Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Kindtauffen.
cken der guten Ordnung, in Obacht gehalten wer-
den, lieget leider! klar am Tage. Man siehet meh-
rentheils nicht auf die christliche Würdigkeit der
Gevattern, die sie zu diesem hochheiligen Sacra-
ment haben sollen, sondern man leget zeitliche, irr-
dische und eigennützige, öffters auch wohl gar sünd-
liche Absichten hierbey zum Grunde. Die Geitzi-
gen, insonderheit der gemeine Pöbel, erwehlet dieje-
nigen, von denen er ein starckes Eingebinde vermu-
thet; er hat sein bestes Vertrauen zu dem, von dem
er höret, daß er sich am meisten angreifft, oder, wie
er zu reden gewohnt, sich hierbey nicht schimpffen
läst. Die Ehrgeitzigen sehen die Gevattern an, als
Werckzeuge, dadurch sie ihre Ehre beförden wollen,
sie wollen sich Patrone hierdurch erwecken; es ge-
fället manchem gar zu wohl, wenn er entweder eine
hohe Standes-Person, oder sonst einen vornehmen
Herrn, oder vornehme Frau, als Gevatter wissen
und kennen soll; sie wollen, wie die Einfältigen zu
reden pflegen, andern Leuten hierbey eine Ehre an-
thun, in der That aber sich selbst die gröste Ehre er-
zeigen. Die Wollüstigen wenden sich bey diesem
heiligen Werck zu ihren Freß-Sauff- und Spiel-
Cameraden, mit denen sie am liebsten schmausen,
und sich berauschen. Einige Kauff- und Hand-
wercks-Leute wollen hiedurch einen wohlhabenden
und mächtigen Kunden erlangen, der ihnen Geld
zuwenden soll. Andere wollen, durch das Mittel
der Gevatterschafft, Geld borgen, oder sich desto
besser aus ihren Processen herauswickeln. Man-

che
R r

Von Kindtauffen.
cken der guten Ordnung, in Obacht gehalten wer-
den, lieget leider! klar am Tage. Man ſiehet meh-
rentheils nicht auf die chriſtliche Wuͤrdigkeit der
Gevattern, die ſie zu dieſem hochheiligen Sacra-
ment haben ſollen, ſondern man leget zeitliche, irr-
diſche und eigennuͤtzige, oͤffters auch wohl gar ſuͤnd-
liche Abſichten hierbey zum Grunde. Die Geitzi-
gen, inſonderheit der gemeine Poͤbel, erwehlet dieje-
nigen, von denen er ein ſtarckes Eingebinde vermu-
thet; er hat ſein beſtes Vertrauen zu dem, von dem
er hoͤret, daß er ſich am meiſten angreifft, oder, wie
er zu reden gewohnt, ſich hierbey nicht ſchimpffen
laͤſt. Die Ehrgeitzigen ſehen die Gevattern an, als
Werckzeuge, dadurch ſie ihre Ehre befoͤrden wollen,
ſie wollen ſich Patrone hierdurch erwecken; es ge-
faͤllet manchem gar zu wohl, wenn er entweder eine
hohe Standes-Perſon, oder ſonſt einen vornehmen
Herrn, oder vornehme Frau, als Gevatter wiſſen
und kennen ſoll; ſie wollen, wie die Einfaͤltigen zu
reden pflegen, andern Leuten hierbey eine Ehre an-
thun, in der That aber ſich ſelbſt die groͤſte Ehre er-
zeigen. Die Wolluͤſtigen wenden ſich bey dieſem
heiligen Werck zu ihren Freß-Sauff- und Spiel-
Cameraden, mit denen ſie am liebſten ſchmauſen,
und ſich berauſchen. Einige Kauff- und Hand-
wercks-Leute wollen hiedurch einen wohlhabenden
und maͤchtigen Kunden erlangen, der ihnen Geld
zuwenden ſoll. Andere wollen, durch das Mittel
der Gevatterſchafft, Geld borgen, oder ſich deſto
beſſer aus ihren Proceſſen herauswickeln. Man-

