repraesentiren gleichsam eine kleine Republic, und machen bißweilen, als wie in Franckreich und Jta- lien, wohl ein paar hundert Personen aus, einige singen, andere tantzen, wiederum andere spielen auf verschiednen Instrumenten, die schlechtesten unter ihnen sind, welche bey den Logen die Billets ab- fordern, und die auf den Theatro bey den Machi- nen arbeiten. Wenn auf den Theatris bey Hofe entweder zur Sommers-Zeit, da der Zulauff nach den Spectaclen so gar groß nicht ist, oder um an- derer Ursachen willen nur kleine Piecen vorgestellt werden, so nennet man dieses Operetten.
§. 2. Man findet bißweilen, daß Durchlauch- tigste hohe Häupter sich gefallen lassen einige Opern auszuarbeiten, wie denn unterschiedene be- kannt sind, die von dem Durchlauchtigsten Her- tzog zu Wolffenbüttel Anton Ulrichen componirt worden. Es soll auch ehedessen zu Zeiten Jhrer Kayserlichen Majestät Leopoldi des Grossen, in Wien niemahls eine Opera gespielt worden seyn, worinnen er nicht selbst eine und die andere Passage componiret. Er soll auch in der Opera eine sol- che Aufmercksamkeit bezeugt haben, als wenn er sie zum erstenmahl hörte, und nicht leichtlich ein Auge von der in Händen habenden Parthie weg- gewendet haben, so genau hätte er alle Noten ob- servirt. Hierinnen aber soll ihm, seine ihn sonst an Willen und Frömmigkeit gleiche Gemahlin die Kayserin Maria Theresia, gantz und gar nicht ein- stimmig gewesen seyn; maßen sie sich öffters in die
Opera
Von Opern und Comœdien.
repræſentiren gleichſam eine kleine Republic, und machen bißweilen, als wie in Franckreich und Jta- lien, wohl ein paar hundert Perſonen aus, einige ſingen, andere tantzen, wiederum andere ſpielen auf verſchiednen Inſtrumenten, die ſchlechteſten unter ihnen ſind, welche bey den Logen die Billets ab- fordern, und die auf den Theatro bey den Machi- nen arbeiten. Wenn auf den Theatris bey Hofe entweder zur Sommers-Zeit, da der Zulauff nach den Spectaclen ſo gar groß nicht iſt, oder um an- derer Urſachen willen nur kleine Piécen vorgeſtellt werden, ſo nennet man dieſes Operetten.
§. 2. Man findet bißweilen, daß Durchlauch- tigſte hohe Haͤupter ſich gefallen laſſen einige Opern auszuarbeiten, wie denn unterſchiedene be- kannt ſind, die von dem Durchlauchtigſten Her- tzog zu Wolffenbuͤttel Anton Ulrichen componirt worden. Es ſoll auch ehedeſſen zu Zeiten Jhrer Kayſerlichen Majeſtaͤt Leopoldi des Groſſen, in Wien niemahls eine Opera geſpielt worden ſeyn, worinnen er nicht ſelbſt eine und die andere Paſſage componiret. Er ſoll auch in der Opera eine ſol- che Aufmerckſamkeit bezeugt haben, als wenn er ſie zum erſtenmahl hoͤrte, und nicht leichtlich ein Auge von der in Haͤnden habenden Parthie weg- gewendet haben, ſo genau haͤtte er alle Noten ob- ſervirt. Hierinnen aber ſoll ihm, ſeine ihn ſonſt an Willen und Froͤmmigkeit gleiche Gemahlin die Kayſerin Maria Thereſia, gantz und gar nicht ein- ſtimmig geweſen ſeyn; maßen ſie ſich oͤffters in die
Opera
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0821"n="797"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von <hirendition="#aq">Opern</hi> und <hirendition="#aq">Comœdi</hi>en.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">repræſenti</hi>ren gleichſam eine kleine <hirendition="#aq">Republic,</hi> und<lb/>
machen bißweilen, als wie in Franckreich und Jta-<lb/>
lien, wohl ein paar hundert Perſonen aus, einige<lb/>ſingen, andere tantzen, wiederum andere ſpielen auf<lb/>
