länger zu extendiren hat, dergleichen sind zum Exempel, wenn man einen großen Staats-Minister parentiren soll, und das Auditorium aus viel ge- lehrten Leuten bestehet, wenn bey Einweihung ei- ner neuen Universitaet eine solenne Rede zu hal- ten, wenn ein neu Collegium etablirt, ein gelehr- ter Minister installirt wird. u. s. w.
§. 5. Ein Redner muß nicht allein die Beschaf- fenheit der Personen beurtheilen, vor denen er zu re- den hat, und mancherley Regeln der Klugheit sich nach deren Erkänntniß vorschreiben, sondern auch den Ort, wo er reden soll, ob in einer Kirche oder un- ter freyen Himmel, auf dem Saale oder in einem Zimmer u. s. w. es ist ihm hieran gelegen, daß er den rechten Thon der Stimme treffe, damit er sich nicht überschreye, und dennoch denjenigen, vor die er zu reden hat, vernehmlich werde. Nicht weni- ger muß er wegen des eigentlichen Platzes und Standes, auf den er stehen solle, Erkundigung ein- ziehen. Es kommt bißweilen, ob es gleich eine Kleinigkeit zu seyn scheinet, auf einige Schritte hier- bey gar viel an, sintemahl ein gewisser Umstand, der zur Vollkommenheit seiner Rede etwas mit bey- tragen hilfft, oder ihm daran hinterlich, hievon be- ruhet.
§. 6. Ein Hof- und Staats-Redner muß zwar seine Rede nicht in einem gleichen Thone fortfüh- ren, sondern demselben nach der Beschaffenheit der Materie, die er vorträgt, zu verändern wissen, jedennoch aber auch hierbey nichts affectiren; er
muß
II. Theil. III. Capitul.
laͤnger zu extendiren hat, dergleichen ſind zum Exempel, wenn man einen großen Staats-Miniſter parentiren ſoll, und das Auditorium aus viel ge- lehrten Leuten beſtehet, wenn bey Einweihung ei- ner neuen Univerſitæt eine ſolenne Rede zu hal- ten, wenn ein neu Collegium etablirt, ein gelehr- ter Miniſter inſtallirt wird. u. ſ. w.
§. 5. Ein Redner muß nicht allein die Beſchaf- fenheit der Perſonen beurtheilen, vor denen er zu re- den hat, und mancherley Regeln der Klugheit ſich nach deren Erkaͤnntniß vorſchreiben, ſondern auch den Ort, wo er reden ſoll, ob in einer Kirche oder un- ter freyen Himmel, auf dem Saale oder in einem Zimmer u. ſ. w. es iſt ihm hieran gelegen, daß er den rechten Thon der Stimme treffe, damit er ſich nicht uͤberſchreye, und dennoch denjenigen, vor die er zu reden hat, vernehmlich werde. Nicht weni- ger muß er wegen des eigentlichen Platzes und Standes, auf den er ſtehen ſolle, Erkundigung ein- ziehen. Es kommt bißweilen, ob es gleich eine Kleinigkeit zu ſeyn ſcheinet, auf einige Schritte hier- bey gar viel an, ſintemahl ein gewiſſer Umſtand, der zur Vollkommenheit ſeiner Rede etwas mit bey- tragen hilfft, oder ihm daran hinterlich, hievon be- ruhet.
