Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Ceremoniel-Wissensch. überh.
teutschen Geschichten ein wenig umsiehet, so findet
man, daß eine Zeit von zehn bis zwölff Jahren
nicht selten bey denen Ceremoniel-Wesen, bey ei-
nem und andern Punct, eine Veränderung zu ver-
anlassen pflegt; Durch die Liebe zur Veränderung,
ist man auf viel thörichtes gefallen, und hat man ei-
niges in jetzigen Zeiten auf eine so hohe Spitze ge-
trieben, daß es fast nicht möglich, daß man etwas
zusetzen kan.

§. 17. Daß sich manches von unsern heutigen
teutschen Gebräuchen, noch aus den Heydenthum
herschreibe, ist eine Sonnen-klare Wahrheit, ob
es gleich denen, die in den Geschichten der alten
Heyden unerfahren, etwas fremde anscheinen
möchte. Wer sich die Mühe giebt, viele von un-
sern Ceremonien mit den Sitten der Heydnischen,
Griechen und Römer en parallel zu stellen, der
wird in vielen Stücken eine grosse Aehnlichkeit
wahrnehmen. Viele Gebräuche bey unsern Ga-
stereyen oder vielmehr bey unsern Fressen und
Sauffen, sind heydnisch, manche von unsern Lust-
barkeiten und Divertissements bey Hochzeiten,
bey Dantzen, Comoedien, Operen, haben wir gros-
sen theils von den heydnischen Römern gelernt.
Wie wir nun in vielen Stücken heydnisch leben, so
ist auch bey unserm Tode, bey der Betraurung und
bey den Leich-Processionen der Unsrigen, manches
heydnische Wesen, so theils von den Griechen und
Römern, theils auch von unsern alten teutschen
Vorfahren abstammt, anzutreffen. Jnzwischen

ist

Von der Ceremoniel-Wiſſenſch. uͤberh.
teutſchen Geſchichten ein wenig umſiehet, ſo findet
man, daß eine Zeit von zehn bis zwoͤlff Jahren
nicht ſelten bey denen Ceremoniel-Weſen, bey ei-
nem und andern Punct, eine Veraͤnderung zu ver-
anlaſſen pflegt; Durch die Liebe zur Veraͤnderung,
iſt man auf viel thoͤrichtes gefallen, und hat man ei-
niges in jetzigen Zeiten auf eine ſo hohe Spitze ge-
trieben, daß es faſt nicht moͤglich, daß man etwas
zuſetzen kan.

§. 17. Daß ſich manches von unſern heutigen
teutſchen Gebraͤuchen, noch aus den Heydenthum
herſchreibe, iſt eine Sonnen-klare Wahrheit, ob
es gleich denen, die in den Geſchichten der alten
Heyden unerfahren, etwas fremde anſcheinen
moͤchte. Wer ſich die Muͤhe giebt, viele von un-
ſern Ceremonien mit den Sitten der Heydniſchen,
Griechen und Roͤmer en parallel zu ſtellen, der
wird in vielen Stuͤcken eine groſſe Aehnlichkeit
wahrnehmen. Viele Gebraͤuche bey unſern Ga-
ſtereyen oder vielmehr bey unſern Freſſen und
Sauffen, ſind heydniſch, manche von unſern Luſt-
barkeiten und Divertiſſements bey Hochzeiten,
bey Dantzen, Comœdien, Operen, haben wir groſ-
ſen theils von den heydniſchen Roͤmern gelernt.
Wie wir nun in vielen Stuͤcken heydniſch leben, ſo
iſt auch bey unſerm Tode, bey der Betraurung und
bey den Leich-Proceſſionen der Unſrigen, manches
heydniſche Weſen, ſo theils von den Griechen und
Roͤmern, theils auch von unſern alten teutſchen
Vorfahren abſtammt, anzutreffen. Jnzwiſchen