verſchiednen <hirendition="#aq">Inſtrument</hi>en, die ſchlechteſten unter<lb/>
ihnen ſind, welche bey den <hirendition="#aq">Logen</hi> die <hirendition="#aq">Billets</hi> ab-<lb/>
fordern, und die auf den <hirendition="#aq">Theatro</hi> bey den <hirendition="#aq">Machi-</hi><lb/>
nen arbeiten. Wenn auf den <hirendition="#aq">Theatris</hi> bey Hofe<lb/>
entweder zur Sommers-Zeit, da der Zulauff nach<lb/>
den <hirendition="#aq">Spectacl</hi>en ſo gar groß nicht iſt, oder um an-<lb/>
derer Urſachen willen nur kleine <hirendition="#aq">Piécen</hi> vorgeſtellt<lb/>
werden, ſo nennet man dieſes <hirendition="#aq">Operett</hi>en.</p><lb/><p>§. 2. Man findet bißweilen, daß Durchlauch-<lb/>
tigſte hohe Haͤupter ſich gefallen laſſen einige<lb/><hirendition="#aq">Opern</hi> auszuarbeiten, wie denn unterſchiedene be-<lb/>
kannt ſind, die von dem Durchlauchtigſten Her-<lb/>
tzog zu Wolffenbuͤttel Anton Ulrichen <hirendition="#aq">componi</hi>rt<lb/>
worden. Es ſoll auch ehedeſſen zu Zeiten Jhrer<lb/>
Kayſerlichen Majeſtaͤt <hirendition="#aq">Leopoldi</hi> des Groſſen, in<lb/>
Wien niemahls eine <hirendition="#aq">Opera</hi> geſpielt worden ſeyn,<lb/>
worinnen er nicht ſelbſt eine und die andere <hirendition="#aq">Paſſage<lb/>
componi</hi>ret. Er ſoll auch in der <hirendition="#aq">Opera</hi> eine ſol-<lb/>
che Aufmerckſamkeit bezeugt haben, als wenn er<lb/>ſie zum erſtenmahl hoͤrte, und nicht leichtlich ein<lb/>
Auge von der in Haͤnden habenden Parthie weg-<lb/>
gewendet haben, ſo genau haͤtte er alle Noten <hirendition="#aq">ob-<lb/>ſervi</hi>rt. Hierinnen aber ſoll ihm, ſeine ihn ſonſt<lb/>
an Willen und Froͤmmigkeit gleiche Gemahlin die<lb/>
Kayſerin <hirendition="#aq">Maria Thereſia,</hi> gantz und gar nicht ein-<lb/>ſtimmig geweſen ſeyn; maßen ſie ſich oͤffters in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Opera</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[797/0821]
Von Opern und Comœdien.
repræſentiren gleichſam eine kleine Republic, und
machen bißweilen, als wie in Franckreich und Jta-
lien, wohl ein paar hundert Perſonen aus, einige
ſingen, andere tantzen, wiederum andere ſpielen auf
verſchiednen Inſtrumenten, die ſchlechteſten unter
ihnen ſind, welche bey den Logen die Billets ab-
fordern, und die auf den Theatro bey den Machi-
nen arbeiten. Wenn auf den Theatris bey Hofe
entweder zur Sommers-Zeit, da der Zulauff nach
den Spectaclen ſo gar groß nicht iſt, oder um an-
derer Urſachen willen nur kleine Piécen vorgeſtellt
werden, ſo nennet man dieſes Operetten.
§. 2. Man findet bißweilen, daß Durchlauch-
tigſte hohe Haͤupter ſich gefallen laſſen einige
Opern auszuarbeiten, wie denn unterſchiedene be-
kannt ſind, die von dem Durchlauchtigſten Her-
tzog zu Wolffenbuͤttel Anton Ulrichen componirt
worden. Es ſoll auch ehedeſſen zu Zeiten Jhrer
Kayſerlichen Majeſtaͤt Leopoldi des Groſſen, in
Wien niemahls eine Opera geſpielt worden ſeyn,
worinnen er nicht ſelbſt eine und die andere Paſſage
componiret. Er ſoll auch in der Opera eine ſol-
che Aufmerckſamkeit bezeugt haben, als wenn er
ſie zum erſtenmahl hoͤrte, und nicht leichtlich ein
Auge von der in Haͤnden habenden Parthie weg-
gewendet haben, ſo genau haͤtte er alle Noten ob-
ſervirt. Hierinnen aber ſoll ihm, ſeine ihn ſonſt
an Willen und Froͤmmigkeit gleiche Gemahlin die
Kayſerin Maria Thereſia, gantz und gar nicht ein-
ſtimmig geweſen ſeyn; maßen ſie ſich oͤffters in die
Opera
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/821>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.