Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ablegung öffentlicher Reden.
muß ihn nicht so pathetisch einrichten, wie einige
Priester auf der Cantzel, noch weniger den Comoe-
diant
en auf dem Theatro nachahmen.

§. 7. Er muß auf seine Minen des Gesichts, und
auf alle Geberden der Glieder des Leibes, und Stel-
lungen der Hände und Füsse wohl Acht haben, sin-
temahl das äusserliche Wesen seinen künfftigen Zu-
hörern zu allererst in die Augen fällt, und auch offt
es die ungeschicktesten, von dem äusserlichen Wesen
zu urtheilen, fähig, oder doch gewohnt sind. Er
gewinnet am ehesten die Gunst der Zuhörer, wenn
er seinen vernünfftigen Vortrag auch mit einer ma-
nierlichen Geberdung vergesellschafftet. Er muß
mit einer freymüthigen und zugleich sittsamen Mine
vor der Gesellschafft, vor der er reden soll, erscheinen.
Leuchtet ihm die Angst und Furcht aus den Augen,
so wird man sich von dem Fortgang seiner Rede
nicht viel Gutes versprechen. Die unterschiedenen
Fälle, nach deren Veranlassung er zu reden hat,
müssen ihm den übrigen Unterschied der Minen des
Gesichts an die Hand geben: Also muß ein Red-
ner, der seine Untergebenen im Kriege zu einer
scharffen Attaque oder Defension wider den Feind
aufmuntern will, sie durch seine behertzte, feurige und
rachgierige Mine so wohl anfrischen, als durch seine
Worte. Ein junger Cavalier, der bey einem vor-
nehmen Hochzeit-Festin der Fräulein Braut den
Stroh-Crantz überbringt, muß bey der dabey zu
haltenden Rede mit einer freundlichen Mine erschei-
nen. Ein Minister, der gegen Geringere einen An-

trag
U 2

Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
muß ihn nicht ſo pathetiſch einrichten, wie einige
Prieſter auf der Cantzel, noch weniger den Comœ-
diant
en auf dem Theatro nachahmen.

§. 7. Er muß auf ſeine Minen des Geſichts, und
auf alle Geberden der Glieder des Leibes, und Stel-
lungen der Haͤnde und Fuͤſſe wohl Acht haben, ſin-
temahl das aͤuſſerliche Weſen ſeinen kuͤnfftigen Zu-
hoͤrern zu allererſt in die Augen faͤllt, und auch offt
es die ungeſchickteſten, von dem aͤuſſerlichen Weſen
zu urtheilen, faͤhig, oder doch gewohnt ſind. Er
gewinnet am eheſten die Gunſt der Zuhoͤrer, wenn
er ſeinen vernuͤnfftigen Vortrag auch mit einer ma-
nierlichen Geberdung vergeſellſchafftet. Er muß
mit einer freymuͤthigen und zugleich ſittſamen Mine
vor der Geſellſchafft, vor der er reden ſoll, erſcheinen.
Leuchtet ihm die Angſt und Furcht aus den Augen,
ſo wird man ſich von dem Fortgang ſeiner Rede
nicht viel Gutes verſprechen. Die unterſchiedenen
Faͤlle, nach deren Veranlaſſung er zu reden hat,
muͤſſen ihm den uͤbrigen Unterſchied der Minen des
Geſichts an die Hand geben: Alſo muß ein Red-
ner, der ſeine Untergebenen im Kriege zu einer
ſcharffen Attaque oder Defenſion wider den Feind
aufmuntern will, ſie durch ſeine behertzte, feurige und
rachgierige Mine ſo wohl anfriſchen, als durch ſeine
Worte. Ein junger Cavalier, der bey einem vor-
nehmen Hochzeit-Feſtin der Fraͤulein Braut den
Stroh-Crantz uͤberbringt, muß bey der dabey zu
haltenden Rede mit einer freundlichen Mine erſchei-
nen. Ein Miniſter, der gegen Geringere einen An-