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Ceremoniel-</hi>Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. u&#x0364;berh.</hi></fw><lb/>
teut&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten ein wenig um&#x017F;iehet, &#x017F;o findet<lb/>
man, daß eine Zeit von zehn bis zwo&#x0364;lff Jahren<lb/>
nicht &#x017F;elten bey denen <hi rendition="#aq">Ceremoniel-</hi>We&#x017F;en, bey ei-<lb/>
nem und andern Punct, eine Vera&#x0364;nderung zu ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en pflegt; Durch die Liebe zur Vera&#x0364;nderung,<lb/>
i&#x017F;t man auf viel tho&#x0364;richtes gefallen, und hat man ei-<lb/>
niges in jetzigen Zeiten auf eine &#x017F;o hohe Spitze ge-<lb/>
trieben, daß es fa&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich, daß man etwas<lb/>
zu&#x017F;etzen kan.</p><lb/>
        <p>§. 17. Daß &#x017F;ich manches von un&#x017F;ern heutigen<lb/>
teut&#x017F;chen Gebra&#x0364;uchen, noch aus den Heydenthum<lb/>
her&#x017F;chreibe, i&#x017F;t eine Sonnen-klare Wahrheit, ob<lb/>
es gleich denen, die in den Ge&#x017F;chichten der alten<lb/>
Heyden unerfahren, etwas fremde an&#x017F;cheinen<lb/>
mo&#x0364;chte. Wer &#x017F;ich die Mu&#x0364;he giebt, viele von un-<lb/>
&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en mit den Sitten der Heydni&#x017F;chen,<lb/>
Griechen und Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">en parallel</hi> zu &#x017F;tellen, der<lb/>
wird in vielen Stu&#x0364;cken eine gro&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit<lb/>
wahrnehmen. Viele Gebra&#x0364;uche bey un&#x017F;ern Ga-<lb/>
&#x017F;tereyen oder vielmehr bey un&#x017F;ern Fre&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Sauffen, &#x017F;ind heydni&#x017F;ch, manche von un&#x017F;ern Lu&#x017F;t-<lb/>
barkeiten und <hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;ements</hi> bey Hochzeiten,<lb/>
bey Dantzen, <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en, <hi rendition="#aq">Oper</hi>en, haben wir gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en theils von den heydni&#x017F;chen Ro&#x0364;mern gelernt.<lb/>
Wie wir <choice><sic>nnn</sic><corr>nun</corr></choice> in vielen Stu&#x0364;cken heydni&#x017F;ch leben, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch bey un&#x017F;erm Tode, bey der Betraurung und<lb/>
bey den Leich-<hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi>en der Un&#x017F;rigen, manches<lb/>
heydni&#x017F;che We&#x017F;en, &#x017F;o theils von den Griechen und<lb/>
Ro&#x0364;mern, theils auch von un&#x017F;ern alten teut&#x017F;chen<lb/>
Vorfahren ab&#x017F;tammt, anzutreffen. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0033] Von der Ceremoniel-Wiſſenſch. uͤberh. teutſchen Geſchichten ein wenig umſiehet, ſo findet man, daß eine Zeit von zehn bis zwoͤlff Jahren nicht ſelten bey denen Ceremoniel-Weſen, bey ei- nem und andern Punct, eine Veraͤnderung zu ver- anlaſſen pflegt; Durch die Liebe zur Veraͤnderung, iſt man auf viel thoͤrichtes gefallen, und hat man ei- niges in jetzigen Zeiten auf eine ſo hohe Spitze ge- trieben, daß es faſt nicht moͤglich, daß man etwas zuſetzen kan. §. 17. Daß ſich manches von unſern heutigen teutſchen Gebraͤuchen, noch aus den Heydenthum herſchreibe, iſt eine Sonnen-klare Wahrheit, ob es gleich denen, die in den Geſchichten der alten Heyden unerfahren, etwas fremde anſcheinen moͤchte. Wer ſich die Muͤhe giebt, viele von un- ſern Ceremonien mit den Sitten der Heydniſchen, Griechen und Roͤmer en parallel zu ſtellen, der wird in vielen Stuͤcken eine groſſe Aehnlichkeit wahrnehmen. Viele Gebraͤuche bey unſern Ga- ſtereyen oder vielmehr bey unſern Freſſen und Sauffen, ſind heydniſch, manche von unſern Luſt- barkeiten und Divertiſſements bey Hochzeiten, bey Dantzen, Comœdien, Operen, haben wir groſ- ſen theils von den heydniſchen Roͤmern gelernt. Wie wir nun in vielen Stuͤcken heydniſch leben, ſo iſt auch bey unſerm Tode, bey der Betraurung und bey den Leich-Proceſſionen der Unſrigen, manches heydniſche Weſen, ſo theils von den Griechen und Roͤmern, theils auch von unſern alten teutſchen Vorfahren abſtammt, anzutreffen. Jnzwiſchen iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/33
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/33>, abgerufen am 18.12.2024.