de, unter einer Stand-Rede oder Leich-Abdan- ckung, und unter einer Leichen-Predigt, so ist und bleibet doch auch ein gewaltiger Jrrthum, daß kei- nem weltlichen Redner anständig sey, etwas aus dem Worte GOttes in seinen Reden mit anzu- führen.
§. 17. Da ein weltlicher Redner auch in diesem Stück, Worte zu seiner Zeit zu reden hat, so muß er bey Anführung der heil. Schrifft vorhero zweyerley in Betrachtung ziehen. Er muß überlegen, an was vor einem Orte und bey was vor Gelegen- heit er das Wort GOttes anführen und applici- ren will, und dann hernach auf die Art und Weise sinnen, wie er sie anbringen will. Er muß also die heilige Schrifft in geringsten nicht bey solchen Fäl- len anführen, wo es zu ihrer Verunehrung oder zu Verspottung GOttes gereichen würde, aber wohl, wo bey einer und andern Gelegenheit ein aus gött- licher Schrifft gezogener Bewegungs-Grund ei- nen bessern Eindruck in die Gemüther der Zuhörer zu erwecken, vermögend ist, der dem Zweck der Re- de und des Redners gemäß. Es wäre demnach ein offenbahrer Mißbrauch des göttlichen Wortes, wenn ein junger Cavalier bey Uberreichung eines Stroh-Crantzes auf einer Hochzeit, bey einer den Eitelkeiten der Welt ergebnen Gesellschafft in einer Rede, die mit lauter schertzhafften auch wohl sünd- lichen Redens-Arten angefüllt, einige Sprüche aus der heiligen Schrifft unter die andern Tände- leyen mit einmengen wolte. Hingegen lassen sich
einige
Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
de, unter einer Stand-Rede oder Leich-Abdan- ckung, und unter einer Leichen-Predigt, ſo iſt und bleibet doch auch ein gewaltiger Jrrthum, daß kei- nem weltlichen Redner anſtaͤndig ſey, etwas aus dem Worte GOttes in ſeinen Reden mit anzu- fuͤhren.
§. 17. Da ein weltlicher Redner auch in dieſem Stuͤck, Worte zu ſeiner Zeit zu reden hat, ſo muß er bey Anfuͤhrung der heil. Schrifft vorhero zweyerley in Betrachtung ziehen. Er muß uͤberlegen, an was vor einem Orte und bey was vor Gelegen- heit er das Wort GOttes anfuͤhren und applici- ren will, und dann hernach auf die Art und Weiſe ſinnen, wie er ſie anbringen will. Er muß alſo die heilige Schrifft in geringſten nicht bey ſolchen Faͤl- len anfuͤhren, wo es zu ihrer Verunehrung oder zu Verſpottung GOttes gereichen wuͤrde, aber wohl, wo bey einer und andern Gelegenheit ein aus goͤtt- licher Schrifft gezogener Bewegungs-Grund ei- nen beſſern Eindruck in die Gemuͤther der Zuhoͤrer zu erwecken, vermoͤgend iſt, der dem Zweck der Re- de und des Redners gemaͤß. Es waͤre demnach ein offenbahrer Mißbrauch des goͤttlichen Wortes, wenn ein junger Cavalier bey Uberreichung eines Stroh-Crantzes auf einer Hochzeit, bey einer den Eitelkeiten der Welt ergebnen Geſellſchafft in einer Rede, die mit lauter ſchertzhafften auch wohl ſuͤnd- lichen Redens-Arten angefuͤllt, einige Spruͤche aus der heiligen Schrifft unter die andern Taͤnde- leyen mit einmengen wolte. Hingegen laſſen ſich
einige
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0335"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Ablegung oͤffentlicher Reden.</hi></fw><lb/>
de, unter einer Stand-Rede oder Leich-Abdan-<lb/>
ckung, und unter einer Leichen-Predigt, ſo iſt und<lb/>
bleibet doch auch ein gewaltiger Jrrthum, daß kei-<lb/>
