Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. XVI. Capitul.

§. 13. Es ist nicht zu billigen, wenn einige sich de-
rerjenigen, die sie doch erst zu ihren Gevattern er-
wehlet, hernacher schämen, sie, zumahl vor Leuten,
geringe achten, sich auch wohl gar verlauten lassen,
sie hätten diesen oder jenen nur aus Noth darzu ge-
nommen, weil sie keinen andern bekommen können.
Es ist besser, wenn man diejenigen, die man solcher
Ehre nicht würdig achtet, gantz und gar weg läst, als
daß man sie nachgehends durch Geringachtung be-
trübet und kräncket.

§. 14. Bey der Beylegung der Tauff-Nahmen
gehet viel wunderlich Zeug vor. Einige legen ih-
ren Kindern gantz heydnische Nahmen bey, die
Christen unanständig, da es doch billiger wäre,
wenn sie ihnen christliche Nahmen mittheilten, die
von einer guten Bedeutung wären, und dabey sie
sich mancher Christen-Pflichten erinnern könten.
Andere affectiren auf eine wunder-seltzame Weise
dabey. Also meldet Crusius in seinem wohlberuf-
fenen Priester, p. 119. daß der Nahme Engel in
Hamburg und gantz Nieder-Sachsen sehr gemein
wäre; er hätte auch selbst in Thüringen einige
Frauens-Personen gekandt, so diesen Nahmen ge-
führet. Ob aber solche Personen in der That gu-
te oder böse Engel wären, würden derselben Män-
ner, so bereits einen Scheffel Saltz mit ihnen ge-
gessen, am besten wissen. Eben dieser Autor ge-
dencket pag. 143. daß den schändlichen Nahmen,
Judas, ein Cavalier aus einem alten adelichen Ge-
schlecht geführet. Manche Nahmen sind ein blos-

ser
II. Theil. XVI. Capitul.

§. 13. Es iſt nicht zu billigen, wenn einige ſich de-
rerjenigen, die ſie doch erſt zu ihren Gevattern er-
wehlet, hernacher ſchaͤmen, ſie, zumahl vor Leuten,
geringe achten, ſich auch wohl gar verlauten laſſen,
ſie haͤtten dieſen oder jenen nur aus Noth darzu ge-
nommen, weil ſie keinen andern bekommen koͤnnen.
Es iſt beſſer, wenn man diejenigen, die man ſolcher
Ehre nicht wuͤrdig achtet, gantz und gar weg laͤſt, als
daß man ſie nachgehends durch Geringachtung be-
truͤbet und kraͤncket.

