schicht ein Reihen-Trunck in Regis nostri Cle- mentissimi, gratiosissimi, salutem iique Praepositi & Reverendae Synodi concordiam, prosperita- temque perennem. Wenn ein heuchlerischer Kopffhänger über diese Stelle kommt, so dürffte sie ihm vielleicht sehr spöttisch vorkommen, ich fin- de aber nach den Schrancken, darinne es zu ver- stehen, hierbey nichts unrechtes.
§. 41. Unrecht ists, wenn man sich entweder über anderer Leute Gesundheiten ungesund trinckt, oder solche invectirt, und seinen Gästen zubringt, die den schandbahren Worten, die den Christen nicht geziemen, beyzuzehlen, oder mit mancherley verän- derten Wein, und abwechselnden Trinck-Geschir- ren seine Gäste Methodice, und nach dem Cere- moniel berauschen will. Bevor die Gläser auf- gekommen, hat man sich vor Alters der Trinck- Geschirre bedienet, welche aus den Hörnern der Thiere zubereitet waren; es geschahe aus Einfalt und Genügsamkeit. Das gröste Reichthum der alten Völcker bestund in Vieh, es brauchte auch keiner großen Kunst, ein abgeschlagen Horn ist in- wendig hohl, und kan so gleich zum Gefäß dienen. Bey zunehmender Pracht und Wollust wurden sie an den Mund-Stücken mit Silber und Gold beschlagen, biß man endlich die Figur eines Hor- nes zwar behalten, die Materie aber Holtz, Elffen- bein, Silber, oder gar Gold seyn lassen. S. von der Gewohnheit der Preußen, aus Hörnern zu trincken, das VIII. Stück des erleuterten Preußens.
Eben
II. Theil. IX. Capitul.
ſchicht ein Reihen-Trunck in Regis noſtri Cle- mentiſſimi, gratioſiſſimi, ſalutem iique Præpoſiti & Reverendæ Synodi concordiam, proſperita- temque perennem. Wenn ein heuchleriſcher Kopffhaͤnger uͤber dieſe Stelle kommt, ſo duͤrffte ſie ihm vielleicht ſehr ſpoͤttiſch vorkommen, ich fin- de aber nach den Schrancken, darinne es zu ver- ſtehen, hierbey nichts unrechtes.
§. 41. Unrecht iſts, wenn man ſich entweder uͤber anderer Leute Geſundheiten ungeſund trinckt, oder ſolche invectirt, und ſeinen Gaͤſten zubringt, die den ſchandbahren Worten, die den Chriſten nicht geziemen, beyzuzehlen, oder mit mancherley veraͤn- derten Wein, und abwechſelnden Trinck-Geſchir- ren ſeine Gaͤſte Methodice, und nach dem Cere- moniel berauſchen will. Bevor die Glaͤſer auf- gekommen, hat man ſich vor Alters der Trinck- Geſchirre bedienet, welche aus den Hoͤrnern der Thiere zubereitet waren; es geſchahe aus Einfalt und Genuͤgſamkeit. Das groͤſte Reichthum der alten Voͤlcker beſtund in Vieh, es brauchte auch keiner großen Kunſt, ein abgeſchlagen Horn iſt in- wendig hohl, und kan ſo gleich zum Gefaͤß dienen. Bey zunehmender Pracht und Wolluſt wurden ſie an den Mund-Stuͤcken mit Silber und Gold beſchlagen, biß man endlich die Figur eines Hor- nes zwar behalten, die Materie aber Holtz, Elffen- bein, Silber, oder gar Gold ſeyn laſſen. S. von der Gewohnheit der Preußen, aus Hoͤrnern zu trincken, das VIII. Stuͤck des erleuterten Preußens.