trag
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ablegung o&#x0364;ffentlicher Reden.</hi></fw><lb/>
muß ihn nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">patheti</hi>&#x017F;ch einrichten, wie einige<lb/>
Prie&#x017F;ter auf der Cantzel, noch weniger den <hi rendition="#aq">Com&#x0153;-<lb/>
diant</hi>en auf dem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> nachahmen.</p><lb/>
        <p>§. 7. Er muß auf &#x017F;eine Minen des Ge&#x017F;ichts, und<lb/>
auf alle Geberden der Glieder des Leibes, und Stel-<lb/>
lungen der Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wohl Acht haben, &#x017F;in-<lb/>
temahl das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche We&#x017F;en &#x017F;einen ku&#x0364;nfftigen Zu-<lb/>
ho&#x0364;rern zu allerer&#x017F;t in die Augen fa&#x0364;llt, und auch offt<lb/>
es die unge&#x017F;chickte&#x017F;ten, von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen We&#x017F;en<lb/>
zu urtheilen, fa&#x0364;hig, oder doch gewohnt &#x017F;ind. Er<lb/>
gewinnet am ehe&#x017F;ten die Gun&#x017F;t der Zuho&#x0364;rer, wenn<lb/>
er &#x017F;einen vernu&#x0364;nfftigen Vortrag auch mit einer ma-<lb/>
nierlichen Geberdung verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet. Er muß<lb/>
mit einer freymu&#x0364;thigen und zugleich &#x017F;itt&#x017F;amen Mine<lb/>
vor der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft, vor der er reden &#x017F;oll, er&#x017F;cheinen.<lb/>
Leuchtet ihm die Ang&#x017F;t und Furcht aus den Augen,<lb/>
&#x017F;o wird man &#x017F;ich von dem Fortgang &#x017F;einer Rede<lb/>
nicht viel Gutes ver&#x017F;prechen. Die unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Fa&#x0364;lle, nach deren Veranla&#x017F;&#x017F;ung er zu reden hat,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihm den u&#x0364;brigen Unter&#x017F;chied der Minen des<lb/>
Ge&#x017F;ichts an die Hand geben: Al&#x017F;o muß ein Red-<lb/>
ner, der &#x017F;eine Untergebenen im Kriege zu einer<lb/>
&#x017F;charffen <hi rendition="#aq">Attaque</hi> oder <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> wider den Feind<lb/>
aufmuntern will, &#x017F;ie durch &#x017F;eine behertzte, feurige und<lb/>
rachgierige Mine &#x017F;o wohl anfri&#x017F;chen, als durch &#x017F;eine<lb/>
Worte. Ein junger <hi rendition="#aq">Cavalier,</hi> der bey einem vor-<lb/>
nehmen Hochzeit-<hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tin</hi> der Fra&#x0364;ulein Braut den<lb/>
Stroh-Crantz u&#x0364;berbringt, muß bey der dabey zu<lb/>
haltenden Rede mit einer freundlichen Mine er&#x017F;chei-<lb/>
nen. Ein <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter,</hi> der gegen Geringere einen An-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">trag</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0327] Von Ablegung oͤffentlicher Reden. muß ihn nicht ſo pathetiſch einrichten, wie einige Prieſter auf der Cantzel, noch weniger den Comœ- dianten auf dem Theatro nachahmen. §. 7. Er muß auf ſeine Minen des Geſichts, und auf alle Geberden der Glieder des Leibes, und Stel- lungen der Haͤnde und Fuͤſſe wohl Acht haben, ſin- temahl das aͤuſſerliche Weſen ſeinen kuͤnfftigen Zu- hoͤrern zu allererſt in die Augen faͤllt, und auch offt es die ungeſchickteſten, von dem aͤuſſerlichen Weſen zu urtheilen, faͤhig, oder doch gewohnt ſind. Er gewinnet am eheſten die Gunſt der Zuhoͤrer, wenn er ſeinen vernuͤnfftigen Vortrag auch mit einer ma- nierlichen Geberdung vergeſellſchafftet. Er muß mit einer freymuͤthigen und zugleich ſittſamen Mine vor der Geſellſchafft, vor der er reden ſoll, erſcheinen. Leuchtet ihm die Angſt und Furcht aus den Augen, ſo wird man ſich von dem Fortgang ſeiner Rede nicht viel Gutes verſprechen. Die unterſchiedenen Faͤlle, nach deren Veranlaſſung er zu reden hat, muͤſſen ihm den uͤbrigen Unterſchied der Minen des Geſichts an die Hand geben: Alſo muß ein Red- ner, der ſeine Untergebenen im Kriege zu einer ſcharffen Attaque oder Defenſion wider den Feind aufmuntern will, ſie durch ſeine behertzte, feurige und rachgierige Mine ſo wohl anfriſchen, als durch ſeine Worte. Ein junger Cavalier, der bey einem vor- nehmen Hochzeit-Feſtin der Fraͤulein Braut den Stroh-Crantz uͤberbringt, muß bey der dabey zu haltenden Rede mit einer freundlichen Mine erſchei- nen. Ein Miniſter, der gegen Geringere einen An- trag U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/327
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/327>, abgerufen am 20.07.2024.