Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. II. Capitul.
tige Moden von uns erfunden worden, und auch von
unsern Nachkömmlingen noch weiterhin werden er-
funden werden.

§. 9. Daß man statt des schwerern, unbequemern
und unnützern etwas leichters, bequemers und nützli-
chers erwehlt, ist vernünfftig und löblich; thöricht
hingegen, wenn man von dem vollkommnern auf
das unvollkommene wieder zurück fällt. Hat man
in einem und dem andern so lange rafinirt, biß man
es auf einen gewissen Grad der Vollkommenheit
gebracht, warum bleibet man denn nicht dabey?
Die Wahrheit muß ja ewig Wahrheit, und das
Gute stets gut bleiben. Doch das thörichte Vor-
urtheil der Mode, hat viele Menschen so eingenom-
men, daß sie auch das Gute, wenn sie es beständig
geniessen, oder stets anschauen, vor etwas schlim-
mes achten. Die Mode-Brüder widersprechen
sich bey ihren Moden selbst. Jn der gegenwärti-
gen Zeit lieben sie und bewundern etwas, sie schrei-
ben ihm viel Vollkommenheiten zu, sie achten die
Erfinder davon vor weise und kluge Leute, sie mey-
nen, daß nichts bessers ausgedacht werden könte;
nach dem Verlauff einiger Jahre aber verachten
und verlachen sie eben die Weise, die ihnen doch
ehedem so gefällig gewesen, sie spotten derer, die sie
vor gut halten, und verwundern sich über sich selbst,
daß sie einem so wunder-seltzamen Gebrauch haben
können Beyfall geben. Alles bleibet hier überein,
und man findet in nichts einen Unterscheid, als nur
in der Zeit. Bey Einführung einer thörichten

Mode

I. Theil. II. Capitul.
tige Moden von uns erfunden worden, und auch von
unſern Nachkoͤmmlingen noch weiterhin werden er-
funden werden.

§. 9. Daß man ſtatt des ſchwerern, unbequemern
und unnuͤtzern etwas leichters, bequemers und nuͤtzli-
chers erwehlt, iſt vernuͤnfftig und loͤblich; thoͤricht
hingegen, wenn man von dem vollkommnern auf
das unvollkommene wieder zuruͤck faͤllt. Hat man
in einem und dem andern ſo lange rafinirt, biß man
es auf einen gewiſſen Grad der Vollkommenheit
gebracht, warum bleibet man denn nicht dabey?
Die Wahrheit muß ja ewig Wahrheit, und das
Gute ſtets gut bleiben. Doch das thoͤrichte Vor-
urtheil der Mode, hat viele Menſchen ſo eingenom-
men, daß ſie auch das Gute, wenn ſie es beſtaͤndig
genieſſen, oder ſtets anſchauen, vor etwas ſchlim-
mes achten. Die Mode-Bruͤder widerſprechen
ſich bey ihren Moden ſelbſt. Jn der gegenwaͤrti-
gen Zeit lieben ſie und bewundern etwas, ſie ſchrei-
ben ihm viel Vollkommenheiten zu, ſie achten die
Erfinder davon vor weiſe und kluge Leute, ſie mey-
nen, daß nichts beſſers ausgedacht werden koͤnte;
nach dem Verlauff einiger Jahre aber verachten
und verlachen ſie eben die Weiſe, die ihnen doch
ehedem ſo gefaͤllig geweſen, ſie ſpotten derer, die ſie
vor gut halten, und verwundern ſich uͤber ſich ſelbſt,
daß ſie einem ſo wunder-ſeltzamen Gebrauch haben
koͤnnen Beyfall geben. Alles bleibet hier uͤberein,
und man findet in nichts einen Unterſcheid, als nur
in der Zeit. Bey Einfuͤhrung einer thoͤrichten

