Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.II. Theil. XV. Capitul. so viel als tapffer, trefflich und tugendhafft geheissen.(5) Sind dergleichen Heyrathen von vielen Secu- lis her, biß auf gegenwärtige Zeit, von Käysern, Kö- nigen, Fürsten, und ansehnlichen Gräflichen und Adelichen Geschlechtern, theils durch ihre eigene Exempel, theils durch öffentliche Approbation au- to[r]isirt und privilegirt worden, daß also manche, und sonderlich diejenigen von dem Frauenzimmer, die an Hochmuth, Mißgunst und Unbedachtsam- keit die Manns-Personen übertreffen, nicht nöthig hätten, bey ihren Raisonemens über solche Heyra- then so viel unnütze Worte auszuschütten. (6) Ach- ten viele von denen, die sich über die mes-Alliancen auf eine ungebührende Weise aufhalten, vor er- laubt, daß die Höhern mit den Geringern in Hure- rey und Ehebruch leben, sie auf eine Zeitlang als Maitressen und Concubinen ernehren, und unehli- che Kinder mit ihnen zeugen, ohne daß ihrer Renom- mee dadurch ein Abbruch geschehe, oder ihrer Fa- milie dadurch ein Schandfleck zugezogen werden solte, da doch dieses Verbrechen sind, so in göttli- chen und weltlichen Rechten verbothen, eine solche Heyrath aber zugelassen. (7) Jst es über die mas- sen schwer, von anderer Leute Handlungen über- haupt, und von ihren Heyrathen insonderheit, zu urtheilen, ob solche auf eine vernünfftige oder un- vernünfftige Weise geschehen. Denn hierzu ge- höret eine höchst genaue und vollständige Erkennt- niß aller Umstände des Leibes und Gemüthes, und auch des äusserlichen Zustandes beyder Contrahen- ten,
II. Theil. XV. Capitul. ſo viel als tapffer, trefflich und tugendhafft geheiſſen.(5) Sind dergleichen Heyrathen von vielen Secu- lis her, biß auf gegenwaͤrtige Zeit, von Kaͤyſern, Koͤ- nigen, Fuͤrſten, und anſehnlichen Graͤflichen und Adelichen Geſchlechtern, theils durch ihre eigene Exempel, theils durch oͤffentliche Approbation au- to[r]iſirt und privilegirt worden, daß alſo manche, und ſonderlich diejenigen von dem Frauenzimmer, die an Hochmuth, Mißgunſt und Unbedachtſam- keit die Manns-Perſonen uͤbertreffen, nicht noͤthig haͤtten, bey ihren Raiſonemens uͤber ſolche Heyra- then ſo viel unnuͤtze Worte auszuſchuͤtten. (6) Ach- ten viele von denen, die ſich uͤber die mes-Alliancen auf eine ungebuͤhrende Weiſe aufhalten, vor er- laubt, daß die Hoͤhern mit den Geringern in Hure- rey und Ehebruch leben, ſie auf eine Zeitlang als Maitreſſen und Concubinen ernehren, und unehli- che Kinder mit ihnen zeugen, ohne daß ihrer Renom- mée dadurch ein Abbruch geſchehe, oder ihrer Fa- milie dadurch ein Schandfleck zugezogen werden ſolte, da doch dieſes Verbrechen ſind, ſo in goͤttli- chen und weltlichen Rechten verbothen, eine ſolche Heyrath aber zugelaſſen. (7) Jſt es uͤber die maſ- ſen ſchwer, von anderer Leute Handlungen uͤber- haupt, und von ihren Heyrathen inſonderheit, zu urtheilen, ob ſolche auf eine vernuͤnfftige oder un- vernuͤnfftige Weiſe geſchehen. Denn hierzu ge- hoͤret eine hoͤchſt genaue und vollſtaͤndige Erkennt- niß aller Umſtaͤnde des Leibes und Gemuͤthes, und auch des aͤuſſerlichen Zuſtandes beyder Contrahen- ten,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0618" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/> ſo viel als tapffer, trefflich und tugendhafft geheiſſen.