Eben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0472"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>ſchicht ein Reihen-Trunck <hirendition="#aq">in Regis noſtri Cle-<lb/>
mentiſſimi, gratioſiſſimi, ſalutem iique Præpoſiti<lb/>& Reverendæ Synodi concordiam, proſperita-<lb/>
temque perennem.</hi> Wenn ein heuchleriſcher<lb/>
Kopffhaͤnger uͤber dieſe Stelle kommt, ſo duͤrffte<lb/>ſie ihm vielleicht ſehr ſpoͤttiſch vorkommen, ich fin-<lb/>
de aber nach den Schrancken, darinne es zu ver-<lb/>ſtehen, hierbey nichts unrechtes.</p><lb/><p>§. 41. Unrecht iſts, wenn man ſich entweder uͤber<lb/>
anderer Leute Geſundheiten ungeſund trinckt, oder<lb/>ſolche <hirendition="#aq">invecti</hi>rt, und ſeinen Gaͤſten zubringt, die<lb/>
den ſchandbahren Worten, die den Chriſten nicht<lb/>
geziemen, beyzuzehlen, oder mit mancherley veraͤn-<lb/>
derten Wein, und abwechſelnden Trinck-Geſchir-<lb/>
ren ſeine Gaͤſte <hirendition="#aq">Methodice,</hi> und nach dem <hirendition="#aq">Cere-<lb/>
moniel</hi> berauſchen will. Bevor die Glaͤſer auf-<lb/>
gekommen, hat man ſich vor Alters der Trinck-<lb/>
Geſchirre bedienet, welche aus den Hoͤrnern der<lb/>
Thiere zubereitet waren; es geſchahe aus Einfalt<lb/>
und Genuͤgſamkeit. Das groͤſte Reichthum der<lb/>
alten Voͤlcker beſtund in Vieh, es brauchte auch<lb/>
keiner großen Kunſt, ein abgeſchlagen Horn iſt in-<lb/>
wendig hohl, und kan ſo gleich zum Gefaͤß dienen.<lb/>
Bey zunehmender Pracht und Wolluſt wurden<lb/>ſie an den Mund-Stuͤcken mit Silber und Gold<lb/>
beſchlagen, biß man endlich die <hirendition="#aq">Figur</hi> eines Hor-<lb/>
nes zwar behalten, die Materie aber Holtz, Elffen-<lb/>
bein, Silber, oder gar Gold ſeyn laſſen. S. von<lb/>
der Gewohnheit der Preußen, aus Hoͤrnern zu<lb/>
trincken, das <hirendition="#aq">VIII.</hi> Stuͤck des erleuterten Preußens.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eben</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[452/0472]
II. Theil. IX. Capitul.
ſchicht ein Reihen-Trunck in Regis noſtri Cle-
mentiſſimi, gratioſiſſimi, ſalutem iique Præpoſiti
& Reverendæ Synodi concordiam, proſperita-
temque perennem. Wenn ein heuchleriſcher
Kopffhaͤnger uͤber dieſe Stelle kommt, ſo duͤrffte
ſie ihm vielleicht ſehr ſpoͤttiſch vorkommen, ich fin-
de aber nach den Schrancken, darinne es zu ver-
ſtehen, hierbey nichts unrechtes.
§. 41. Unrecht iſts, wenn man ſich entweder uͤber
anderer Leute Geſundheiten ungeſund trinckt, oder
ſolche invectirt, und ſeinen Gaͤſten zubringt, die
den ſchandbahren Worten, die den Chriſten nicht
geziemen, beyzuzehlen, oder mit mancherley veraͤn-
derten Wein, und abwechſelnden Trinck-Geſchir-
ren ſeine Gaͤſte Methodice, und nach dem Cere-
moniel berauſchen will. Bevor die Glaͤſer auf-
gekommen, hat man ſich vor Alters der Trinck-
Geſchirre bedienet, welche aus den Hoͤrnern der
Thiere zubereitet waren; es geſchahe aus Einfalt
und Genuͤgſamkeit. Das groͤſte Reichthum der
alten Voͤlcker beſtund in Vieh, es brauchte auch
keiner großen Kunſt, ein abgeſchlagen Horn iſt in-
wendig hohl, und kan ſo gleich zum Gefaͤß dienen.
Bey zunehmender Pracht und Wolluſt wurden
ſie an den Mund-Stuͤcken mit Silber und Gold
beſchlagen, biß man endlich die Figur eines Hor-
nes zwar behalten, die Materie aber Holtz, Elffen-
bein, Silber, oder gar Gold ſeyn laſſen. S. von
der Gewohnheit der Preußen, aus Hoͤrnern zu
trincken, das VIII. Stuͤck des erleuterten Preußens.
Eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/472>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.