nem weltlichen Redner anſtaͤndig ſey, etwas aus<lb/>
dem Worte GOttes in ſeinen Reden mit anzu-<lb/>
fuͤhren.</p><lb/><p>§. 17. Da ein weltlicher Redner auch in dieſem<lb/>
Stuͤck, Worte zu ſeiner Zeit zu reden hat, ſo muß er<lb/>
bey Anfuͤhrung der heil. Schrifft vorhero zweyerley<lb/>
in Betrachtung ziehen. Er muß uͤberlegen, an<lb/>
was vor einem Orte und bey was vor Gelegen-<lb/>
heit er das Wort GOttes anfuͤhren und <hirendition="#aq">applici-</hi><lb/>
ren will, und dann hernach auf die Art und Weiſe<lb/>ſinnen, wie er ſie anbringen will. Er muß alſo die<lb/>
heilige Schrifft in geringſten nicht bey ſolchen Faͤl-<lb/>
len anfuͤhren, wo es zu ihrer Verunehrung oder zu<lb/>
Verſpottung GOttes gereichen wuͤrde, aber wohl,<lb/>
wo bey einer und andern Gelegenheit ein aus goͤtt-<lb/>
licher Schrifft gezogener Bewegungs-Grund ei-<lb/>
nen beſſern Eindruck in die Gemuͤther der Zuhoͤrer<lb/>
zu erwecken, vermoͤgend iſt, der dem Zweck der Re-<lb/>
de und des Redners gemaͤß. Es waͤre demnach<lb/>
ein offenbahrer Mißbrauch des goͤttlichen Wortes,<lb/>
wenn ein junger <hirendition="#aq">Cavalier</hi> bey Uberreichung eines<lb/>
Stroh-Crantzes auf einer Hochzeit, bey einer den<lb/>
Eitelkeiten der Welt ergebnen Geſellſchafft in einer<lb/>
Rede, die mit lauter ſchertzhafften auch wohl ſuͤnd-<lb/>
lichen Redens-Arten angefuͤllt, einige Spruͤche<lb/>
aus der heiligen Schrifft unter die andern Taͤnde-<lb/>
leyen mit einmengen wolte. Hingegen laſſen ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einige</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[315/0335]
Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
de, unter einer Stand-Rede oder Leich-Abdan-
ckung, und unter einer Leichen-Predigt, ſo iſt und
bleibet doch auch ein gewaltiger Jrrthum, daß kei-
nem weltlichen Redner anſtaͤndig ſey, etwas aus
dem Worte GOttes in ſeinen Reden mit anzu-
fuͤhren.
§. 17. Da ein weltlicher Redner auch in dieſem
Stuͤck, Worte zu ſeiner Zeit zu reden hat, ſo muß er
bey Anfuͤhrung der heil. Schrifft vorhero zweyerley
in Betrachtung ziehen. Er muß uͤberlegen, an
was vor einem Orte und bey was vor Gelegen-
heit er das Wort GOttes anfuͤhren und applici-
ren will, und dann hernach auf die Art und Weiſe
ſinnen, wie er ſie anbringen will. Er muß alſo die
heilige Schrifft in geringſten nicht bey ſolchen Faͤl-
len anfuͤhren, wo es zu ihrer Verunehrung oder zu
Verſpottung GOttes gereichen wuͤrde, aber wohl,
wo bey einer und andern Gelegenheit ein aus goͤtt-
licher Schrifft gezogener Bewegungs-Grund ei-
nen beſſern Eindruck in die Gemuͤther der Zuhoͤrer
zu erwecken, vermoͤgend iſt, der dem Zweck der Re-
de und des Redners gemaͤß. Es waͤre demnach
ein offenbahrer Mißbrauch des goͤttlichen Wortes,
wenn ein junger Cavalier bey Uberreichung eines
Stroh-Crantzes auf einer Hochzeit, bey einer den
Eitelkeiten der Welt ergebnen Geſellſchafft in einer
Rede, die mit lauter ſchertzhafften auch wohl ſuͤnd-
lichen Redens-Arten angefuͤllt, einige Spruͤche
aus der heiligen Schrifft unter die andern Taͤnde-
leyen mit einmengen wolte. Hingegen laſſen ſich
einige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/335>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.