Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. IV. Capitul.
dieses, meines Erachtens, eine überflüßige Scham-
hafftigkeit und unnöthige Erbarkeit; es verstehet
sich von selbst, daß sie, nach ihrer Christen-Pflicht,
schuldig ist, dem andern keine andere Dienste zu lei-
sten, als die sie ihm mit Zucht und Ehre abstatten
kan, und der andere hat auch ihre Unterthänigkeit
und Gehorsam, und wenn es auch der gröste Herr
wäre, in keinem andern Verstande anzunehmen.

§. 25. Man befleißige sich in seinem Schreiben,
so viel als möglich, einer galanten Schreib-Art.
Es sind aber galante Briefe Schreiben, in welchen
etwas artiges verborgenes steckt, das man weder
beschreiben noch nennen kan. Denn es ist zu ei-
nem galanten Briefe nicht eben allezeit vonnöthen,
daß man etwas sonderliches und künstliches ersinne,
sondern die freye ungezwungene Manier, deren sich
ein Cavalier bedient, und, mit einem Wort, der ar-
tige Zug, mit welchem er seine Briefe anfängt, fort-
führt und beschlüßt, ist das fürnehmste, was ihn von
gemeinen Geistern unterschieden, und seine Schreib-
Art galant und allen Leuten beliebt und angenehm
macht. S. Benjamin Neukirch, p. 248.

§. 26. Daß man zu den Briefen, die an höhere
Personen gerichtet, klares nnd nettes Post-Papier
zu nehmen habe, lehret der Wohlstand. Ob es an
dem Rande vergüldet sey oder nicht, thut zur Sache
nichts; ob der Streusand aus Goldflitterchen be-
stehe, oder ob es gemeiner Sand sey, damit die nas-
sen Buchstaben getrocknet werden, ist ebenfalls ei-
nerley, wenn er nur nicht allzu grob, daß er einem

Stück

II. Theil. IV. Capitul.
dieſes, meines Erachtens, eine uͤberfluͤßige Scham-
hafftigkeit und unnoͤthige Erbarkeit; es verſtehet
ſich von ſelbſt, daß ſie, nach ihrer Chriſten-Pflicht,
ſchuldig iſt, dem andern keine andere Dienſte zu lei-
ſten, als die ſie ihm mit Zucht und Ehre abſtatten
kan, und der andere hat auch ihre Unterthaͤnigkeit
und Gehorſam, und wenn es auch der groͤſte Herr
waͤre, in keinem andern Verſtande anzunehmen.

§. 25. Man befleißige ſich in ſeinem Schreiben,
ſo viel als moͤglich, einer galanten Schreib-Art.
Es ſind aber galante Briefe Schreiben, in welchen
etwas artiges verborgenes ſteckt, das man weder
beſchreiben noch nennen kan. Denn es iſt zu ei-
nem galanten Briefe nicht eben allezeit vonnoͤthen,
daß man etwas ſonderliches und kuͤnſtliches erſinne,
ſondern die freye ungezwungene Manier, deren ſich
ein Cavalier bedient, und, mit einem Wort, der ar-
tige Zug, mit welchem er ſeine Briefe anfaͤngt, fort-
fuͤhrt und beſchluͤßt, iſt das fuͤrnehmſte, was ihn von
gemeinen Geiſtern unterſchieden, und ſeine Schreib-
Art galant und allen Leuten beliebt und angenehm
macht. S. Benjamin Neukirch, p. 248.

§. 26. Daß man zu den Briefen, die an hoͤhere
Perſonen gerichtet, klares nnd nettes Poſt-Papier
zu nehmen habe, lehret der Wohlſtand. Ob es an
dem Rande verguͤldet ſey oder nicht, thut zur Sache
nichts; ob der Streuſand aus Goldflitterchen be-
ſtehe, oder ob es gemeiner Sand ſey, damit die naſ-
ſen Buchſtaben getrocknet werden, iſt ebenfalls ei-
nerley, wenn er nur nicht allzu grob, daß er einem

