Halle pflegte zu sagen: den Lebendigen gehörten Schmuck und Kleinodien, den Verstorbnen aber keinesweges, daher sie auch dergleichen wenig in den Sarg mitgenommen. S. Müllers Annal. Sa- xon. p. 489. Die Römische Kayserin Eleonora Magdalena Theresia verlangte in ihrem Leben, daß man nach Dero erfolgten Tode weder Dero Leib waschen/ noch von einem Manns-Bilde ent- blößen, noch weniger eröffnen oder einbalsamiren solte, und sie auf das allerschlechteste einkleiden. Es ist auch solches geschehen. Sie wurde in ei- nem weißen Habit und Himmel-blauen Scapulier von Cardis, auf welchen Scapulier oben auf der Brust das Bildniß der Mariä Verkündigung ge- wesen, und um den Leib mit einem gewöhnlichen eisernen Kettlein, daran unten ein Todten-Kopff gehangen, umgürtet, das Haupt aber mit einen weißen Schleyer umgeben, in die Hände wurden ihr ein braun höltzern Creutz mit einem höltzern Rosenkrantz gegeben. Der Habit war eine Klei- dung von der Gesellschafft der Durchlauchtigsten Hoch-Adelichen so genannten Sclavinnen oder Leibeigene Dienerinnen Mariä.
§. 5. So geschicht auch manchen kein Gefallen, wenn sie in den Leichen-Predigten oder Persona- lien mit allzu vielen Lob beehret werden. Fürst August zu Anhalt-Cöthen verordnete, man solte ihn bey seiner Beysetzung kein Personal-Lob nach- lesen, mit beygefügter Ursache, er hätte Ruhms genug davon, daß er wüste daß sein Nahme im
Him-
I. Theil. XVI. Capitul.
Halle pflegte zu ſagen: den Lebendigen gehoͤrten Schmuck und Kleinodien, den Verſtorbnen aber keinesweges, daher ſie auch dergleichen wenig in den Sarg mitgenommen. S. Müllers Annal. Sa- xon. p. 489. Die Roͤmiſche Kayſerin Eleonora Magdalena Thereſia verlangte in ihrem Leben, daß man nach Dero erfolgten Tode weder Dero Leib waſchen/ noch von einem Manns-Bilde ent- bloͤßen, noch weniger eroͤffnen oder einbalſamiren ſolte, und ſie auf das allerſchlechteſte einkleiden. Es iſt auch ſolches geſchehen. Sie wurde in ei- nem weißen Habit und Himmel-blauen Scapulier von Cardis, auf welchen Scapulier oben auf der Bruſt das Bildniß der Mariaͤ Verkuͤndigung ge- weſen, und um den Leib mit einem gewoͤhnlichen eiſernen Kettlein, daran unten ein Todten-Kopff gehangen, umguͤrtet, das Haupt aber mit einen weißen Schleyer umgeben, in die Haͤnde wurden ihr ein braun hoͤltzern Creutz mit einem hoͤltzern Roſenkrantz gegeben. Der Habit war eine Klei- dung von der Geſellſchafft der Durchlauchtigſten Hoch-Adelichen ſo genannten Sclavinnen oder Leibeigene Dienerinnen Mariaͤ.
