Bernhards von Tzschirnau, Unterricht eines ge- treuen Hofmeisters. p. 147.
§. 27. Man spiele allezeit ein gleich Spiel. Jch will so viel sagen: Man spiele heute nicht ein groß Spiel, und morgen ein kleiners. Man kan in je- nem auf einmahl so viel verlieren, als man in diesem auf zehenmahl, wenn man auch gleich allezeit glück- lich seyn solte, nicht wieder gewinnet. Spielet man aber allemahl ein Spiel von gleichem Werth, so ge- winnet man zuweilen das einmahl wieder, was man das andere mahl verlohren; und wenn man das Jahr über seine Rechnung des Gewinnes und Ver- lusts untersucht, so wird man befinden, daß der Ver- lust, dafern man nicht gar zu unglücklich gespielt, so gar groß nicht gewesen. S. Nemeitz Sejour de Paris. p. 170.
§. 28. Doch leiden diese Regeln ihren Abfall, wenn man sichs bey manchen Umständen gefallen läst, sich mit denen, die um einen mercklichen Grad höher sind, in ein Spiel einzulassen; Diesen muß man nicht vorschreiben, so hoch wollen wir spielen, sondern man muß aus Ehrerbietung gegen sie, die von ihnen bestimmte Summe gelten lassen. Sol- te man hierdurch allzu unglücklich werden, so muß man solchen Gelegenheiten lieber aus dem Wege gehen, oder sich wegen seines Unvermögens oder Unwissenheit im Spielen bey ihnen entschuldigen. Jn wie weit man aber bey seines gleichen oder bey den Dames in diesem Stück die Gefälligkeit auszu-
üben
D d 2
Vom Spielen.
Bernhards von Tzſchirnau, Unterricht eines ge- treuen Hofmeiſters. p. 147.
§. 27. Man ſpiele allezeit ein gleich Spiel. Jch will ſo viel ſagen: Man ſpiele heute nicht ein groß Spiel, und morgen ein kleiners. Man kan in je- nem auf einmahl ſo viel verlieren, als man in dieſem auf zehenmahl, wenn man auch gleich allezeit gluͤck- lich ſeyn ſolte, nicht wieder gewinnet. Spielet man aber allemahl ein Spiel von gleichem Werth, ſo ge- winnet man zuweilen das einmahl wieder, was man das andere mahl verlohren; und wenn man das Jahr uͤber ſeine Rechnung des Gewinnes und Ver- luſts unterſucht, ſo wird man befinden, daß der Ver- luſt, dafern man nicht gar zu ungluͤcklich geſpielt, ſo gar groß nicht geweſen. S. Nemeitz Sejour de Paris. p. 170.
§. 28. Doch leiden dieſe Regeln ihren Abfall, wenn man ſichs bey manchen Umſtaͤnden gefallen laͤſt, ſich mit denen, die um einen mercklichen Grad hoͤher ſind, in ein Spiel einzulaſſen; Dieſen muß man nicht vorſchreiben, ſo hoch wollen wir ſpielen, ſondern man muß aus Ehrerbietung gegen ſie, die von ihnen beſtimmte Summe gelten laſſen. Sol- te man hierdurch allzu ungluͤcklich werden, ſo muß man ſolchen Gelegenheiten lieber aus dem Wege gehen, oder ſich wegen ſeines Unvermoͤgens oder Unwiſſenheit im Spielen bey ihnen entſchuldigen. Jn wie weit man aber bey ſeines gleichen oder bey den Dames in dieſem Stuͤck die Gefaͤlligkeit auszu-
uͤben
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0439"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Spielen.</hi></fw><lb/>
Bernhards von Tzſchirnau, Unterricht eines ge-<lb/>
treuen Hofmeiſters. <hirendition="#aq">p.</hi> 147.</p><lb/><p>§. 27. Man ſpiele allezeit ein gleich Spiel. Jch<lb/>