<lb/> (5) Sind dergleichen Heyrathen von vielen <hi rendition="#aq">Secu-<lb/> lis</hi> her, biß auf gegenwaͤrtige Zeit, von Kaͤyſern, Koͤ-<lb/> nigen, Fuͤrſten, und anſehnlichen Graͤflichen und<lb/> Adelichen Geſchlechtern, theils durch ihre eigene<lb/> Exempel, theils durch oͤffentliche <hi rendition="#aq">Approbation au-<lb/> to<supplied>r</supplied>iſi</hi>rt und <hi rendition="#aq">privilegi</hi>rt worden, daß alſo manche,<lb/> und ſonderlich diejenigen von dem Frauenzimmer,<lb/> die an Hochmuth, Mißgunſt und Unbedachtſam-<lb/> keit die Manns-Perſonen uͤbertreffen, nicht noͤthig<lb/> haͤtten, bey ihren <hi rendition="#aq">Raiſonemens</hi> uͤber ſolche Heyra-<lb/> then ſo viel unnuͤtze Worte auszuſchuͤtten. (6) Ach-<lb/> ten viele von denen, die ſich uͤber die <hi rendition="#aq">mes-Allianc</hi>en<lb/> auf eine ungebuͤhrende Weiſe aufhalten, vor er-<lb/> laubt, daß die Hoͤhern mit den Geringern in Hure-<lb/> rey und Ehebruch leben, ſie auf eine Zeitlang als<lb/><hi rendition="#aq">Maitreſſ</hi>en und <hi rendition="#aq">Concubin</hi>en ernehren, und unehli-<lb/> che Kinder mit ihnen zeugen, ohne daß ihrer <hi rendition="#aq">Renom-<lb/> mée</hi> dadurch ein Abbruch geſchehe, oder ihrer <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> milie</hi> dadurch ein Schandfleck zugezogen werden<lb/> ſolte, da doch dieſes Verbrechen ſind, ſo in goͤttli-<lb/> chen und weltlichen Rechten verbothen, eine ſolche<lb/> Heyrath aber zugelaſſen. (7) Jſt es uͤber die maſ-<lb/> ſen ſchwer, von anderer Leute Handlungen uͤber-<lb/> haupt, und von ihren Heyrathen inſonderheit, zu<lb/> urtheilen, ob ſolche auf eine vernuͤnfftige oder un-<lb/> vernuͤnfftige Weiſe geſchehen. Denn hierzu ge-<lb/> hoͤret eine hoͤchſt genaue und vollſtaͤndige Erkennt-<lb/> niß aller Umſtaͤnde des Leibes und Gemuͤthes, und<lb/> auch des aͤuſſerlichen Zuſtandes beyder <hi rendition="#aq">Contrahen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [598/0618]
II. Theil. XV. Capitul.
ſo viel als tapffer, trefflich und tugendhafft geheiſſen.
(5) Sind dergleichen Heyrathen von vielen Secu-
lis her, biß auf gegenwaͤrtige Zeit, von Kaͤyſern, Koͤ-
nigen, Fuͤrſten, und anſehnlichen Graͤflichen und
Adelichen Geſchlechtern, theils durch ihre eigene
Exempel, theils durch oͤffentliche Approbation au-
toriſirt und privilegirt worden, daß alſo manche,
und ſonderlich diejenigen von dem Frauenzimmer,
die an Hochmuth, Mißgunſt und Unbedachtſam-
keit die Manns-Perſonen uͤbertreffen, nicht noͤthig
haͤtten, bey ihren Raiſonemens uͤber ſolche Heyra-
then ſo viel unnuͤtze Worte auszuſchuͤtten. (6) Ach-
ten viele von denen, die ſich uͤber die mes-Alliancen
auf eine ungebuͤhrende Weiſe aufhalten, vor er-
laubt, daß die Hoͤhern mit den Geringern in Hure-
rey und Ehebruch leben, ſie auf eine Zeitlang als
Maitreſſen und Concubinen ernehren, und unehli-
che Kinder mit ihnen zeugen, ohne daß ihrer Renom-
mée dadurch ein Abbruch geſchehe, oder ihrer Fa-
milie dadurch ein Schandfleck zugezogen werden
ſolte, da doch dieſes Verbrechen ſind, ſo in goͤttli-
chen und weltlichen Rechten verbothen, eine ſolche
Heyrath aber zugelaſſen. (7) Jſt es uͤber die maſ-
ſen ſchwer, von anderer Leute Handlungen uͤber-
haupt, und von ihren Heyrathen inſonderheit, zu
urtheilen, ob ſolche auf eine vernuͤnfftige oder un-
vernuͤnfftige Weiſe geſchehen. Denn hierzu ge-
hoͤret eine hoͤchſt genaue und vollſtaͤndige Erkennt-
niß aller Umſtaͤnde des Leibes und Gemuͤthes, und
auch des aͤuſſerlichen Zuſtandes beyder Contrahen-
ten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/618 |
Zitationshilfe: | Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/618>, abgerufen am 16.02.2025. |