aber das Tauf-Wasser, oder Wester-Hembdgen. Die Printzen werden unter einem prächtigen Him- mel von Sammet getragen, und in die schönsten Parade-Wiegen gelegt, zuweilen auch in Sammet- Küssen, die mit goldenen und silbernen Frangen ausgezieret, eingewickelt. Nach dem Unterschied der Distancen, werden die Fürstlichen Kinder ent- weder von den hohen Tauf-Zeugen selbst, oder von den Hoch-Fürstlichen Ministres oder deren Wei- bern, in den Tauf-Sahl, oder in die Kirche getra- gen. An einigen Orten müssen bey dem Tauf- Actu, entweder der gantze Adel, oder doch die vor- nehmsten des Hofes mit erscheinen. Vor und nach der Tauffe höret man eine vortreffliche Vocal- und Instrumental-Music, es werden alle Glocken dabey geläutet, und bey Ertheilung des Nahmens gemeiniglich die Canonen abgefeuert; Jn einigen Reichen, als wie in Franckreich, ist es auch ge- bräuchlich, daß ein Herold alsdenn ausrufft: Es lebe mein Herr der Dauphin.
§. 29. Die Nahmen werden bey der Tauffe, entweder nach den Hoch-Fürstlichen Anverwand- ten, oder hohen Tauf-Zeugen ertheilet, und bey den Römisch-Catholischen nach gewissen Heiligen, die sie ins besondere veneriren, oder denen sie ein be- sonder Gelübde gethan; bißweilen auch nach den Tagen, an welchen ihre Tauffe einfällt. Ob zwar die Römisch-Catholischen Printzen in der Tauffe bißweilen acht und mehr Nahmen beygelegt be- kommen, so pflegen sie sich doch mehrentheils nur
des
I. Theil. XI. Capitul.
aber das Tauf-Waſſer, oder Weſter-Hembdgen. Die Printzen werden unter einem praͤchtigen Him- mel von Sammet getragen, und in die ſchoͤnſten Parade-Wiegen gelegt, zuweilen auch in Sammet- Kuͤſſen, die mit goldenen und ſilbernen Frangen ausgezieret, eingewickelt. Nach dem Unterſchied der Diſtancen, werden die Fuͤrſtlichen Kinder ent- weder von den hohen Tauf-Zeugen ſelbſt, oder von den Hoch-Fuͤrſtlichen Miniſtres oder deren Wei- bern, in den Tauf-Sahl, oder in die Kirche getra- gen. An einigen Orten muͤſſen bey dem Tauf- Actu, entweder der gantze Adel, oder doch die vor- nehmſten des Hofes mit erſcheinen. Vor und nach der Tauffe hoͤret man eine vortreffliche Vocal- und Inſtrumental-Muſic, es werden alle Glocken dabey gelaͤutet, und bey Ertheilung des Nahmens gemeiniglich die Canonen abgefeuert; Jn einigen Reichen, als wie in Franckreich, iſt es auch ge- braͤuchlich, daß ein Herold alsdenn ausrufft: Es lebe mein Herr der Dauphin.