will ſo viel ſagen: Man ſpiele heute nicht ein groß<lb/>
Spiel, und morgen ein kleiners. Man kan in je-<lb/>
nem auf einmahl ſo viel verlieren, als man in dieſem<lb/>
auf zehenmahl, wenn man auch gleich allezeit gluͤck-<lb/>
lich ſeyn ſolte, nicht wieder gewinnet. Spielet man<lb/>
aber allemahl ein Spiel von gleichem Werth, ſo ge-<lb/>
winnet man zuweilen das einmahl wieder, was man<lb/>
das andere mahl verlohren; und wenn man das<lb/>
Jahr uͤber ſeine Rechnung des Gewinnes und Ver-<lb/>
luſts unterſucht, ſo wird man befinden, daß der Ver-<lb/>
luſt, dafern man nicht gar zu ungluͤcklich geſpielt, ſo<lb/>
gar groß nicht geweſen. S. Nemeitz <hirendition="#aq">Sejour de<lb/>
Paris. p.</hi> 170.</p><lb/><p>§. 28. Doch leiden dieſe Regeln ihren Abfall,<lb/>
wenn man ſichs bey manchen Umſtaͤnden gefallen<lb/>
laͤſt, ſich mit denen, die um einen mercklichen <hirendition="#aq">Grad</hi><lb/>
hoͤher ſind, in ein Spiel einzulaſſen; Dieſen muß<lb/>
man nicht vorſchreiben, ſo hoch wollen wir ſpielen,<lb/>ſondern man muß aus Ehrerbietung gegen ſie, die<lb/>
von ihnen beſtimmte Summe gelten laſſen. Sol-<lb/>
te man hierdurch allzu ungluͤcklich werden, ſo muß<lb/>
man ſolchen Gelegenheiten lieber aus dem Wege<lb/>
gehen, oder ſich wegen ſeines Unvermoͤgens oder<lb/>
Unwiſſenheit im Spielen bey ihnen entſchuldigen.<lb/>
Jn wie weit man aber bey ſeines gleichen oder bey<lb/>
den <hirendition="#aq">Dames</hi> in dieſem Stuͤck die Gefaͤlligkeit auszu-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">uͤben</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[419/0439]
Vom Spielen.
Bernhards von Tzſchirnau, Unterricht eines ge-
treuen Hofmeiſters. p. 147.
§. 27. Man ſpiele allezeit ein gleich Spiel. Jch
will ſo viel ſagen: Man ſpiele heute nicht ein groß
Spiel, und morgen ein kleiners. Man kan in je-
nem auf einmahl ſo viel verlieren, als man in dieſem
auf zehenmahl, wenn man auch gleich allezeit gluͤck-
lich ſeyn ſolte, nicht wieder gewinnet. Spielet man
aber allemahl ein Spiel von gleichem Werth, ſo ge-
winnet man zuweilen das einmahl wieder, was man
das andere mahl verlohren; und wenn man das
Jahr uͤber ſeine Rechnung des Gewinnes und Ver-
luſts unterſucht, ſo wird man befinden, daß der Ver-
luſt, dafern man nicht gar zu ungluͤcklich geſpielt, ſo
gar groß nicht geweſen. S. Nemeitz Sejour de
Paris. p. 170.
§. 28. Doch leiden dieſe Regeln ihren Abfall,
wenn man ſichs bey manchen Umſtaͤnden gefallen
laͤſt, ſich mit denen, die um einen mercklichen Grad
hoͤher ſind, in ein Spiel einzulaſſen; Dieſen muß
man nicht vorſchreiben, ſo hoch wollen wir ſpielen,
ſondern man muß aus Ehrerbietung gegen ſie, die
von ihnen beſtimmte Summe gelten laſſen. Sol-
te man hierdurch allzu ungluͤcklich werden, ſo muß
man ſolchen Gelegenheiten lieber aus dem Wege
gehen, oder ſich wegen ſeines Unvermoͤgens oder
Unwiſſenheit im Spielen bey ihnen entſchuldigen.
Jn wie weit man aber bey ſeines gleichen oder bey
den Dames in dieſem Stuͤck die Gefaͤlligkeit auszu-
uͤben
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/439>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.