Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. II. Capitul.
tung gegen GOtt, als vielmehr aus Liebe zur äus-
serlichen Erbarkeit verhaßt sind, ingleichen alle ge-
meine Redens-Arten und Wörter, die man bey den
gemeinen Leuten hört, alle läppische Sprichwörter
und Sentenzen, alle abgeschmackte Histörgen,
Aberglauben, und andere dergleichen Possen
mehr.

§. 3. Es ist eine schändliche Sache, wenn eini-
ge, die der Frantzösischen, Jtaliänischen, oder an-
dern ausländischen Sprachen undwissend sind, sich
dennoch mit einigen Flüchen, Schwüren, oder gar
mit einigen unflätigen Wörtern, die sie daraus er-
hascht, sich so breit zu machen wissen, als ob sie noch
so viel Frantzösisch, Jtaliänisch u. s. w. könten, und
solche überall in ihrer Conversation mit vorbrin-
gen, es mag sich schicken oder nicht. Also mischen
ihrer viele die Frantzösischen Flüche mort Dieu,
mor bleu, par bleu, jarny bleu,
als eine ver-
meintliche Zierde, ihren Reden mit bey, damit sie
dieselben ausschmücken wollen. Curiosus Ale-
thophilus
erzehlt in seinem Ceremoniali aulico,
pag.
65. daß er zu seiner Zeit an dem Käyserlichen
Hofe einen Cavalier gekandt, der sich eine gewisse
obscoene Jtaliänische Benennung so angewöhnt,
daß er sich derselben öffters vernehmen lassen. Als
ihm nun die Römische Käyserin ein wohlgemacht
neu Kleid gezeiget, habe er nach erwehnten heßli-
chem Wort gesagt, das ist ein schön Kleid. Die
Käyserin hätte ihn hierauf gefragt, ob er sonst
Jtaliänisch könte, wie ers nun verneinet, hätte die

Käyse-

II. Theil. II. Capitul.
tung gegen GOtt, als vielmehr aus Liebe zur aͤuſ-
ſerlichen Erbarkeit verhaßt ſind, ingleichen alle ge-
meine Redens-Arten und Woͤrter, die man bey den
gemeinen Leuten hoͤrt, alle laͤppiſche Sprichwoͤrter
und Sentenzen, alle abgeſchmackte Hiſtoͤrgen,
Aberglauben, und andere dergleichen Poſſen
mehr.

§. 3. Es iſt eine ſchaͤndliche Sache, wenn eini-
ge, die der Frantzoͤſiſchen, Jtaliaͤniſchen, oder an-
dern auslaͤndiſchen Sprachen undwiſſend ſind, ſich
dennoch mit einigen Fluͤchen, Schwuͤren, oder gar
mit einigen unflaͤtigen Woͤrtern, die ſie daraus er-
haſcht, ſich ſo breit zu machen wiſſen, als ob ſie noch
ſo viel Frantzoͤſiſch, Jtaliaͤniſch u. ſ. w. koͤnten, und
ſolche uͤberall in ihrer Converſation mit vorbrin-
gen, es mag ſich ſchicken oder nicht. Alſo miſchen
ihrer viele die Frantzoͤſiſchen Fluͤche mort Dieu,
mor bleu, par bleu, jarny bleu,
als eine ver-
meintliche Zierde, ihren Reden mit bey, damit ſie
dieſelben ausſchmuͤcken wollen. Curioſus Ale-
thophilus
erzehlt in ſeinem Ceremoniali aulico,
pag.
65. daß er zu ſeiner Zeit an dem Kaͤyſerlichen
Hofe einen Cavalier gekandt, der ſich eine gewiſſe
obſcœne Jtaliaͤniſche Benennung ſo angewoͤhnt,
daß er ſich derſelben oͤffters vernehmen laſſen. Als
ihm nun die Roͤmiſche Kaͤyſerin ein wohlgemacht
neu Kleid gezeiget, habe er nach erwehnten heßli-
chem Wort geſagt, das iſt ein ſchoͤn Kleid. Die
Kaͤyſerin haͤtte ihn hierauf gefragt, ob er ſonſt
Jtaliaͤniſch koͤnte, wie ers nun verneinet, haͤtte die