§. 29. Die Nahmen werden bey der Tauffe, entweder nach den Hoch-Fuͤrſtlichen Anverwand- ten, oder hohen Tauf-Zeugen ertheilet, und bey den Roͤmiſch-Catholiſchen nach gewiſſen Heiligen, die ſie ins beſondere veneriren, oder denen ſie ein be- ſonder Geluͤbde gethan; bißweilen auch nach den Tagen, an welchen ihre Tauffe einfaͤllt. Ob zwar die Roͤmiſch-Catholiſchen Printzen in der Tauffe bißweilen acht und mehr Nahmen beygelegt be- kommen, ſo pflegen ſie ſich doch mehrentheils nur
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
aber das Tauf-Waſſer, oder Weſter-Hembdgen.<lb/>
Die Printzen werden unter einem praͤchtigen Him-<lb/>
mel von Sammet getragen, und in die ſchoͤnſten<lb/><hirendition="#aq">Parade-</hi>Wiegen gelegt, zuweilen auch in Sammet-<lb/>
Kuͤſſen, die mit goldenen und ſilbernen <hirendition="#aq">Frangen</hi><lb/>
ausgezieret, eingewickelt. Nach dem Unterſchied<lb/>
der <hirendition="#aq">Diſtanc</hi>en, werden die Fuͤrſtlichen Kinder ent-<lb/>
weder von den hohen Tauf-Zeugen ſelbſt, oder von<lb/>
den Hoch-Fuͤrſtlichen <hirendition="#aq">Miniſtres</hi> oder deren Wei-<lb/>
bern, in den Tauf-Sahl, oder in die Kirche getra-<lb/>
gen. An einigen Orten muͤſſen bey dem Tauf-<lb/><hirendition="#aq">Actu,</hi> entweder der gantze Adel, oder doch die vor-<lb/>
nehmſten des Hofes mit erſcheinen. Vor und<lb/>
nach der Tauffe hoͤret man eine vortreffliche <hirendition="#aq">Vocal-</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Inſtrumental-Muſic,</hi> es werden alle Glocken<lb/>
dabey gelaͤutet, und bey Ertheilung des Nahmens<lb/>
gemeiniglich die Canonen abgefeuert; Jn einigen<lb/>
Reichen, als wie in Franckreich, iſt es auch ge-<lb/>
braͤuchlich, daß ein Herold alsdenn ausrufft: Es<lb/>
lebe mein Herr der <hirendition="#aq">Dauphin.</hi></p><lb/><p>§. 29. Die Nahmen werden bey der Tauffe,<lb/>
entweder nach den Hoch-Fuͤrſtlichen Anverwand-<lb/>
ten, oder hohen Tauf-Zeugen ertheilet, und bey den<lb/>
Roͤmiſch-Catholiſchen nach gewiſſen Heiligen, die<lb/>ſie ins beſondere <hirendition="#aq">veneri</hi>ren, oder denen ſie ein be-<lb/>ſonder Geluͤbde gethan; bißweilen auch nach den<lb/>
Tagen, an welchen ihre Tauffe einfaͤllt. Ob zwar<lb/>
die Roͤmiſch-Catholiſchen Printzen in der Tauffe<lb/>
bißweilen acht und mehr Nahmen beygelegt be-<lb/>
kommen, ſo pflegen ſie ſich doch mehrentheils nur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0210]
I. Theil. XI. Capitul.
aber das Tauf-Waſſer, oder Weſter-Hembdgen.
Die Printzen werden unter einem praͤchtigen Him-
mel von Sammet getragen, und in die ſchoͤnſten
Parade-Wiegen gelegt, zuweilen auch in Sammet-
Kuͤſſen, die mit goldenen und ſilbernen Frangen
ausgezieret, eingewickelt. Nach dem Unterſchied
der Diſtancen, werden die Fuͤrſtlichen Kinder ent-
weder von den hohen Tauf-Zeugen ſelbſt, oder von
den Hoch-Fuͤrſtlichen Miniſtres oder deren Wei-
bern, in den Tauf-Sahl, oder in die Kirche getra-
gen. An einigen Orten muͤſſen bey dem Tauf-
Actu, entweder der gantze Adel, oder doch die vor-
nehmſten des Hofes mit erſcheinen. Vor und
nach der Tauffe hoͤret man eine vortreffliche Vocal-
und Inſtrumental-Muſic, es werden alle Glocken
dabey gelaͤutet, und bey Ertheilung des Nahmens
gemeiniglich die Canonen abgefeuert; Jn einigen
Reichen, als wie in Franckreich, iſt es auch ge-
braͤuchlich, daß ein Herold alsdenn ausrufft: Es
lebe mein Herr der Dauphin.
§. 29. Die Nahmen werden bey der Tauffe,
entweder nach den Hoch-Fuͤrſtlichen Anverwand-
ten, oder hohen Tauf-Zeugen ertheilet, und bey den
Roͤmiſch-Catholiſchen nach gewiſſen Heiligen, die
ſie ins beſondere veneriren, oder denen ſie ein be-
ſonder Geluͤbde gethan; bißweilen auch nach den
Tagen, an welchen ihre Tauffe einfaͤllt. Ob zwar
die Roͤmiſch-Catholiſchen Printzen in der Tauffe
bißweilen acht und mehr Nahmen beygelegt be-
kommen, ſo pflegen ſie ſich doch mehrentheils nur
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/210>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.