gar kein Einsehen darinne sey, und vermeynen nicht, daß die Höhern Ursache haben, sich über sie so wohl zu beschweren, als sie über die Geringern Beschwerden führen; Einige von den Adelichen Dames klagen, daß diese oder jene Art sich zu klei- den, so gemein würde, daß sie dieselben gar nicht vor sich behalten könten, sondern daß das Bürgerliche Frauenzimmer ihnen alles gleich nachthäte. Das Bürgerliche Frauenzimmer, deren Väter oder Ehemänner in höhern Characteren stehn, und dasjenige, was sie den Adelichen abgesehen, gar glücklich nachahmen, ereifern sich gewaltig, wenn sie wahrnehmen, daß die andern von bürgerlichen Stande, die ihnen doch im Range weit nachgien- gen, es ihnen in der Kleidung entweder gleich, oder noch zuvor thäten. Hierauf kommen die Schnei- der-Weiber in großen Städten, und lamenti- ren, daß bey der Kleidung keine Ordnung gehalten würde, ein jedes kleidete sich, wie es wolte, und kein Mensch fragte darnach, eine jede Magd unterstün- de sich dasjenige zu tragen, welches doch nur repu- tirlichen Weibern, denen sie sich beyzehlen, zukäme; Und also wollen sich alle, die es nur einigermaßen in Vermögen haben, einer ungebundenen Frey- heit sich nach zu Gefallen zu kleiden, anmaßen, und bloß die allerärmsten Bauers- und Dienst- Leute, hierinnen einschräncken.
§. 10. Ein vernünfftiger Mensch beunruhiget sich im geringsten nicht, wenn er siehet, daß ande- re, die geringer sind, als er, es ihm in Kleidung ent-
weder
II. Theil. XIII. Capitul.
gar kein Einſehen darinne ſey, und vermeynen nicht, daß die Hoͤhern Urſache haben, ſich uͤber ſie ſo wohl zu beſchweren, als ſie uͤber die Geringern Beſchwerden fuͤhren; Einige von den Adelichen Dames klagen, daß dieſe oder jene Art ſich zu klei- den, ſo gemein wuͤrde, daß ſie dieſelben gar nicht vor ſich behalten koͤnten, ſondern daß das Buͤrgerliche Frauenzimmer ihnen alles gleich nachthaͤte. Das Buͤrgerliche Frauenzimmer, deren Vaͤter oder Ehemaͤnner in hoͤhern Charactéren ſtehn, und dasjenige, was ſie den Adelichen abgeſehen, gar gluͤcklich nachahmen, ereifern ſich gewaltig, wenn ſie wahrnehmen, daß die andern von buͤrgerlichen Stande, die ihnen doch im Range weit nachgien- gen, es ihnen in der Kleidung entweder gleich, oder noch zuvor thaͤten. Hierauf kommen die Schnei- der-Weiber in großen Staͤdten, und lamenti- ren, daß bey der Kleidung keine Ordnung gehalten wuͤrde, ein jedes kleidete ſich, wie es wolte, und kein Menſch fragte darnach, eine jede Magd unterſtuͤn- de ſich dasjenige zu tragen, welches doch nur repu- tirlichen Weibern, denen ſie ſich beyzehlen, zukaͤme; Und alſo wollen ſich alle, die es nur einigermaßen in Vermoͤgen haben, einer ungebundenen Frey- heit ſich nach zu Gefallen zu kleiden, anmaßen, und bloß die alleraͤrmſten Bauers- und Dienſt- Leute, hierinnen einſchraͤncken.