§. 6. Ein Hof- und Staats-Redner muß zwar ſeine Rede nicht in einem gleichen Thone fortfuͤh- ren, ſondern demſelben nach der Beſchaffenheit der Materie, die er vortraͤgt, zu veraͤndern wiſſen, jedennoch aber auch hierbey nichts affectiren; er
muß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0326"n="306"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
laͤnger zu <hirendition="#aq">extendi</hi>ren hat, dergleichen ſind zum<lb/>
Exempel, wenn man einen großen Staats-<hirendition="#aq">Miniſter<lb/>
parenti</hi>ren ſoll, und das <hirendition="#aq">Auditorium</hi> aus viel ge-<lb/>
lehrten Leuten beſtehet, wenn bey Einweihung ei-<lb/>
ner neuen <hirendition="#aq">Univerſitæt</hi> eine <hirendition="#aq">ſolenne</hi> Rede zu hal-<lb/>
ten, wenn ein neu <hirendition="#aq">Collegium etabli</hi>rt, ein gelehr-<lb/>
ter <hirendition="#aq">Miniſter inſtalli</hi>rt wird. u. ſ. w.</p><lb/><p>§. 5. Ein Redner muß nicht allein die Beſchaf-<lb/>
fenheit der Perſonen beurtheilen, vor denen er zu re-<lb/>
den hat, und mancherley Regeln der Klugheit ſich<lb/>
nach deren Erkaͤnntniß vorſchreiben, ſondern auch<lb/>
den Ort, wo er reden ſoll, ob in einer Kirche oder un-<lb/>
ter freyen Himmel, auf dem Saale oder in einem<lb/>
Zimmer u. ſ. w. es iſt ihm hieran gelegen, daß er<lb/>
den rechten Thon der Stimme treffe, damit er ſich<lb/>
nicht uͤberſchreye, und dennoch denjenigen, vor die<lb/>
er zu reden hat, vernehmlich werde. Nicht weni-<lb/>
ger muß er wegen des eigentlichen Platzes und<lb/>
Standes, auf den er ſtehen ſolle, Erkundigung ein-<lb/>
ziehen. Es kommt bißweilen, ob es gleich eine<lb/>
Kleinigkeit zu ſeyn ſcheinet, auf einige Schritte hier-<lb/>
bey gar viel an, ſintemahl ein gewiſſer Umſtand,<lb/>
der zur Vollkommenheit ſeiner Rede etwas mit bey-<lb/>
tragen hilfft, oder ihm daran hinterlich, hievon be-<lb/>
ruhet.</p><lb/><p>§. 6. Ein Hof- und Staats-Redner muß zwar<lb/>ſeine Rede nicht in einem gleichen Thone fortfuͤh-<lb/>
ren, ſondern demſelben nach der Beſchaffenheit<lb/>
der Materie, die er vortraͤgt, zu veraͤndern wiſſen,<lb/>
jedennoch aber auch hierbey nichts <hirendition="#aq">affecti</hi>ren; er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muß</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[306/0326]
II. Theil. III. Capitul.
laͤnger zu extendiren hat, dergleichen ſind zum
Exempel, wenn man einen großen Staats-Miniſter
parentiren ſoll, und das Auditorium aus viel ge-
lehrten Leuten beſtehet, wenn bey Einweihung ei-
ner neuen Univerſitæt eine ſolenne Rede zu hal-
ten, wenn ein neu Collegium etablirt, ein gelehr-
ter Miniſter inſtallirt wird. u. ſ. w.
§. 5. Ein Redner muß nicht allein die Beſchaf-
fenheit der Perſonen beurtheilen, vor denen er zu re-
den hat, und mancherley Regeln der Klugheit ſich
nach deren Erkaͤnntniß vorſchreiben, ſondern auch
den Ort, wo er reden ſoll, ob in einer Kirche oder un-
ter freyen Himmel, auf dem Saale oder in einem
Zimmer u. ſ. w. es iſt ihm hieran gelegen, daß er
den rechten Thon der Stimme treffe, damit er ſich
nicht uͤberſchreye, und dennoch denjenigen, vor die
er zu reden hat, vernehmlich werde. Nicht weni-
ger muß er wegen des eigentlichen Platzes und
Standes, auf den er ſtehen ſolle, Erkundigung ein-
ziehen. Es kommt bißweilen, ob es gleich eine
Kleinigkeit zu ſeyn ſcheinet, auf einige Schritte hier-
bey gar viel an, ſintemahl ein gewiſſer Umſtand,
der zur Vollkommenheit ſeiner Rede etwas mit bey-
tragen hilfft, oder ihm daran hinterlich, hievon be-
ruhet.
§. 6. Ein Hof- und Staats-Redner muß zwar
ſeine Rede nicht in einem gleichen Thone fortfuͤh-
ren, ſondern demſelben nach der Beſchaffenheit
der Materie, die er vortraͤgt, zu veraͤndern wiſſen,
jedennoch aber auch hierbey nichts affectiren; er
muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/326>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.