nach in den verfertigten Stück Leinwand eben so hoch anrechnen, als alle die Mühe, die auf das gesponnene Garn verwendet worden. Ein Exempel dessen haben wir bey denen Hollän- dern, welche den armen Schlesiern ihr Garn, das mancher armer Bauers-Mann bey Brod und Wasser zusammen gesponnen, abhandeln, und hernach guten Theils zu ihrer holländischen Leinewand und andern manufacturen mehr verbrauchen, welche sie hernach den Teutschen theuer genung wieder anrechnen. Jch will ietzt nicht sagen, was die Augspurger und Ulmer thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-Fabric mehrentheils dem Schlesischen Garn zu dan- cken haben. Warum wird nicht eine iede teutsche Provintz, welche GOTT mit guten Flachs-Bau gesegnet, klüger, ihr Garn selber zu verweben? Warum verbietet einer solchen Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre dersel- ben, oder beleget solchen auf den Gräntzen mit schweren Zöllen? Jch sage auf den Gräntzen, weil binnen Landes Handel und Wandel damit zu treiben unverbothen seyn muß, und nicht ie- den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen anstehet, ihres Thuns auch nicht ist, aus weni- gen Stücken Garnes, die sie zu Marckte brin- gen, Leinewand weben zu lassen, so wenig als al- le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer-
den
U u u 3
nach in den verfertigten Stuͤck Leinwand eben ſo hoch anrechnen, als alle die Muͤhe, die auf das geſponnene Garn verwendet worden. Ein Exempel deſſen haben wir bey denen Hollaͤn- dern, welche den armen Schleſiern ihr Garn, das mancher armer Bauers-Mann bey Brod und Waſſer zuſammen geſponnen, abhandeln, und hernach guten Theils zu ihrer hollaͤndiſchen Leinewand und andern manufacturen mehr verbrauchen, welche ſie hernach den Teutſchen theuer genung wieder anrechnen. Jch will ietzt nicht ſagen, was die Augſpurger und Ulmer thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-Fabric mehrentheils dem Schleſiſchen Garn zu dan- cken haben. Warum wird nicht eine iede teutſche Provintz, welche GOTT mit guten Flachs-Bau geſegnet, kluͤger, ihr Garn ſelber zu verweben? Warum verbietet einer ſolchen Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre derſel- ben, oder beleget ſolchen auf den Graͤntzen mit ſchweren Zoͤllen? Jch ſage auf den Graͤntzen, weil binnen Landes Handel und Wandel damit zu treiben unverbothen ſeyn muß, und nicht ie- den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen anſtehet, ihres Thuns auch nicht iſt, aus weni- gen Stuͤcken Garnes, die ſie zu Marckte brin- gen, Leinewand weben zu laſſen, ſo wenig als al- le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer-
den
U u u 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1065"n="1045"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> nach in den verfertigten Stuͤck Leinwand eben<lb/>ſo hoch anrechnen, als alle die Muͤhe, die auf<lb/>
das geſponnene Garn verwendet worden. Ein<lb/>
Exempel deſſen haben wir bey denen Hollaͤn-<lb/>
dern, welche den armen Schleſiern ihr Garn,<lb/>
das mancher armer Bauers-Mann bey Brod<lb/>
und Waſſer zuſammen geſponnen, abhandeln,<lb/>
und hernach guten Theils zu ihrer hollaͤndiſchen<lb/>
Leinewand und andern <hirendition="#aq">manufactu</hi>ren mehr<lb/>
verbrauchen, welche ſie hernach den Teutſchen<lb/>
theuer genung wieder anrechnen. Jch will<lb/>
ietzt nicht ſagen, was die Augſpurger und Ulmer<lb/>
thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-<hirendition="#aq">Fabric</hi><lb/>
mehrentheils dem Schleſiſchen Garn zu dan-<lb/>
cken haben. Warum wird nicht eine iede<lb/>
teutſche Provintz, welche GOTT mit guten<lb/>
Flachs-Bau geſegnet, kluͤger, ihr Garn ſelber<lb/>
zu verweben? Warum verbietet einer ſolchen<lb/>
Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre derſel-<lb/>
ben, oder beleget ſolchen auf den Graͤntzen mit<lb/>ſchweren Zoͤllen? Jch ſage auf den Graͤntzen,<lb/>
weil binnen Landes Handel und Wandel damit<lb/>
zu treiben unverbothen ſeyn muß, und nicht ie-<lb/>
den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen<lb/>
anſtehet, ihres Thuns auch nicht iſt, aus weni-<lb/>
gen Stuͤcken Garnes, die ſie zu Marckte brin-<lb/>
gen, Leinewand weben zu laſſen, ſo wenig als al-<lb/>
le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1045/1065]
nach in den verfertigten Stuͤck Leinwand eben
ſo hoch anrechnen, als alle die Muͤhe, die auf
das geſponnene Garn verwendet worden. Ein
Exempel deſſen haben wir bey denen Hollaͤn-
dern, welche den armen Schleſiern ihr Garn,
das mancher armer Bauers-Mann bey Brod
und Waſſer zuſammen geſponnen, abhandeln,
und hernach guten Theils zu ihrer hollaͤndiſchen
Leinewand und andern manufacturen mehr
verbrauchen, welche ſie hernach den Teutſchen
theuer genung wieder anrechnen. Jch will
ietzt nicht ſagen, was die Augſpurger und Ulmer
thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-Fabric
mehrentheils dem Schleſiſchen Garn zu dan-
cken haben. Warum wird nicht eine iede
teutſche Provintz, welche GOTT mit guten
Flachs-Bau geſegnet, kluͤger, ihr Garn ſelber
zu verweben? Warum verbietet einer ſolchen
Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre derſel-
ben, oder beleget ſolchen auf den Graͤntzen mit
ſchweren Zoͤllen? Jch ſage auf den Graͤntzen,
weil binnen Landes Handel und Wandel damit
zu treiben unverbothen ſeyn muß, und nicht ie-
den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen
anſtehet, ihres Thuns auch nicht iſt, aus weni-
gen Stuͤcken Garnes, die ſie zu Marckte brin-
gen, Leinewand weben zu laſſen, ſo wenig als al-
le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer-
den
U u u 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1045. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1065>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.