wenn sie vernünfftig und mäßig angebracht wer- den, ebenfalls nicht zu verwerffen.
§. 20. Bey der Weise des Vortrages einer Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun- gen und die Fähigkeit seiner Zuhörer seine Absicht richten. Redet er bey Gelehrten, so kan der Stilus schon oratorischer seyn, hat er viel gemeine Leute um sich herum, z. E. eine gantze Bürgerschafft, vor der bey einem gewissen Fall eine Rede abzulegen, so muß er sich solcher Worte bedienen, die nach ihren Begriffen eingerichtet seyn, damit sie bey seinem Vortrage desto aufmercksamer seyn mögen, hat er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um sich herum, so muß er sich eines fliessenden, deutli- chen und angenehmen Vortrages bedienen, der nicht aus gemeinen, sondern wohlausgesuchten Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch- trabend sind, bestehet.
§. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re- de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey an der natürlichen Geschicklichkeit fehlet, nehmen mehrentheils zu den Büchern ihre Zuflucht, zu ora- torischen Schatz-Kammern und andern dergleichen Schrifften, darinnen sie mancherley, damit sie ihre Reden ausputzen wollen, beysammen antreffen, und stoppeln allerhand Gleichnisse, Sinnbilder, man- cherley Figuren, oratorische Wörter und Redens- Arten zusammen. Sie haben aber von dieser ihrer Bemühung schlechten Ruhm und Nutzen zu gewar- ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem
eigenen
II. Theil. III. Capitul.
wenn ſie vernuͤnfftig und maͤßig angebracht wer- den, ebenfalls nicht zu verwerffen.
§. 20. Bey der Weiſe des Vortrages einer Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun- gen und die Faͤhigkeit ſeiner Zuhoͤrer ſeine Abſicht richten. Redet er bey Gelehrten, ſo kan der Stilus ſchon oratoriſcher ſeyn, hat er viel gemeine Leute um ſich herum, z. E. eine gantze Buͤrgerſchafft, vor der bey einem gewiſſen Fall eine Rede abzulegen, ſo muß er ſich ſolcher Worte bedienen, die nach ihren Begriffen eingerichtet ſeyn, damit ſie bey ſeinem Vortrage deſto aufmerckſamer ſeyn moͤgen, hat er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um ſich herum, ſo muß er ſich eines flieſſenden, deutli- chen und angenehmen Vortrages bedienen, der nicht aus gemeinen, ſondern wohlausgeſuchten Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch- trabend ſind, beſtehet.
§. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re- de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey an der natuͤrlichen Geſchicklichkeit fehlet, nehmen mehrentheils zu den Buͤchern ihre Zuflucht, zu ora- toriſchen Schatz-Kammern und andern dergleichen Schrifften, darinnen ſie mancherley, damit ſie ihre Reden ausputzen wollen, beyſammen antreffen, und ſtoppeln allerhand Gleichniſſe, Sinnbilder, man- cherley Figuren, oratoriſche Woͤrter und Redens- Arten zuſammen. Sie haben aber von dieſer ihrer Bemuͤhung ſchlechten Ruhm und Nutzen zu gewar- ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem
eigenen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0338"n="318"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
wenn ſie vernuͤnfftig und maͤßig angebracht wer-<lb/>
den, ebenfalls nicht zu verwerffen.</p><lb/><p>§. 20. Bey der Weiſe des Vortrages einer<lb/>
Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun-<lb/>
gen und die Faͤhigkeit ſeiner Zuhoͤrer ſeine Abſicht<lb/>
richten. Redet er bey Gelehrten, ſo kan der <hirendition="#aq">Stilus</hi><lb/>ſchon <hirendition="#aq">oratori</hi>ſcher ſeyn, hat er viel gemeine Leute<lb/>
um ſich herum, z. E. eine gantze Buͤrgerſchafft, vor<lb/>
der bey einem gewiſſen Fall eine Rede abzulegen, ſo<lb/>
muß er ſich ſolcher Worte bedienen, die nach ihren<lb/>
Begriffen eingerichtet ſeyn, damit ſie bey ſeinem<lb/>
Vortrage deſto aufmerckſamer ſeyn moͤgen, hat<lb/>
er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um<lb/>ſich herum, ſo muß er ſich eines flieſſenden, deutli-<lb/>
chen und angenehmen Vortrages bedienen, der<lb/>
nicht aus gemeinen, ſondern wohlausgeſuchten<lb/>
Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch-<lb/>
trabend ſind, beſtehet.</p><lb/><p>§. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re-<lb/>
de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey<lb/>
an der natuͤrlichen Geſchicklichkeit fehlet, nehmen<lb/>
mehrentheils zu den Buͤchern ihre Zuflucht, zu <hirendition="#aq">ora-<lb/>
tori</hi>ſchen Schatz-Kammern und andern dergleichen<lb/>
Schrifften, darinnen ſie mancherley, damit ſie ihre<lb/>
Reden ausputzen wollen, beyſammen antreffen, und<lb/>ſtoppeln allerhand Gleichniſſe, Sinnbilder, man-<lb/>
cherley Figuren, <hirendition="#aq">oratori</hi>ſche Woͤrter und Redens-<lb/>
Arten zuſammen. Sie haben aber von dieſer ihrer<lb/>
Bemuͤhung ſchlechten Ruhm und Nutzen zu gewar-<lb/>
ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eigenen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[318/0338]
II. Theil. III. Capitul.
wenn ſie vernuͤnfftig und maͤßig angebracht wer-
den, ebenfalls nicht zu verwerffen.
§. 20. Bey der Weiſe des Vortrages einer
Rede, muß ein Redner ebenfalls auf die Neigun-
gen und die Faͤhigkeit ſeiner Zuhoͤrer ſeine Abſicht
richten. Redet er bey Gelehrten, ſo kan der Stilus
ſchon oratoriſcher ſeyn, hat er viel gemeine Leute
um ſich herum, z. E. eine gantze Buͤrgerſchafft, vor
der bey einem gewiſſen Fall eine Rede abzulegen, ſo
muß er ſich ſolcher Worte bedienen, die nach ihren
Begriffen eingerichtet ſeyn, damit ſie bey ſeinem
Vortrage deſto aufmerckſamer ſeyn moͤgen, hat
er Hof-Leute oder vornehmes Frauenzimmer um
ſich herum, ſo muß er ſich eines flieſſenden, deutli-
chen und angenehmen Vortrages bedienen, der
nicht aus gemeinen, ſondern wohlausgeſuchten
Redens-Arten, die weder zu niedrig noch zu hoch-
trabend ſind, beſtehet.
§. 21. Viel junge Redner, die eine zierliche Re-
de ausarbeiten wollen, und denen es doch hierbey
an der natuͤrlichen Geſchicklichkeit fehlet, nehmen
mehrentheils zu den Buͤchern ihre Zuflucht, zu ora-
toriſchen Schatz-Kammern und andern dergleichen
Schrifften, darinnen ſie mancherley, damit ſie ihre
Reden ausputzen wollen, beyſammen antreffen, und
ſtoppeln allerhand Gleichniſſe, Sinnbilder, man-
cherley Figuren, oratoriſche Woͤrter und Redens-
Arten zuſammen. Sie haben aber von dieſer ihrer
Bemuͤhung ſchlechten Ruhm und Nutzen zu gewar-
ten. Sie werden nicht allein hiedurch von dem
eigenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/338>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.