Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. XVI. Capitul.
pressen-Bäume/ Sinn-Bilder, Statuen, Illumina-
tion
en, und brennende Wachs-Kertzen, die an
Chrystallenen oder silbernen Cronen und Hänge-
Leuchtern hängen. Die Pendanten von Leuchtern
scheinen als feurige Obelisken, welche durch ihren
Eclat die gantze Kirche dermassen erleuchten, als
ob sie von der Sonne erleuchtet würden; ein jeder
Pendant besteht offt wieder aus versilberten lu-
stris,
deren ein ieder mit antiquen Urnen, Cronen
und Fürsten-Hüten gezieret, und öffters die Jahre
des Fürsten oder Fürstin andeuten.

§. 29. Bißweilen scheinet ihr Ansehen um so
viel herrlicher und wunderlicher, je weniger man
gewahr werden kan, wie sich die Lichter consumi-
ren, maßen man sie durch eine sonderliche Inven-
tion
also ordiniren kan, daß alle die Flammen
allezeit in gleicher Höhe bleiben. Manchmahl
stehen auch unter und zwischen den Leuchtern Cry-
stallene Lampen von einer sonderlichen Composi-
tion
angefüllt, welche ohn einigen Rauch und
Dampff über 24 Stunden einen sehr hellen und
klaren Brand von sich geben. Die Gewölber
des Chores werden entweder mit schwartzen Tuch
oder mit schwartzen Sammt, bißweilen auch wohl
gar mit einer ausdrücklichen dazu verfertigten sil-
bernen Gaze bedeckt, und mit brodirten Cronen
oder gewissen Stücken, die aus den Königlichen
oder Fürstlichen Wapen heraus genommen, be-
streuet.

§. 30. Die Statuen bestehen manchmahl aus Fi-

guren,

I. Theil. XVI. Capitul.
preſſen-Baͤume/ Sinn-Bilder, Statuen, Illumina-
tion
en, und brennende Wachs-Kertzen, die an
Chryſtallenen oder ſilbernen Cronen und Haͤnge-
Leuchtern haͤngen. Die Pendanten von Leuchtern
ſcheinen als feurige Obelisken, welche durch ihren
Eclat die gantze Kirche dermaſſen erleuchten, als
ob ſie von der Sonne erleuchtet wuͤrden; ein jeder
Pendant beſteht offt wieder aus verſilberten lu-
ſtris,
deren ein ieder mit antiquen Urnen, Cronen
und Fuͤrſten-Huͤten gezieret, und oͤffters die Jahre
des Fuͤrſten oder Fuͤrſtin andeuten.

§. 29. Bißweilen ſcheinet ihr Anſehen um ſo
viel herrlicher und wunderlicher, je weniger man
gewahr werden kan, wie ſich die Lichter conſumi-
ren, maßen man ſie durch eine ſonderliche Inven-
tion
alſo ordiniren kan, daß alle die Flammen
allezeit in gleicher Hoͤhe bleiben. Manchmahl
ſtehen auch unter und zwiſchen den Leuchtern Cry-
ſtallene Lampen von einer ſonderlichen Compoſi-
tion
angefuͤllt, welche ohn einigen Rauch und
Dampff uͤber 24 Stunden einen ſehr hellen und
klaren Brand von ſich geben. Die Gewoͤlber
des Chores werden entweder mit ſchwartzen Tuch
oder mit ſchwartzen Sammt, bißweilen auch wohl
gar mit einer ausdruͤcklichen dazu verfertigten ſil-
bernen Gaze bedeckt, und mit brodirten Cronen
oder gewiſſen Stuͤcken, die aus den Koͤniglichen
oder Fuͤrſtlichen Wapen heraus genommen, be-
ſtreuet.