§. 10. Ein vernuͤnfftiger Menſch beunruhiget ſich im geringſten nicht, wenn er ſiehet, daß ande- re, die geringer ſind, als er, es ihm in Kleidung ent-
weder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0570"n="550"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
gar kein Einſehen darinne ſey, und vermeynen<lb/>
nicht, daß die Hoͤhern Urſache haben, ſich uͤber ſie<lb/>ſo wohl zu beſchweren, als ſie uͤber die Geringern<lb/>
Beſchwerden fuͤhren; Einige von den Adelichen<lb/><hirendition="#aq">Dames</hi> klagen, daß dieſe oder jene Art ſich zu klei-<lb/>
den, ſo gemein wuͤrde, daß ſie dieſelben gar nicht vor<lb/>ſich behalten koͤnten, ſondern daß das Buͤrgerliche<lb/>
Frauenzimmer ihnen alles gleich nachthaͤte. Das<lb/>
Buͤrgerliche Frauenzimmer, deren Vaͤter oder<lb/>
Ehemaͤnner in hoͤhern <hirendition="#aq">Charactér</hi>en ſtehn, und<lb/>
dasjenige, was ſie den Adelichen abgeſehen, gar<lb/>
gluͤcklich nachahmen, ereifern ſich gewaltig, wenn<lb/>ſie wahrnehmen, daß die andern von buͤrgerlichen<lb/>
Stande, die ihnen doch im Range weit nachgien-<lb/>
gen, es ihnen in der Kleidung entweder gleich, oder<lb/>
noch zuvor thaͤten. Hierauf kommen die Schnei-<lb/>
der-Weiber in großen Staͤdten, und <hirendition="#aq">lamenti-</hi><lb/>
ren, daß bey der Kleidung keine Ordnung gehalten<lb/>
wuͤrde, ein jedes kleidete ſich, wie es wolte, und kein<lb/>
Menſch fragte darnach, eine jede Magd unterſtuͤn-<lb/>
de ſich dasjenige zu tragen, welches doch nur <hirendition="#aq">repu-<lb/>
ti</hi>rlichen Weibern, denen ſie ſich beyzehlen, zukaͤme;<lb/>
Und alſo wollen ſich alle, die es nur einigermaßen<lb/>
in Vermoͤgen haben, einer ungebundenen Frey-<lb/>
heit ſich nach zu Gefallen zu kleiden, anmaßen,<lb/>
und bloß die alleraͤrmſten Bauers- und Dienſt-<lb/>
Leute, hierinnen einſchraͤncken.</p><lb/><p>§. 10. Ein vernuͤnfftiger Menſch beunruhiget<lb/>ſich im geringſten nicht, wenn er ſiehet, daß ande-<lb/>
re, die geringer ſind, als er, es ihm in Kleidung ent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weder</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[550/0570]
II. Theil. XIII. Capitul.
gar kein Einſehen darinne ſey, und vermeynen
nicht, daß die Hoͤhern Urſache haben, ſich uͤber ſie
ſo wohl zu beſchweren, als ſie uͤber die Geringern
Beſchwerden fuͤhren; Einige von den Adelichen
Dames klagen, daß dieſe oder jene Art ſich zu klei-
den, ſo gemein wuͤrde, daß ſie dieſelben gar nicht vor
ſich behalten koͤnten, ſondern daß das Buͤrgerliche
Frauenzimmer ihnen alles gleich nachthaͤte. Das
Buͤrgerliche Frauenzimmer, deren Vaͤter oder
Ehemaͤnner in hoͤhern Charactéren ſtehn, und
dasjenige, was ſie den Adelichen abgeſehen, gar
gluͤcklich nachahmen, ereifern ſich gewaltig, wenn
ſie wahrnehmen, daß die andern von buͤrgerlichen
Stande, die ihnen doch im Range weit nachgien-
gen, es ihnen in der Kleidung entweder gleich, oder
noch zuvor thaͤten. Hierauf kommen die Schnei-
der-Weiber in großen Staͤdten, und lamenti-
ren, daß bey der Kleidung keine Ordnung gehalten
wuͤrde, ein jedes kleidete ſich, wie es wolte, und kein
Menſch fragte darnach, eine jede Magd unterſtuͤn-
de ſich dasjenige zu tragen, welches doch nur repu-
tirlichen Weibern, denen ſie ſich beyzehlen, zukaͤme;
Und alſo wollen ſich alle, die es nur einigermaßen
in Vermoͤgen haben, einer ungebundenen Frey-
heit ſich nach zu Gefallen zu kleiden, anmaßen,
und bloß die alleraͤrmſten Bauers- und Dienſt-
Leute, hierinnen einſchraͤncken.
§. 10. Ein vernuͤnfftiger Menſch beunruhiget
ſich im geringſten nicht, wenn er ſiehet, daß ande-
re, die geringer ſind, als er, es ihm in Kleidung ent-
weder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/570>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.