che
R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0645" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Kindtauffen.</hi></fw><lb/>
cken der guten Ordnung, in Obacht gehalten wer-<lb/>
den, lieget leider! klar am Tage. Man &#x017F;iehet meh-<lb/>
rentheils nicht auf die chri&#x017F;tliche Wu&#x0364;rdigkeit der<lb/>
Gevattern, die &#x017F;ie zu die&#x017F;em hochheiligen Sacra-<lb/>
ment haben &#x017F;ollen, &#x017F;ondern man leget zeitliche, irr-<lb/>
di&#x017F;che und eigennu&#x0364;tzige, o&#x0364;ffters auch wohl gar &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
liche Ab&#x017F;ichten hierbey zum Grunde. Die Geitzi-<lb/>
gen, in&#x017F;onderheit der gemeine Po&#x0364;bel, erwehlet dieje-<lb/>
nigen, von denen er ein &#x017F;tarckes Eingebinde vermu-<lb/>
thet; er hat &#x017F;ein be&#x017F;tes Vertrauen zu dem, von dem<lb/>
er ho&#x0364;ret, daß er &#x017F;ich am mei&#x017F;ten angreifft, oder, wie<lb/>
er zu reden gewohnt, &#x017F;ich hierbey nicht &#x017F;chimpffen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t. Die Ehrgeitzigen &#x017F;ehen die Gevattern an, als<lb/>
Werckzeuge, dadurch &#x017F;ie ihre Ehre befo&#x0364;rden wollen,<lb/>
&#x017F;ie wollen &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Patrone</hi> hierdurch erwecken; es ge-<lb/>
fa&#x0364;llet manchem gar zu wohl, wenn er entweder eine<lb/>
hohe Standes-Per&#x017F;on, oder &#x017F;on&#x017F;t einen vornehmen<lb/>
Herrn, oder vornehme Frau, als Gevatter wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und kennen &#x017F;oll; &#x017F;ie wollen, wie die Einfa&#x0364;ltigen zu<lb/>
reden pflegen, andern Leuten hierbey eine Ehre an-<lb/>
thun, in der That aber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te Ehre er-<lb/>
zeigen. Die Wollu&#x0364;&#x017F;tigen wenden &#x017F;ich bey die&#x017F;em<lb/>
heiligen Werck zu ihren Freß-Sauff- und Spiel-<lb/>
Cameraden, mit denen &#x017F;ie am lieb&#x017F;ten &#x017F;chmau&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;ich berau&#x017F;chen. Einige Kauff- und Hand-<lb/>
wercks-Leute wollen hiedurch einen wohlhabenden<lb/>
und ma&#x0364;chtigen Kunden erlangen, der ihnen Geld<lb/>
zuwenden &#x017F;oll. Andere wollen, durch das Mittel<lb/>
der Gevatter&#x017F;chafft, Geld borgen, oder &#x017F;ich de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er aus ihren <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;</hi>en herauswickeln. Man-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0645] Von Kindtauffen. cken der guten Ordnung, in Obacht gehalten wer- den, lieget leider! klar am Tage. Man ſiehet meh- rentheils nicht auf die chriſtliche Wuͤrdigkeit der Gevattern, die ſie zu dieſem hochheiligen Sacra- ment haben ſollen, ſondern man leget zeitliche, irr- diſche und eigennuͤtzige, oͤffters auch wohl gar ſuͤnd- liche Abſichten hierbey zum Grunde. Die Geitzi- gen, inſonderheit der gemeine Poͤbel, erwehlet dieje- nigen, von denen er ein ſtarckes Eingebinde vermu- thet; er hat ſein beſtes Vertrauen zu dem, von dem er hoͤret, daß er ſich am meiſten angreifft, oder, wie er zu reden gewohnt, ſich hierbey nicht ſchimpffen laͤſt. Die Ehrgeitzigen ſehen die Gevattern an, als Werckzeuge, dadurch ſie ihre Ehre befoͤrden wollen, ſie wollen ſich Patrone hierdurch erwecken; es ge- faͤllet manchem gar zu wohl, wenn er entweder eine hohe Standes-Perſon, oder ſonſt einen vornehmen Herrn, oder vornehme Frau, als Gevatter wiſſen und kennen ſoll; ſie wollen, wie die Einfaͤltigen zu reden pflegen, andern Leuten hierbey eine Ehre an- thun, in der That aber ſich ſelbſt die groͤſte Ehre er- zeigen. Die Wolluͤſtigen wenden ſich bey dieſem heiligen Werck zu ihren Freß-Sauff- und Spiel- Cameraden, mit denen ſie am liebſten ſchmauſen, und ſich berauſchen. Einige Kauff- und Hand- wercks-Leute wollen hiedurch einen wohlhabenden und maͤchtigen Kunden erlangen, der ihnen Geld zuwenden ſoll. Andere wollen, durch das Mittel der Gevatterſchafft, Geld borgen, oder ſich deſto beſſer aus ihren Proceſſen herauswickeln. Man- che R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/645
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/645>, abgerufen am 22.11.2024.