eigenen Nachsinnen zurück gehalten, und erlangen also niemahls eine Geschicklichkeit, etwas aus ihrem eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kräff- te nicht abmessen noch erkennen, sondern erweisen auch bey den meisten von ihren Zuhörern, daß sie mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede, die aus anderer Leute Schrifften zusammen gesetzt, gleichet einem Bettlers-Küttel, der aus mancherley Lappen und Flecken bestehet. Wer ein wenig Er- käntniß und Nachsinnen besitzt, kan aus der unglei- chen Schreib-Art, aus dem Unterschied der schlech- ten und wichtigen Gründe, der niedrigen und hohen Gedancken, der gemeinen und prächtigen auserlese- nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner fremdes und zusammen gestohlnes Guth mit dem seinigen vereiniget. Jnsgemein muß der Arminius des scharffsinnigen Herrn von Lohnstein herhalten; da es aber den wenigsten gegeben ist, sich mit ihrem Gefieder so hoch zu schwingen, wie der selige Cava- lier, so mercket man es auch am allerehesten, wenn sie aus dieser Schrifft einige Federn ausrupffen, und mit den ihrigen vermengen wollen.
§. 22. Ein vernünfftiger Redner muß sich zwar in seiner gantzen Rede eines gleichen Vortrages, und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch möchte ich einem fast rathen, daß er sich bemühen solte, das schönste und feineste aus der gantzen Rede bey dem Anfang und dem Schluß seine Rede anzu- bringen. Bey dem Anfang sind die Zuhörer in ihrer grösten Aufmercksamkeit, und ein jeder ist be-
gierig,
Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
eigenen Nachſinnen zuruͤck gehalten, und erlangen alſo niemahls eine Geſchicklichkeit, etwas aus ihrem eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kraͤff- te nicht abmeſſen noch erkennen, ſondern erweiſen auch bey den meiſten von ihren Zuhoͤrern, daß ſie mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede, die aus anderer Leute Schrifften zuſammen geſetzt, gleichet einem Bettlers-Kuͤttel, der aus mancherley Lappen und Flecken beſtehet. Wer ein wenig Er- kaͤntniß und Nachſinnen beſitzt, kan aus der unglei- chen Schreib-Art, aus dem Unterſchied der ſchlech- ten und wichtigen Gruͤnde, der niedrigen und hohen Gedancken, der gemeinen und praͤchtigen auserleſe- nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner fremdes und zuſammen geſtohlnes Guth mit dem ſeinigen vereiniget. Jnsgemein muß der Arminius des ſcharffſinnigen Herrn von Lohnſtein herhalten; da es aber den wenigſten gegeben iſt, ſich mit ihrem Gefieder ſo hoch zu ſchwingen, wie der ſelige Cava- lier, ſo mercket man es auch am allereheſten, wenn ſie aus dieſer Schrifft einige Federn ausrupffen, und mit den ihrigen vermengen wollen.