§. 30. Die Statuen beſtehen manchmahl aus Fi-

guren,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
pre&#x017F;&#x017F;en-Ba&#x0364;ume/ Sinn-Bilder, <hi rendition="#aq">Statu</hi>en, <hi rendition="#aq">Illumina-<lb/>
tion</hi>en, und brennende Wachs-Kertzen, die an<lb/>
Chry&#x017F;tallenen oder &#x017F;ilbernen Cronen und Ha&#x0364;nge-<lb/>
Leuchtern ha&#x0364;ngen. Die <hi rendition="#aq">Pendant</hi>en von Leuchtern<lb/>
&#x017F;cheinen als feurige <hi rendition="#aq">Obelisken,</hi> welche durch ihren<lb/><hi rendition="#aq">Eclat</hi> die gantze Kirche derma&#x017F;&#x017F;en erleuchten, als<lb/>
ob &#x017F;ie von der Sonne erleuchtet wu&#x0364;rden; ein jeder<lb/><hi rendition="#aq">Pendant</hi> be&#x017F;teht offt wieder aus ver&#x017F;ilberten <hi rendition="#aq">lu-<lb/>
&#x017F;tris,</hi> deren ein ieder mit <hi rendition="#aq">antiqu</hi>en Urnen, Cronen<lb/>
und Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Hu&#x0364;ten gezieret, und o&#x0364;ffters die Jahre<lb/>
des Fu&#x0364;r&#x017F;ten oder Fu&#x0364;r&#x017F;tin andeuten.</p><lb/>
          <p>§. 29. Bißweilen &#x017F;cheinet ihr An&#x017F;ehen um &#x017F;o<lb/>
viel herrlicher und wunderlicher, je weniger man<lb/>
gewahr werden kan, wie &#x017F;ich die Lichter <hi rendition="#aq">con&#x017F;umi-</hi><lb/>
ren, maßen man &#x017F;ie durch eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Inven-<lb/>
tion</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren kan, daß alle die Flammen<lb/>
allezeit in gleicher Ho&#x0364;he bleiben. Manchmahl<lb/>
&#x017F;tehen auch unter und zwi&#x017F;chen den Leuchtern Cry-<lb/>
&#x017F;tallene Lampen von einer &#x017F;onderlichen <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;i-<lb/>
tion</hi> angefu&#x0364;llt, welche ohn einigen Rauch und<lb/>
Dampff u&#x0364;ber 24 Stunden einen &#x017F;ehr hellen und<lb/>
klaren Brand von &#x017F;ich geben. Die Gewo&#x0364;lber<lb/>
des Chores werden entweder mit &#x017F;chwartzen Tuch<lb/>
oder mit &#x017F;chwartzen Sammt, bißweilen auch wohl<lb/>
gar mit einer ausdru&#x0364;cklichen dazu verfertigten &#x017F;il-<lb/>
bernen <hi rendition="#aq">Gaze</hi> bedeckt, und mit <hi rendition="#aq">brodi</hi>rten Cronen<lb/>
oder gewi&#x017F;&#x017F;en Stu&#x0364;cken, die aus den Ko&#x0364;niglichen<lb/>
oder Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wapen heraus genommen, be-<lb/>
&#x017F;treuet.</p><lb/>
          <p>§. 30. Die <hi rendition="#aq">Statu</hi>en be&#x017F;tehen manchmahl aus Fi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">guren,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0312] I. Theil. XVI. Capitul. preſſen-Baͤume/ Sinn-Bilder, Statuen, Illumina- tionen, und brennende Wachs-Kertzen, die an Chryſtallenen oder ſilbernen Cronen und Haͤnge- Leuchtern haͤngen. Die Pendanten von Leuchtern ſcheinen als feurige Obelisken, welche durch ihren Eclat die gantze Kirche dermaſſen erleuchten, als ob ſie von der Sonne erleuchtet wuͤrden; ein jeder Pendant beſteht offt wieder aus verſilberten lu- ſtris, deren ein ieder mit antiquen Urnen, Cronen und Fuͤrſten-Huͤten gezieret, und oͤffters die Jahre des Fuͤrſten oder Fuͤrſtin andeuten. §. 29. Bißweilen ſcheinet ihr Anſehen um ſo viel herrlicher und wunderlicher, je weniger man gewahr werden kan, wie ſich die Lichter conſumi- ren, maßen man ſie durch eine ſonderliche Inven- tion alſo ordiniren kan, daß alle die Flammen allezeit in gleicher Hoͤhe bleiben. Manchmahl ſtehen auch unter und zwiſchen den Leuchtern Cry- ſtallene Lampen von einer ſonderlichen Compoſi- tion angefuͤllt, welche ohn einigen Rauch und Dampff uͤber 24 Stunden einen ſehr hellen und klaren Brand von ſich geben. Die Gewoͤlber des Chores werden entweder mit ſchwartzen Tuch oder mit ſchwartzen Sammt, bißweilen auch wohl gar mit einer ausdruͤcklichen dazu verfertigten ſil- bernen Gaze bedeckt, und mit brodirten Cronen oder gewiſſen Stuͤcken, die aus den Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Wapen heraus genommen, be- ſtreuet. §. 30. Die Statuen beſtehen manchmahl aus Fi- guren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/312
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/312>, abgerufen am 22.11.2024.