Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. VII. Capitul.
einer den andern Tag eben dergleichen Habit an-
leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn
oder sonst bey einer sehr hohen Standes-Person
observirt, oder in einer so monströsen Masque er-
scheinet, daß die Zuschauer über einen solchen An-
blick mehr in Schrecken gesetzt als divertirt wer-
den.

§. 6. Jn des berühmten Gustavi Heraei Ge-
dichten findet man p. 227. eine kurtze poetische Be-
schreibung der Masqueraden.

Hier gilt kein Unterscheid, wer erst kommt, gehet
vor,
Beym Doctor geht ein Narr, beym Herrn sitzt
ein Bauer,
Die Christin führt ein Türck, das schönste Bild
ein Mohr,
Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch
nichts sauer,
Offt spielt die Frau den Mann, offt wird der
Mann ein Weib,
Verwandlung geht im Schwang, als zu der
Tichter Zeiten,
Sie macht zur Fledermauß den allerzärtsten
Leib.

§. 7. Die Masquen versammlen sich auf den
Redouten-Sälen gegen den Abend, und warten
die Lustbarkeiten auf mancherley Weise ab, biß
nach Mitternacht. Die sich vor den andern in
Habiten recht distinguiren wollen, lassen ihre Ma-

squen

IV. Theil. VII. Capitul.
einer den andern Tag eben dergleichen Habit an-
leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn
oder ſonſt bey einer ſehr hohen Standes-Perſon
obſervirt, oder in einer ſo monſtröſen Maſque er-
ſcheinet, daß die Zuſchauer uͤber einen ſolchen An-
blick mehr in Schrecken geſetzt als divertirt wer-
den.

§. 6. Jn des beruͤhmten Guſtavi Heræi Ge-
dichten findet man p. 227. eine kurtze poetiſche Be-
ſchreibung der Maſqueraden.

Hier gilt kein Unterſcheid, wer erſt kommt, gehet
vor,
Beym Doctor geht ein Narr, beym Herrn ſitzt
ein Bauer,
Die Chriſtin fuͤhrt ein Tuͤrck, das ſchoͤnſte Bild
ein Mohr,
Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch
nichts ſauer,
Offt ſpielt die Frau den Mann, offt wird der
Mann ein Weib,
Verwandlung geht im Schwang, als zu der
Tichter Zeiten,
Sie macht zur Fledermauß den allerzaͤrtſten
Leib.

§. 7. Die Maſquen verſammlen ſich auf den
Redouten-Saͤlen gegen den Abend, und warten
die Luſtbarkeiten auf mancherley Weiſe ab, biß
nach Mitternacht. Die ſich vor den andern in
Habiten recht diſtinguiren wollen, laſſen ihre Ma-

ſquen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0844" n="820"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
einer den andern Tag eben dergleichen <hi rendition="#aq">Habit</hi> an-<lb/>
leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t bey einer &#x017F;ehr hohen Standes-Per&#x017F;on<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>rt, oder in einer &#x017F;o <hi rendition="#aq">mon&#x017F;trö&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;que</hi> er-<lb/>
&#x017F;cheinet, daß die Zu&#x017F;chauer u&#x0364;ber einen &#x017F;olchen An-<lb/>
blick mehr in Schrecken ge&#x017F;etzt als <hi rendition="#aq">diverti</hi>rt wer-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>§. 6. Jn des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tavi Heræi</hi> Ge-<lb/>
dichten findet man <hi rendition="#aq">p.</hi> 227. eine kurtze poeti&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;querad</hi>en.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Hier gilt kein Unter&#x017F;cheid, wer er&#x017F;t kommt, gehet</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">vor,</hi> </l><lb/>
            <l>Beym <hi rendition="#aq">Doctor</hi> geht ein Narr, beym Herrn &#x017F;itzt</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">ein Bauer,</hi> </l><lb/>
            <l>Die Chri&#x017F;tin fu&#x0364;hrt ein Tu&#x0364;rck, das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Bild</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">ein Mohr,</hi> </l><lb/>
            <l>Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">nichts &#x017F;auer,</hi> </l><lb/>
            <l>Offt &#x017F;pielt die Frau den Mann, offt wird der</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Mann ein Weib,</hi> </l><lb/>
            <l>Verwandlung geht im Schwang, als zu der</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Tichter Zeiten,</hi> </l><lb/>
            <l>Sie macht zur Fledermauß den allerza&#x0364;rt&#x017F;ten</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Leib.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>§. 7. Die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;qu</hi>en ver&#x017F;ammlen &#x017F;ich auf den<lb/><hi rendition="#aq">Redout</hi>en-Sa&#x0364;len gegen den Abend, und warten<lb/>
die Lu&#x017F;tbarkeiten auf mancherley Wei&#x017F;e ab, biß<lb/>
nach Mitternacht. Die &#x017F;ich vor den andern in<lb/><hi rendition="#aq">Habit</hi>en recht <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingui</hi>ren wollen, la&#x017F;&#x017F;en ihre <hi rendition="#aq">Ma-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;qu</hi>en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0844] IV. Theil. VII. Capitul. einer den andern Tag eben dergleichen Habit an- leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn oder ſonſt bey einer ſehr hohen Standes-Perſon obſervirt, oder in einer ſo monſtröſen Maſque er- ſcheinet, daß die Zuſchauer uͤber einen ſolchen An- blick mehr in Schrecken geſetzt als divertirt wer- den. §. 6. Jn des beruͤhmten Guſtavi Heræi Ge- dichten findet man p. 227. eine kurtze poetiſche Be- ſchreibung der Maſqueraden. Hier gilt kein Unterſcheid, wer erſt kommt, gehet vor, Beym Doctor geht ein Narr, beym Herrn ſitzt ein Bauer, Die Chriſtin fuͤhrt ein Tuͤrck, das ſchoͤnſte Bild ein Mohr, Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch nichts ſauer, Offt ſpielt die Frau den Mann, offt wird der Mann ein Weib, Verwandlung geht im Schwang, als zu der Tichter Zeiten, Sie macht zur Fledermauß den allerzaͤrtſten Leib. §. 7. Die Maſquen verſammlen ſich auf den Redouten-Saͤlen gegen den Abend, und warten die Luſtbarkeiten auf mancherley Weiſe ab, biß nach Mitternacht. Die ſich vor den andern in Habiten recht diſtinguiren wollen, laſſen ihre Ma- ſquen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/844
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/844>, abgerufen am 22.11.2024.