Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Wirthsch. u. Bauer-Hochzeiten.
gen mit Spielleuten, die sich auf Schallmeyen oder
andern Instrumenten hören lassen, wie sie in einem
ieden Lande gebräuchlich sind. Die Wägen
sind zwar nach Bäurischer Art verfertiget, iedoch
schön grün oder roth angestrichen, auch wohl biß-
weilen vergüldet, und mit grünen Reißig besteckt,
die Pferde mit güldenen Zündel und bunten Bän-
dern ausgeputzt.

§. 13. Die Braut sitzt mit ihren Gespielinnen
auf einen Wagen, welchen die andern Gäste nach-
folgen, der Bräutgam sitzt zu Pferde, und schießt
mit denen die ihm begleiten, bißweilen loß. Die
andern, so Bauern bedeuten sollen, reiten paar und
paar, und werffen bißweilen Citronen, Pomeran-
tzen und Pommes de Sine unter die Leute, auch wohl
in die Fenster.

§. 14. Wenn nun dieser Wirthschafftliche Auf-
zug in ihrer Auberge angelangt, so werden sie von
den Wirthen und der Wirthin auf das freundlich-
ste angenommen, und zur Tafel geführt. Bey
diesen Mahlzeiten wird das Bäurische Wesen viel-
mahls nachgeahmt. Die Speisen sind schlecht,
und nach Art des Landmanns zugerichtet, die
Schüsseln von Thon, und die Teller von Holtz,
man trinckt aus Bier-Gläsern und höltzernen
Schleiffkannen, und ist allenthalben hierbey nichts
von Pracht noch Verschwendung zu spühren.
Doch dieses ist nicht allezeit. Offters sind die
Tafeln auf Fürstliche Weise bestellt/ obschon der

Wirth

Von Wirthſch. u. Bauer-Hochzeiten.
gen mit Spielleuten, die ſich auf Schallmeyen oder
andern Inſtrumenten hoͤren laſſen, wie ſie in einem
ieden Lande gebraͤuchlich ſind. Die Waͤgen
ſind zwar nach Baͤuriſcher Art verfertiget, iedoch
ſchoͤn gruͤn oder roth angeſtrichen, auch wohl biß-
weilen verguͤldet, und mit gruͤnen Reißig beſteckt,
die Pferde mit guͤldenen Zuͤndel und bunten Baͤn-
dern ausgeputzt.

§. 13. Die Braut ſitzt mit ihren Geſpielinnen
auf einen Wagen, welchen die andern Gaͤſte nach-
folgen, der Braͤutgam ſitzt zu Pferde, und ſchießt
mit denen die ihm begleiten, bißweilen loß. Die
andern, ſo Bauern bedeuten ſollen, reiten paar und
paar, und werffen bißweilen Citronen, Pomeran-
tzen und Pommes de Sine unter die Leute, auch wohl
in die Fenſter.

§. 14. Wenn nun dieſer Wirthſchafftliche Auf-
zug in ihrer Auberge angelangt, ſo werden ſie von
den Wirthen und der Wirthin auf das freundlich-
ſte angenommen, und zur Tafel gefuͤhrt. Bey
dieſen Mahlzeiten wird das Baͤuriſche Weſen viel-
mahls nachgeahmt. Die Speiſen ſind ſchlecht,
und nach Art des Landmanns zugerichtet, die
Schuͤſſeln von Thon, und die Teller von Holtz,
man trinckt aus Bier-Glaͤſern und hoͤltzernen
Schleiffkannen, und iſt allenthalben hierbey nichts
von Pracht noch Verſchwendung zu ſpuͤhren.
Doch dieſes iſt nicht allezeit. Offters ſind die
Tafeln auf Fuͤrſtliche Weiſe beſtellt/ obſchon der