§. 14. Bey der Beylegung der Tauff-Nahmen
gehet viel wunderlich Zeug vor. Einige legen ih-
ren Kindern gantz heydniſche Nahmen bey, die
Chriſten unanſtaͤndig, da es doch billiger waͤre,
wenn ſie ihnen chriſtliche Nahmen mittheilten, die
von einer guten Bedeutung waͤren, und dabey ſie
ſich mancher Chriſten-Pflichten erinnern koͤnten.
Andere affectiren auf eine wunder-ſeltzame Weiſe
dabey. Alſo meldet Cruſius in ſeinem wohlberuf-
fenen Prieſter, p. 119. daß der Nahme Engel in
Hamburg und gantz Nieder-Sachſen ſehr gemein
waͤre; er haͤtte auch ſelbſt in Thuͤringen einige
Frauens-Perſonen gekandt, ſo dieſen Nahmen ge-
fuͤhret. Ob aber ſolche Perſonen in der That gu-
te oder boͤſe Engel waͤren, wuͤrden derſelben Maͤn-
ner, ſo bereits einen Scheffel Saltz mit ihnen ge-
geſſen, am beſten wiſſen. Eben dieſer Autor ge-
dencket pag. 143. daß den ſchaͤndlichen Nahmen,
Judas, ein Cavalier aus einem alten adelichen Ge-
ſchlecht gefuͤhret. Manche Nahmen ſind ein bloſ-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0652" n="632"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
        <p>§. 13. Es i&#x017F;t nicht zu billigen, wenn einige &#x017F;ich de-<lb/>
rerjenigen, die &#x017F;ie doch er&#x017F;t zu ihren Gevattern er-<lb/>
wehlet, hernacher &#x017F;cha&#x0364;men, &#x017F;ie, zumahl vor Leuten,<lb/>
geringe achten, &#x017F;ich auch wohl gar verlauten la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tten die&#x017F;en oder jenen nur aus Noth darzu ge-<lb/>
nommen, weil &#x017F;ie keinen andern bekommen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, wenn man diejenigen, die man &#x017F;olcher<lb/>
Ehre nicht wu&#x0364;rdig achtet, gantz und gar weg la&#x0364;&#x017F;t, als<lb/>
daß man &#x017F;ie nachgehends durch Geringachtung be-<lb/>
tru&#x0364;bet und kra&#x0364;ncket.</p><lb/>
        <p>§. 14. Bey der Beylegung der Tauff-Nahmen<lb/>
gehet viel wunderlich Zeug vor. Einige legen ih-<lb/>
ren Kindern gantz heydni&#x017F;che Nahmen bey, die<lb/>
Chri&#x017F;ten unan&#x017F;ta&#x0364;ndig, da es doch billiger wa&#x0364;re,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihnen chri&#x017F;tliche Nahmen mittheilten, die<lb/>
von einer guten Bedeutung wa&#x0364;ren, und dabey &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mancher Chri&#x017F;ten-Pflichten erinnern ko&#x0364;nten.<lb/>
Andere <hi rendition="#aq">affecti</hi>ren auf eine wunder-&#x017F;eltzame Wei&#x017F;e<lb/>
dabey. Al&#x017F;o meldet <hi rendition="#aq">Cru&#x017F;ius</hi> in &#x017F;einem wohlberuf-<lb/>
fenen Prie&#x017F;ter, <hi rendition="#aq">p.</hi> 119. daß der Nahme Engel in<lb/>
Hamburg und gantz Nieder-Sach&#x017F;en &#x017F;ehr gemein<lb/>
wa&#x0364;re; er ha&#x0364;tte auch &#x017F;elb&#x017F;t in Thu&#x0364;ringen einige<lb/>
Frauens-Per&#x017F;onen gekandt, &#x017F;o die&#x017F;en Nahmen ge-<lb/>
fu&#x0364;hret. Ob aber &#x017F;olche Per&#x017F;onen in der That gu-<lb/>
te oder bo&#x0364;&#x017F;e Engel wa&#x0364;ren, wu&#x0364;rden der&#x017F;elben Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, &#x017F;o bereits einen Scheffel Saltz mit ihnen ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en, am be&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en. Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> ge-<lb/>
dencket <hi rendition="#aq">pag.</hi> 143. daß den &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Nahmen,<lb/>
Judas, ein <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> aus einem alten adelichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht gefu&#x0364;hret. Manche Nahmen &#x017F;ind ein blo&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0652] II. Theil. XVI. Capitul. §. 13. Es iſt nicht zu billigen, wenn einige ſich de- rerjenigen, die ſie doch erſt zu ihren Gevattern er- wehlet, hernacher ſchaͤmen, ſie, zumahl vor Leuten, geringe achten, ſich auch wohl gar verlauten laſſen, ſie haͤtten dieſen oder jenen nur aus Noth darzu ge- nommen, weil ſie keinen andern bekommen koͤnnen. Es iſt beſſer, wenn man diejenigen, die man ſolcher Ehre nicht wuͤrdig achtet, gantz und gar weg laͤſt, als daß man ſie nachgehends durch Geringachtung be- truͤbet und kraͤncket. §. 14. Bey der Beylegung der Tauff-Nahmen gehet viel wunderlich Zeug vor. Einige legen ih- ren Kindern gantz heydniſche Nahmen bey, die Chriſten unanſtaͤndig, da es doch billiger waͤre, wenn ſie ihnen chriſtliche Nahmen mittheilten, die von einer guten Bedeutung waͤren, und dabey ſie ſich mancher Chriſten-Pflichten erinnern koͤnten. Andere affectiren auf eine wunder-ſeltzame Weiſe dabey. Alſo meldet Cruſius in ſeinem wohlberuf- fenen Prieſter, p. 119. daß der Nahme Engel in Hamburg und gantz Nieder-Sachſen ſehr gemein waͤre; er haͤtte auch ſelbſt in Thuͤringen einige Frauens-Perſonen gekandt, ſo dieſen Nahmen ge- fuͤhret. Ob aber ſolche Perſonen in der That gu- te oder boͤſe Engel waͤren, wuͤrden derſelben Maͤn- ner, ſo bereits einen Scheffel Saltz mit ihnen ge- geſſen, am beſten wiſſen. Eben dieſer Autor ge- dencket pag. 143. daß den ſchaͤndlichen Nahmen, Judas, ein Cavalier aus einem alten adelichen Ge- ſchlecht gefuͤhret. Manche Nahmen ſind ein bloſ- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/652
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/652>, abgerufen am 25.11.2024.