ge- lehrte und Staats-kündige Monzambano de statu imperii germanici. Cap. 2. §. 12. gar wohl, daß die Zertheilung der Länder unter un- terschiedene Brüder, ein grosses Ubel wäre, so den Fürstl. Häusern gewaltig praejudicirte, und sich nur unter denen geringern Standes- Personen unter dem Nahmen der Billigkeit entschuldigen liesse. Bißweilen schliessen sie auch ein gewisses Pactum unter sich, daß nur ei- ner aus der Familie im Ehestande leben soll. Der- gleichen Exempel haben wir an den sieben Brü- dern, den Söhnen Wilhelmi, den Enckeln Er- nesti des gemeinschafftlichen Stamm-Vaters aller Hertzoge von Lüneburg, die heutiges Ta- ges noch übrig sind. Diese hatten sich so ver- glichen, daß einer von ihnen, den das Looß tref- fen würde, heyrathen, die übrigen aber unbe- weibet leben und ein jedweder nach dem Alter und der Ordnung die Succession der Länder ü- kommen solten. Es waren dieselbigen: Er- nestus der ältere, der seinem Vater Wilhelmo folgte: Darauf kam Christianus, Bischoff zu Minden: Nach diesem Augustus, Bischoff zu Ratzeburg, der seinem Bruder Friedericum
zum
H 5
und in ledigen Stande verbleiben, damit die Unkoſten erſpahret werden und die Laͤnder zum Vortheil der geſamten Unterthanen unzerthei- let verbleiben moͤgen. Es ſchreibet der ge- lehrte und Staats-kuͤndige Monzambano de ſtatu imperii germanici. Cap. 2. §. 12. gar wohl, daß die Zertheilung der Laͤnder unter un- terſchiedene Bruͤder, ein groſſes Ubel waͤre, ſo den Fuͤrſtl. Haͤuſern gewaltig præjudicirte, und ſich nur unter denen geringern Standes- Perſonen unter dem Nahmen der Billigkeit entſchuldigen lieſſe. Bißweilen ſchlieſſen ſie auch ein gewiſſes Pactum unter ſich, daß nur ei- ner aus der Familie im Eheſtande lebẽ ſoll. Der- gleichen Exempel haben wir an den ſieben Bruͤ- dern, den Soͤhnen Wilhelmi, den Enckeln Er- neſti des gemeinſchafftlichen Stamm-Vaters aller Hertzoge von Luͤneburg, die heutiges Ta- ges noch uͤbrig ſind. Dieſe hatten ſich ſo ver- glichen, daß einer von ihnen, den das Looß tref- fen wuͤrde, heyrathen, die uͤbrigen aber unbe- weibet leben und ein jedweder nach dem Alter und der Ordnung die Succeſſion der Laͤnder uͤ- kommen ſolten. Es waren dieſelbigen: Er- neſtus der aͤltere, der ſeinem Vater Wilhelmo folgte: Darauf kam Chriſtianus, Biſchoff zu Minden: Nach dieſem Auguſtus, Biſchoff zu Ratzeburg, der ſeinem Bruder Friedericum
zum
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="121"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> und in ledigen Stande verbleiben, damit die<lb/>
Unkoſten erſpahret werden und die Laͤnder zum<lb/>
Vortheil der geſamten Unterthanen unzerthei-<lb/>
let verbleiben moͤgen. Es ſchreibet der ge-<lb/>
lehrte und Staats-kuͤndige <hirendition="#aq">Monzambano de<lb/>ſtatu imperii germanici. Cap.</hi> 2. §. 12. gar<lb/>
wohl, daß die Zertheilung der Laͤnder unter un-<lb/>
terſchiedene Bruͤder, ein groſſes Ubel waͤre, ſo<lb/>
den Fuͤrſtl. Haͤuſern gewaltig <hirendition="#aq">præjudici</hi>rte,<lb/>
und ſich nur unter denen geringern Standes-<lb/>
Perſonen unter dem Nahmen der Billigkeit<lb/>
entſchuldigen lieſſe. Bißweilen ſchlieſſen ſie<lb/>
auch ein gewiſſes <hirendition="#aq">Pactum</hi> unter ſich, daß nur ei-<lb/>
ner aus der Familie im Eheſtande lebẽſoll. Der-<lb/>
gleichen Exempel haben wir an den ſieben Bruͤ-<lb/>
dern, den Soͤhnen <hirendition="#aq">Wilhelmi,</hi> den Enckeln <hirendition="#aq">Er-<lb/>
neſti</hi> des gemeinſchafftlichen Stamm-Vaters<lb/>
aller Hertzoge von Luͤneburg, die heutiges Ta-<lb/>
ges noch uͤbrig ſind. Dieſe hatten ſich ſo ver-<lb/>
glichen, daß einer von ihnen, den das Looß tref-<lb/>
fen wuͤrde, heyrathen, die uͤbrigen aber unbe-<lb/>
weibet leben und ein jedweder nach dem Alter<lb/>
und der Ordnung die <hirendition="#aq">Succeſſion</hi> der Laͤnder uͤ-<lb/>
kommen ſolten. Es waren dieſelbigen: <hirendition="#aq">Er-<lb/>
neſtus</hi> der aͤltere, der ſeinem Vater <hirendition="#aq">Wilhelmo</hi><lb/>
folgte: Darauf kam <hirendition="#aq">Chriſtianus,</hi> Biſchoff zu<lb/>
Minden: Nach dieſem <hirendition="#aq">Auguſtus,</hi> Biſchoff zu<lb/>
Ratzeburg, der ſeinem Bruder <hirendition="#aq">Friedericum</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">zum</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0141]
und in ledigen Stande verbleiben, damit die
Unkoſten erſpahret werden und die Laͤnder zum
Vortheil der geſamten Unterthanen unzerthei-
let verbleiben moͤgen. Es ſchreibet der ge-
lehrte und Staats-kuͤndige Monzambano de
ſtatu imperii germanici. Cap. 2. §. 12. gar
wohl, daß die Zertheilung der Laͤnder unter un-
terſchiedene Bruͤder, ein groſſes Ubel waͤre, ſo
den Fuͤrſtl. Haͤuſern gewaltig præjudicirte,
und ſich nur unter denen geringern Standes-
Perſonen unter dem Nahmen der Billigkeit
entſchuldigen lieſſe. Bißweilen ſchlieſſen ſie
auch ein gewiſſes Pactum unter ſich, daß nur ei-
ner aus der Familie im Eheſtande lebẽ ſoll. Der-
gleichen Exempel haben wir an den ſieben Bruͤ-
dern, den Soͤhnen Wilhelmi, den Enckeln Er-
neſti des gemeinſchafftlichen Stamm-Vaters
aller Hertzoge von Luͤneburg, die heutiges Ta-
ges noch uͤbrig ſind. Dieſe hatten ſich ſo ver-
glichen, daß einer von ihnen, den das Looß tref-
fen wuͤrde, heyrathen, die uͤbrigen aber unbe-
weibet leben und ein jedweder nach dem Alter
und der Ordnung die Succeſſion der Laͤnder uͤ-
kommen ſolten. Es waren dieſelbigen: Er-
neſtus der aͤltere, der ſeinem Vater Wilhelmo
folgte: Darauf kam Chriſtianus, Biſchoff zu
Minden: Nach dieſem Auguſtus, Biſchoff zu
Ratzeburg, der ſeinem Bruder Friedericum
zum
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/141>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.