Wirth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0855" n="831"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Wirth&#x017F;ch. u. Bauer-Hochzeiten.</hi></fw><lb/>
gen mit Spielleuten, die &#x017F;ich auf Schallmeyen oder<lb/>
andern <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie in einem<lb/>
ieden Lande gebra&#x0364;uchlich &#x017F;ind. Die Wa&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ind zwar nach Ba&#x0364;uri&#x017F;cher Art verfertiget, iedoch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n oder roth ange&#x017F;trichen, auch wohl biß-<lb/>
weilen vergu&#x0364;ldet, und mit gru&#x0364;nen Reißig be&#x017F;teckt,<lb/>
die Pferde mit gu&#x0364;ldenen Zu&#x0364;ndel und bunten Ba&#x0364;n-<lb/>
dern ausgeputzt.</p><lb/>
          <p>§. 13. Die Braut &#x017F;itzt mit ihren Ge&#x017F;pielinnen<lb/>
auf einen Wagen, welchen die andern Ga&#x0364;&#x017F;te nach-<lb/>
folgen, der Bra&#x0364;utgam &#x017F;itzt zu Pferde, und &#x017F;chießt<lb/>
mit denen die ihm begleiten, bißweilen loß. Die<lb/>
andern, &#x017F;o Bauern bedeuten &#x017F;ollen, reiten paar und<lb/>
paar, und werffen bißweilen Citronen, Pomeran-<lb/>
tzen und <hi rendition="#aq">Pommes de Sine</hi> unter die Leute, auch wohl<lb/>
in die Fen&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>§. 14. Wenn nun die&#x017F;er Wirth&#x017F;chafftliche Auf-<lb/>
zug in ihrer <hi rendition="#aq">Auberge</hi> angelangt, &#x017F;o werden &#x017F;ie von<lb/>
den Wirthen und der Wirthin auf das freundlich-<lb/>
&#x017F;te angenommen, und zur Tafel gefu&#x0364;hrt. Bey<lb/>
die&#x017F;en Mahlzeiten wird das Ba&#x0364;uri&#x017F;che We&#x017F;en viel-<lb/>
mahls nachgeahmt. Die Spei&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;chlecht,<lb/>
und nach Art des Landmanns zugerichtet, die<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln von Thon, und die Teller von Holtz,<lb/>
man trinckt aus Bier-Gla&#x0364;&#x017F;ern und ho&#x0364;ltzernen<lb/>
Schleiffkannen, und i&#x017F;t allenthalben hierbey nichts<lb/>
von Pracht noch Ver&#x017F;chwendung zu &#x017F;pu&#x0364;hren.<lb/>
Doch die&#x017F;es i&#x017F;t nicht allezeit. Offters &#x017F;ind die<lb/>
Tafeln auf Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Wei&#x017F;e be&#x017F;tellt/ ob&#x017F;chon der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wirth</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0855] Von Wirthſch. u. Bauer-Hochzeiten. gen mit Spielleuten, die ſich auf Schallmeyen oder andern Inſtrumenten hoͤren laſſen, wie ſie in einem ieden Lande gebraͤuchlich ſind. Die Waͤgen ſind zwar nach Baͤuriſcher Art verfertiget, iedoch ſchoͤn gruͤn oder roth angeſtrichen, auch wohl biß- weilen verguͤldet, und mit gruͤnen Reißig beſteckt, die Pferde mit guͤldenen Zuͤndel und bunten Baͤn- dern ausgeputzt. §. 13. Die Braut ſitzt mit ihren Geſpielinnen auf einen Wagen, welchen die andern Gaͤſte nach- folgen, der Braͤutgam ſitzt zu Pferde, und ſchießt mit denen die ihm begleiten, bißweilen loß. Die andern, ſo Bauern bedeuten ſollen, reiten paar und paar, und werffen bißweilen Citronen, Pomeran- tzen und Pommes de Sine unter die Leute, auch wohl in die Fenſter. §. 14. Wenn nun dieſer Wirthſchafftliche Auf- zug in ihrer Auberge angelangt, ſo werden ſie von den Wirthen und der Wirthin auf das freundlich- ſte angenommen, und zur Tafel gefuͤhrt. Bey dieſen Mahlzeiten wird das Baͤuriſche Weſen viel- mahls nachgeahmt. Die Speiſen ſind ſchlecht, und nach Art des Landmanns zugerichtet, die Schuͤſſeln von Thon, und die Teller von Holtz, man trinckt aus Bier-Glaͤſern und hoͤltzernen Schleiffkannen, und iſt allenthalben hierbey nichts von Pracht noch Verſchwendung zu ſpuͤhren. Doch dieſes iſt nicht allezeit. Offters ſind die Tafeln auf Fuͤrſtliche Weiſe beſtellt/ obſchon der Wirth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/855
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/855>, abgerufen am 25.11.2024.