Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. IX. Capitul.
wenn er nicht den Teller mit Speisen, den er zuerst
bekommen, entweder einer Person aus dem Hause,
die zur Familie des Wirths gehört, oder seinem
Nachbar u. s. w. praesentiren wolte.

§. 50. Eine andere Regel, die Menantes p. 140
mittheilet, daß es theils verdächtig, theils wider den
Respect und Wohlstand wäre, über der Tafel ei-
nes vornehmen Mannes, zu jemand etwas heimli-
ches zu reden, ist ebenfalls nicht allgemein. Man
muß hierbey die grossen und kleinen Gesellschafften,
und die grossen und kleinen Tafeln unterscheiden:
Bey einer kleinen Tafel, die aus wenig Personen
bestehet, hat diese Regel ihre Richtigkeit; bey einer
grossen Gesellschafft aber leidet sie ihre Ausnahme:
Hier ist es ja mehr gewöhnlich, daß die nächsten
Nachbarn, die bey einander sitzen, mit einander re-
den, und bißweilen auch gantz heimlich, ob sie gleich
eben nicht einander in das Ohr reden, als daß einer
über die gantze Tafel über laut spricht, wiewohl die-
ses ebenfalls erlaubt, und zu geschehen pflegt.

§. 51. Man vermeide bey der Tafel einer vor-
nehmen Gesellschafft, alle gemeine Arten, Gewohn-
heiten und Sprüchwörter, die entweder bey dem
Pöbel eingeführt, oder auch bißweilen unter beson-
ders guten Freunden erlaubt, da man einander
nichts vor übel nimmt. Es würde sich also einer
sehr lächerlich machen, der in einer großen Compa-
gnie
wider seinen Nachbar, mit dem er etwan zu-
gleich den Krug ausgetruncken, sagen wolte: Sie
müssen vom frischen wieder anfangen/ denn sie ha-

ben

II. Theil. IX. Capitul.
wenn er nicht den Teller mit Speiſen, den er zuerſt
bekommen, entweder einer Perſon aus dem Hauſe,
die zur Familie des Wirths gehoͤrt, oder ſeinem
Nachbar u. ſ. w. præſentiren wolte.

§. 50. Eine andere Regel, die Menantes p. 140
mittheilet, daß es theils verdaͤchtig, theils wider den
Reſpect und Wohlſtand waͤre, uͤber der Tafel ei-
nes vornehmen Mannes, zu jemand etwas heimli-
ches zu reden, iſt ebenfalls nicht allgemein. Man
muß hierbey die groſſen und kleinen Geſellſchafften,
und die groſſen und kleinen Tafeln unterſcheiden:
Bey einer kleinen Tafel, die aus wenig Perſonen
beſtehet, hat dieſe Regel ihre Richtigkeit; bey einer
groſſen Geſellſchafft aber leidet ſie ihre Ausnahme:
Hier iſt es ja mehr gewoͤhnlich, daß die naͤchſten
Nachbarn, die bey einander ſitzen, mit einander re-
den, und bißweilen auch gantz heimlich, ob ſie gleich
eben nicht einander in das Ohr reden, als daß einer
uͤber die gantze Tafel uͤber laut ſpricht, wiewohl die-
ſes ebenfalls erlaubt, und zu geſchehen pflegt.