Mode
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
tige <hi rendition="#aq">Mod</hi>en von uns erfunden worden, und auch von<lb/>
un&#x017F;ern Nachko&#x0364;mmlingen noch weiterhin werden er-<lb/>
funden werden.</p><lb/>
        <p>§. 9. Daß man &#x017F;tatt des &#x017F;chwerern, unbequemern<lb/>
und unnu&#x0364;tzern etwas leichters, bequemers und nu&#x0364;tzli-<lb/>
chers erwehlt, i&#x017F;t vernu&#x0364;nfftig und lo&#x0364;blich; tho&#x0364;richt<lb/>
hingegen, wenn man von dem vollkommnern auf<lb/>
das unvollkommene wieder zuru&#x0364;ck fa&#x0364;llt. Hat man<lb/>
in einem und dem andern &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">rafini</hi>rt, biß man<lb/>
es auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Vollkommenheit<lb/>
gebracht, warum bleibet man denn nicht dabey?<lb/>
Die Wahrheit muß ja ewig Wahrheit, und das<lb/>
Gute &#x017F;tets gut bleiben. Doch das tho&#x0364;richte Vor-<lb/>
urtheil der <hi rendition="#aq">Mode,</hi> hat viele Men&#x017F;chen &#x017F;o eingenom-<lb/>
men, daß &#x017F;ie auch das Gute, wenn &#x017F;ie es be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en, oder &#x017F;tets an&#x017F;chauen, vor etwas &#x017F;chlim-<lb/>
mes achten. Die <hi rendition="#aq">Mode-</hi>Bru&#x0364;der wider&#x017F;prechen<lb/>
&#x017F;ich bey ihren <hi rendition="#aq">Mod</hi>en &#x017F;elb&#x017F;t. Jn der gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen Zeit lieben &#x017F;ie und bewundern etwas, &#x017F;ie &#x017F;chrei-<lb/>
ben ihm viel Vollkommenheiten zu, &#x017F;ie achten die<lb/>
Erfinder davon vor wei&#x017F;e und kluge Leute, &#x017F;ie mey-<lb/>
nen, daß nichts be&#x017F;&#x017F;ers ausgedacht werden ko&#x0364;nte;<lb/>
nach dem Verlauff einiger Jahre aber verachten<lb/>
und verlachen &#x017F;ie eben die Wei&#x017F;e, die ihnen doch<lb/>
ehedem &#x017F;o gefa&#x0364;llig gewe&#x017F;en, &#x017F;ie &#x017F;potten derer, die &#x017F;ie<lb/>
vor gut halten, und verwundern &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ie einem &#x017F;o wunder-&#x017F;eltzamen Gebrauch haben<lb/>
ko&#x0364;nnen Beyfall geben. Alles bleibet hier u&#x0364;berein,<lb/>
und man findet in nichts einen Unter&#x017F;cheid, als nur<lb/>
in der Zeit. Bey Einfu&#x0364;hrung einer tho&#x0364;richten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mode</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] I. Theil. II. Capitul. tige Moden von uns erfunden worden, und auch von unſern Nachkoͤmmlingen noch weiterhin werden er- funden werden. §. 9. Daß man ſtatt des ſchwerern, unbequemern und unnuͤtzern etwas leichters, bequemers und nuͤtzli- chers erwehlt, iſt vernuͤnfftig und loͤblich; thoͤricht hingegen, wenn man von dem vollkommnern auf das unvollkommene wieder zuruͤck faͤllt. Hat man in einem und dem andern ſo lange rafinirt, biß man es auf einen gewiſſen Grad der Vollkommenheit gebracht, warum bleibet man denn nicht dabey? Die Wahrheit muß ja ewig Wahrheit, und das Gute ſtets gut bleiben. Doch das thoͤrichte Vor- urtheil der Mode, hat viele Menſchen ſo eingenom- men, daß ſie auch das Gute, wenn ſie es beſtaͤndig genieſſen, oder ſtets anſchauen, vor etwas ſchlim- mes achten. Die Mode-Bruͤder widerſprechen ſich bey ihren Moden ſelbſt. Jn der gegenwaͤrti- gen Zeit lieben ſie und bewundern etwas, ſie ſchrei- ben ihm viel Vollkommenheiten zu, ſie achten die Erfinder davon vor weiſe und kluge Leute, ſie mey- nen, daß nichts beſſers ausgedacht werden koͤnte; nach dem Verlauff einiger Jahre aber verachten und verlachen ſie eben die Weiſe, die ihnen doch ehedem ſo gefaͤllig geweſen, ſie ſpotten derer, die ſie vor gut halten, und verwundern ſich uͤber ſich ſelbſt, daß ſie einem ſo wunder-ſeltzamen Gebrauch haben koͤnnen Beyfall geben. Alles bleibet hier uͤberein, und man findet in nichts einen Unterſcheid, als nur in der Zeit. Bey Einfuͤhrung einer thoͤrichten Mode

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/60
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/60>, abgerufen am 27.11.2024.