Stuͤck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es, meines Erachtens, eine u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Scham-<lb/>
hafftigkeit und unno&#x0364;thige Erbarkeit; es ver&#x017F;tehet<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie, nach ihrer Chri&#x017F;ten-Pflicht,<lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t, dem andern keine andere Dien&#x017F;te zu lei-<lb/>
&#x017F;ten, als die &#x017F;ie ihm mit Zucht und Ehre ab&#x017F;tatten<lb/>
kan, und der andere hat auch ihre Untertha&#x0364;nigkeit<lb/>
und Gehor&#x017F;am, und wenn es auch der gro&#x0364;&#x017F;te Herr<lb/>
wa&#x0364;re, in keinem andern Ver&#x017F;tande anzunehmen.</p><lb/>
        <p>§. 25. Man befleißige &#x017F;ich in &#x017F;einem Schreiben,<lb/>
&#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, einer <hi rendition="#aq">galant</hi>en Schreib-Art.<lb/>
Es &#x017F;ind aber <hi rendition="#aq">galant</hi>e Briefe Schreiben, in welchen<lb/>
etwas artiges verborgenes &#x017F;teckt, das man weder<lb/>
be&#x017F;chreiben noch nennen kan. Denn es i&#x017F;t zu ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">galant</hi>en Briefe nicht eben allezeit vonno&#x0364;then,<lb/>
daß man etwas &#x017F;onderliches und ku&#x0364;n&#x017F;tliches er&#x017F;inne,<lb/>
&#x017F;ondern die freye ungezwungene Manier, deren &#x017F;ich<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> bedient, und, mit einem Wort, der ar-<lb/>
tige Zug, mit welchem er &#x017F;eine Briefe anfa&#x0364;ngt, fort-<lb/>
fu&#x0364;hrt und be&#x017F;chlu&#x0364;ßt, i&#x017F;t das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te, was ihn von<lb/>
gemeinen Gei&#x017F;tern unter&#x017F;chieden, und &#x017F;eine Schreib-<lb/>
Art <hi rendition="#aq">galant</hi> und allen Leuten beliebt und angenehm<lb/>
macht. S. Benjamin Neukirch, <hi rendition="#aq">p.</hi> 248.</p><lb/>
        <p>§. 26. Daß man zu den Briefen, die an ho&#x0364;here<lb/>
Per&#x017F;onen gerichtet, klares nnd nettes Po&#x017F;t-Papier<lb/>
zu nehmen habe, lehret der Wohl&#x017F;tand. Ob es an<lb/>
dem Rande vergu&#x0364;ldet &#x017F;ey oder nicht, thut zur Sache<lb/>
nichts; ob der Streu&#x017F;and aus Goldflitterchen be-<lb/>
&#x017F;tehe, oder ob es gemeiner Sand &#x017F;ey, damit die na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Buch&#x017F;taben getrocknet werden, i&#x017F;t ebenfalls ei-<lb/>
nerley, wenn er nur nicht allzu grob, daß er einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stu&#x0364;ck</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0358] II. Theil. IV. Capitul. dieſes, meines Erachtens, eine uͤberfluͤßige Scham- hafftigkeit und unnoͤthige Erbarkeit; es verſtehet ſich von ſelbſt, daß ſie, nach ihrer Chriſten-Pflicht, ſchuldig iſt, dem andern keine andere Dienſte zu lei- ſten, als die ſie ihm mit Zucht und Ehre abſtatten kan, und der andere hat auch ihre Unterthaͤnigkeit und Gehorſam, und wenn es auch der groͤſte Herr waͤre, in keinem andern Verſtande anzunehmen. §. 25. Man befleißige ſich in ſeinem Schreiben, ſo viel als moͤglich, einer galanten Schreib-Art. Es ſind aber galante Briefe Schreiben, in welchen etwas artiges verborgenes ſteckt, das man weder beſchreiben noch nennen kan. Denn es iſt zu ei- nem galanten Briefe nicht eben allezeit vonnoͤthen, daß man etwas ſonderliches und kuͤnſtliches erſinne, ſondern die freye ungezwungene Manier, deren ſich ein Cavalier bedient, und, mit einem Wort, der ar- tige Zug, mit welchem er ſeine Briefe anfaͤngt, fort- fuͤhrt und beſchluͤßt, iſt das fuͤrnehmſte, was ihn von gemeinen Geiſtern unterſchieden, und ſeine Schreib- Art galant und allen Leuten beliebt und angenehm macht. S. Benjamin Neukirch, p. 248. §. 26. Daß man zu den Briefen, die an hoͤhere Perſonen gerichtet, klares nnd nettes Poſt-Papier zu nehmen habe, lehret der Wohlſtand. Ob es an dem Rande verguͤldet ſey oder nicht, thut zur Sache nichts; ob der Streuſand aus Goldflitterchen be- ſtehe, oder ob es gemeiner Sand ſey, damit die naſ- ſen Buchſtaben getrocknet werden, iſt ebenfalls ei- nerley, wenn er nur nicht allzu grob, daß er einem Stuͤck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/358
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/358>, abgerufen am 23.11.2024.