§. 51. Man vermeide bey der Tafel einer vor-
nehmen Geſellſchafft, alle gemeine Arten, Gewohn-
heiten und Spruͤchwoͤrter, die entweder bey dem
Poͤbel eingefuͤhrt, oder auch bißweilen unter beſon-
ders guten Freunden erlaubt, da man einander
nichts vor uͤbel nimmt. Es wuͤrde ſich alſo einer
ſehr laͤcherlich machen, der in einer großen Compa-
gnie
wider ſeinen Nachbar, mit dem er etwan zu-
gleich den Krug ausgetruncken, ſagen wolte: Sie
muͤſſen vom friſchen wieder anfangen/ denn ſie ha-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0478" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
wenn er nicht den Teller mit Spei&#x017F;en, den er zuer&#x017F;t<lb/>
bekommen, entweder einer Per&#x017F;on aus dem Hau&#x017F;e,<lb/>
die zur <hi rendition="#aq">Familie</hi> des Wirths geho&#x0364;rt, oder &#x017F;einem<lb/>
Nachbar u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren wolte.</p><lb/>
        <p>§. 50. Eine andere Regel, die <hi rendition="#aq">Menantes p.</hi> 140<lb/>
mittheilet, daß es theils verda&#x0364;chtig, theils wider den<lb/><hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> und Wohl&#x017F;tand wa&#x0364;re, u&#x0364;ber der Tafel ei-<lb/>
nes vornehmen Mannes, zu jemand etwas heimli-<lb/>
ches zu reden, i&#x017F;t ebenfalls nicht allgemein. Man<lb/>
muß hierbey die gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften,<lb/>
und die gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Tafeln unter&#x017F;cheiden:<lb/>
Bey einer kleinen Tafel, die aus wenig Per&#x017F;onen<lb/>
be&#x017F;tehet, hat die&#x017F;e Regel ihre Richtigkeit; bey einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft aber leidet &#x017F;ie ihre Ausnahme:<lb/>
Hier i&#x017F;t es ja mehr gewo&#x0364;hnlich, daß die na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Nachbarn, die bey einander &#x017F;itzen, mit einander re-<lb/>
den, und bißweilen auch gantz heimlich, ob &#x017F;ie gleich<lb/>
eben nicht einander in das Ohr reden, als daß einer<lb/>
u&#x0364;ber die gantze Tafel u&#x0364;ber laut &#x017F;pricht, wiewohl die-<lb/>
&#x017F;es ebenfalls erlaubt, und zu ge&#x017F;chehen pflegt.</p><lb/>
        <p>§. 51. Man vermeide bey der Tafel einer vor-<lb/>
nehmen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft, alle gemeine Arten, Gewohn-<lb/>
heiten und Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter, die entweder bey dem<lb/>
Po&#x0364;bel eingefu&#x0364;hrt, oder auch bißweilen unter be&#x017F;on-<lb/>
ders guten Freunden erlaubt, da man einander<lb/>
nichts vor u&#x0364;bel nimmt. Es wu&#x0364;rde &#x017F;ich al&#x017F;o einer<lb/>
&#x017F;ehr la&#x0364;cherlich machen, der in einer großen <hi rendition="#aq">Compa-<lb/>
gnie</hi> wider &#x017F;einen Nachbar, mit dem er etwan zu-<lb/>
gleich den Krug ausgetruncken, &#x017F;agen wolte: Sie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vom fri&#x017F;chen wieder anfangen/ denn &#x017F;ie ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0478] II. Theil. IX. Capitul. wenn er nicht den Teller mit Speiſen, den er zuerſt bekommen, entweder einer Perſon aus dem Hauſe, die zur Familie des Wirths gehoͤrt, oder ſeinem Nachbar u. ſ. w. præſentiren wolte. §. 50. Eine andere Regel, die Menantes p. 140 mittheilet, daß es theils verdaͤchtig, theils wider den Reſpect und Wohlſtand waͤre, uͤber der Tafel ei- nes vornehmen Mannes, zu jemand etwas heimli- ches zu reden, iſt ebenfalls nicht allgemein. Man muß hierbey die groſſen und kleinen Geſellſchafften, und die groſſen und kleinen Tafeln unterſcheiden: Bey einer kleinen Tafel, die aus wenig Perſonen beſtehet, hat dieſe Regel ihre Richtigkeit; bey einer groſſen Geſellſchafft aber leidet ſie ihre Ausnahme: Hier iſt es ja mehr gewoͤhnlich, daß die naͤchſten Nachbarn, die bey einander ſitzen, mit einander re- den, und bißweilen auch gantz heimlich, ob ſie gleich eben nicht einander in das Ohr reden, als daß einer uͤber die gantze Tafel uͤber laut ſpricht, wiewohl die- ſes ebenfalls erlaubt, und zu geſchehen pflegt. §. 51. Man vermeide bey der Tafel einer vor- nehmen Geſellſchafft, alle gemeine Arten, Gewohn- heiten und Spruͤchwoͤrter, die entweder bey dem Poͤbel eingefuͤhrt, oder auch bißweilen unter beſon- ders guten Freunden erlaubt, da man einander nichts vor uͤbel nimmt. Es wuͤrde ſich alſo einer ſehr laͤcherlich machen, der in einer großen Compa- gnie wider ſeinen Nachbar, mit dem er etwan zu- gleich den Krug ausgetruncken, ſagen wolte: Sie muͤſſen vom friſchen wieder anfangen/ denn ſie ha- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/478
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/478>, abgerufen am 20.07.2024.