§. 5. So geſchicht auch manchen kein Gefallen, wenn ſie in den Leichen-Predigten oder Perſona- lien mit allzu vielen Lob beehret werden. Fuͤrſt Auguſt zu Anhalt-Coͤthen verordnete, man ſolte ihn bey ſeiner Beyſetzung kein Perſonal-Lob nach- leſen, mit beygefuͤgter Urſache, er haͤtte Ruhms genug davon, daß er wuͤſte daß ſein Nahme im
Him-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Halle pflegte zu ſagen: den Lebendigen gehoͤrten<lb/>
Schmuck und Kleinodien, den Verſtorbnen aber<lb/>
keinesweges, daher ſie auch dergleichen wenig in<lb/>
den Sarg mitgenommen. S. <hirendition="#aq">Müllers Annal. Sa-<lb/>
xon. p.</hi> 489. Die Roͤmiſche Kayſerin <hirendition="#aq">Eleonora<lb/>
Magdalena Thereſia</hi> verlangte in ihrem Leben,<lb/>
daß man nach Dero erfolgten Tode weder Dero<lb/>
Leib waſchen/ noch von einem Manns-Bilde ent-<lb/>
bloͤßen, noch weniger eroͤffnen oder einbalſamiren<lb/>ſolte, und ſie auf das allerſchlechteſte einkleiden.<lb/>
Es iſt auch ſolches geſchehen. Sie wurde in ei-<lb/>
nem weißen Habit und Himmel-blauen <hirendition="#aq">Scapulier</hi><lb/>
von <hirendition="#aq">Cardis,</hi> auf welchen <hirendition="#aq">Scapulier</hi> oben auf der<lb/>
Bruſt das Bildniß der Mariaͤ Verkuͤndigung ge-<lb/>
weſen, und um den Leib mit einem gewoͤhnlichen<lb/>
eiſernen Kettlein, daran unten ein Todten-Kopff<lb/>
gehangen, umguͤrtet, das Haupt aber mit einen<lb/>
weißen Schleyer umgeben, in die Haͤnde wurden<lb/>
ihr ein braun hoͤltzern Creutz mit einem hoͤltzern<lb/>
Roſenkrantz gegeben. Der Habit war eine Klei-<lb/>
dung von der Geſellſchafft der Durchlauchtigſten<lb/>
Hoch-Adelichen ſo genannten Sclavinnen oder<lb/>
Leibeigene Dienerinnen Mariaͤ.</p><lb/><p>§. 5. So geſchicht auch manchen kein Gefallen,<lb/>
wenn ſie in den Leichen-Predigten oder <hirendition="#aq">Perſona-<lb/>
li</hi>en mit allzu vielen Lob beehret werden. Fuͤrſt<lb/><hirendition="#aq">Auguſt</hi> zu Anhalt-Coͤthen verordnete, man ſolte<lb/>
ihn bey ſeiner Beyſetzung kein <hirendition="#aq">Perſonal-</hi>Lob nach-<lb/>
leſen, mit beygefuͤgter Urſache, er haͤtte Ruhms<lb/>
genug davon, daß er wuͤſte daß ſein Nahme im<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Him-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[274/0298]
I. Theil. XVI. Capitul.
Halle pflegte zu ſagen: den Lebendigen gehoͤrten
Schmuck und Kleinodien, den Verſtorbnen aber
keinesweges, daher ſie auch dergleichen wenig in
den Sarg mitgenommen. S. Müllers Annal. Sa-
xon. p. 489. Die Roͤmiſche Kayſerin Eleonora
Magdalena Thereſia verlangte in ihrem Leben,
daß man nach Dero erfolgten Tode weder Dero
Leib waſchen/ noch von einem Manns-Bilde ent-
bloͤßen, noch weniger eroͤffnen oder einbalſamiren
ſolte, und ſie auf das allerſchlechteſte einkleiden.
Es iſt auch ſolches geſchehen. Sie wurde in ei-
nem weißen Habit und Himmel-blauen Scapulier
von Cardis, auf welchen Scapulier oben auf der
Bruſt das Bildniß der Mariaͤ Verkuͤndigung ge-
weſen, und um den Leib mit einem gewoͤhnlichen
eiſernen Kettlein, daran unten ein Todten-Kopff
gehangen, umguͤrtet, das Haupt aber mit einen
weißen Schleyer umgeben, in die Haͤnde wurden
ihr ein braun hoͤltzern Creutz mit einem hoͤltzern
Roſenkrantz gegeben. Der Habit war eine Klei-
dung von der Geſellſchafft der Durchlauchtigſten
Hoch-Adelichen ſo genannten Sclavinnen oder
Leibeigene Dienerinnen Mariaͤ.
§. 5. So geſchicht auch manchen kein Gefallen,
wenn ſie in den Leichen-Predigten oder Perſona-
lien mit allzu vielen Lob beehret werden. Fuͤrſt
Auguſt zu Anhalt-Coͤthen verordnete, man ſolte
ihn bey ſeiner Beyſetzung kein Perſonal-Lob nach-
leſen, mit beygefuͤgter Urſache, er haͤtte Ruhms
genug davon, daß er wuͤſte daß ſein Nahme im
Him-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.