§. 22. Ein vernuͤnfftiger Redner muß ſich zwar in ſeiner gantzen Rede eines gleichen Vortrages, und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch moͤchte ich einem faſt rathen, daß er ſich bemuͤhen ſolte, das ſchoͤnſte und feineſte aus der gantzen Rede bey dem Anfang und dem Schluß ſeine Rede anzu- bringen. Bey dem Anfang ſind die Zuhoͤrer in ihrer groͤſten Aufmerckſamkeit, und ein jeder iſt be-
gierig,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0339"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Ablegung oͤffentlicher Reden.</hi></fw><lb/>
eigenen Nachſinnen zuruͤck gehalten, und erlangen<lb/>
alſo niemahls eine Geſchicklichkeit, etwas aus ihrem<lb/>
eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kraͤff-<lb/>
te nicht abmeſſen noch erkennen, ſondern erweiſen<lb/>
auch bey den meiſten von ihren Zuhoͤrern, daß ſie<lb/>
mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede,<lb/>
die aus anderer Leute Schrifften zuſammen geſetzt,<lb/>
gleichet einem Bettlers-Kuͤttel, der aus mancherley<lb/>
Lappen und Flecken beſtehet. Wer ein wenig Er-<lb/>
kaͤntniß und Nachſinnen beſitzt, kan aus der unglei-<lb/>
chen Schreib-Art, aus dem Unterſchied der ſchlech-<lb/>
ten und wichtigen Gruͤnde, der niedrigen und hohen<lb/>
Gedancken, der gemeinen und praͤchtigen auserleſe-<lb/>
nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner<lb/>
fremdes und zuſammen geſtohlnes Guth mit dem<lb/>ſeinigen vereiniget. Jnsgemein muß der <hirendition="#aq">Arminius</hi><lb/>
des ſcharffſinnigen Herrn von Lohnſtein herhalten;<lb/>
da es aber den wenigſten gegeben iſt, ſich mit ihrem<lb/>
Gefieder ſo hoch zu ſchwingen, wie der ſelige <hirendition="#aq">Cava-<lb/>
lier,</hi>ſo mercket man es auch am allereheſten, wenn<lb/>ſie aus dieſer Schrifft einige Federn ausrupffen, und<lb/>
mit den ihrigen vermengen wollen.</p><lb/><p>§. 22. Ein vernuͤnfftiger Redner muß ſich zwar<lb/>
in ſeiner gantzen Rede eines gleichen Vortrages,<lb/>
und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch<lb/>
moͤchte ich einem faſt rathen, daß er ſich bemuͤhen<lb/>ſolte, das ſchoͤnſte und feineſte aus der gantzen Rede<lb/>
bey dem Anfang und dem Schluß ſeine Rede anzu-<lb/>
bringen. Bey dem Anfang ſind die Zuhoͤrer in<lb/>
ihrer groͤſten Aufmerckſamkeit, und ein jeder iſt be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gierig,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[319/0339]
Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
eigenen Nachſinnen zuruͤck gehalten, und erlangen
alſo niemahls eine Geſchicklichkeit, etwas aus ihrem
eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kraͤff-
te nicht abmeſſen noch erkennen, ſondern erweiſen
auch bey den meiſten von ihren Zuhoͤrern, daß ſie
mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede,
die aus anderer Leute Schrifften zuſammen geſetzt,
gleichet einem Bettlers-Kuͤttel, der aus mancherley
Lappen und Flecken beſtehet. Wer ein wenig Er-
kaͤntniß und Nachſinnen beſitzt, kan aus der unglei-
chen Schreib-Art, aus dem Unterſchied der ſchlech-
ten und wichtigen Gruͤnde, der niedrigen und hohen
Gedancken, der gemeinen und praͤchtigen auserleſe-
nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner
fremdes und zuſammen geſtohlnes Guth mit dem
ſeinigen vereiniget. Jnsgemein muß der Arminius
des ſcharffſinnigen Herrn von Lohnſtein herhalten;
da es aber den wenigſten gegeben iſt, ſich mit ihrem
Gefieder ſo hoch zu ſchwingen, wie der ſelige Cava-
lier, ſo mercket man es auch am allereheſten, wenn
ſie aus dieſer Schrifft einige Federn ausrupffen, und
mit den ihrigen vermengen wollen.
§. 22. Ein vernuͤnfftiger Redner muß ſich zwar
in ſeiner gantzen Rede eines gleichen Vortrages,
und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch
moͤchte ich einem faſt rathen, daß er ſich bemuͤhen
ſolte, das ſchoͤnſte und feineſte aus der gantzen Rede
bey dem Anfang und dem Schluß ſeine Rede anzu-
bringen. Bey dem Anfang ſind die Zuhoͤrer in
ihrer groͤſten Aufmerckſamkeit, und ein jeder iſt be-
gierig,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/339>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.