Kaͤyſe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
tung gegen GOtt, als vielmehr aus Liebe zur a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Erbarkeit verhaßt &#x017F;ind, ingleichen alle ge-<lb/>
meine Redens-Arten und Wo&#x0364;rter, die man bey den<lb/>
gemeinen Leuten ho&#x0364;rt, alle la&#x0364;ppi&#x017F;che Sprichwo&#x0364;rter<lb/>
und <hi rendition="#aq">Sentenz</hi>en, alle abge&#x017F;chmackte Hi&#x017F;to&#x0364;rgen,<lb/>
Aberglauben, und andere dergleichen Po&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mehr.</p><lb/>
        <p>§. 3. Es i&#x017F;t eine &#x017F;cha&#x0364;ndliche Sache, wenn eini-<lb/>
ge, die der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen, oder an-<lb/>
dern ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprachen undwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ind, &#x017F;ich<lb/>
dennoch mit einigen Flu&#x0364;chen, Schwu&#x0364;ren, oder gar<lb/>
mit einigen unfla&#x0364;tigen Wo&#x0364;rtern, die &#x017F;ie daraus er-<lb/>
ha&#x017F;cht, &#x017F;ich &#x017F;o breit zu machen wi&#x017F;&#x017F;en, als ob &#x017F;ie noch<lb/>
&#x017F;o viel Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch, Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch u. &#x017F;. w. ko&#x0364;nten, und<lb/>
&#x017F;olche u&#x0364;berall in ihrer <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> mit vorbrin-<lb/>
gen, es mag &#x017F;ich &#x017F;chicken oder nicht. Al&#x017F;o mi&#x017F;chen<lb/>
ihrer viele die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Flu&#x0364;che <hi rendition="#aq">mort Dieu,<lb/>
mor bleu, par bleu, jarny bleu,</hi> als eine ver-<lb/>
meintliche Zierde, ihren Reden mit bey, damit &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elben aus&#x017F;chmu&#x0364;cken wollen. <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;us Ale-<lb/>
thophilus</hi> erzehlt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ceremoniali aulico,<lb/>
pag.</hi> 65. daß er zu &#x017F;einer Zeit an dem Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen<lb/>
Hofe einen <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> gekandt, der &#x017F;ich eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;c&#x0153;ne</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Benennung &#x017F;o angewo&#x0364;hnt,<lb/>
daß er &#x017F;ich der&#x017F;elben o&#x0364;ffters vernehmen la&#x017F;&#x017F;en. Als<lb/>
ihm nun die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erin ein wohlgemacht<lb/>
neu Kleid gezeiget, habe er nach erwehnten heßli-<lb/>
chem Wort ge&#x017F;agt, das i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;n Kleid. Die<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erin ha&#x0364;tte ihn hierauf gefragt, ob er &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch ko&#x0364;nte, wie ers nun verneinet, ha&#x0364;tte die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ka&#x0364;y&#x017F;e-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0300] II. Theil. II. Capitul. tung gegen GOtt, als vielmehr aus Liebe zur aͤuſ- ſerlichen Erbarkeit verhaßt ſind, ingleichen alle ge- meine Redens-Arten und Woͤrter, die man bey den gemeinen Leuten hoͤrt, alle laͤppiſche Sprichwoͤrter und Sentenzen, alle abgeſchmackte Hiſtoͤrgen, Aberglauben, und andere dergleichen Poſſen mehr. §. 3. Es iſt eine ſchaͤndliche Sache, wenn eini- ge, die der Frantzoͤſiſchen, Jtaliaͤniſchen, oder an- dern auslaͤndiſchen Sprachen undwiſſend ſind, ſich dennoch mit einigen Fluͤchen, Schwuͤren, oder gar mit einigen unflaͤtigen Woͤrtern, die ſie daraus er- haſcht, ſich ſo breit zu machen wiſſen, als ob ſie noch ſo viel Frantzoͤſiſch, Jtaliaͤniſch u. ſ. w. koͤnten, und ſolche uͤberall in ihrer Converſation mit vorbrin- gen, es mag ſich ſchicken oder nicht. Alſo miſchen ihrer viele die Frantzoͤſiſchen Fluͤche mort Dieu, mor bleu, par bleu, jarny bleu, als eine ver- meintliche Zierde, ihren Reden mit bey, damit ſie dieſelben ausſchmuͤcken wollen. Curioſus Ale- thophilus erzehlt in ſeinem Ceremoniali aulico, pag. 65. daß er zu ſeiner Zeit an dem Kaͤyſerlichen Hofe einen Cavalier gekandt, der ſich eine gewiſſe obſcœne Jtaliaͤniſche Benennung ſo angewoͤhnt, daß er ſich derſelben oͤffters vernehmen laſſen. Als ihm nun die Roͤmiſche Kaͤyſerin ein wohlgemacht neu Kleid gezeiget, habe er nach erwehnten heßli- chem Wort geſagt, das iſt ein ſchoͤn Kleid. Die Kaͤyſerin haͤtte ihn hierauf gefragt, ob er ſonſt Jtaliaͤniſch koͤnte, wie ers nun verneinet, haͤtte die Kaͤyſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/300
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/300>, abgerufen am 22.11.2024.