beruhet auf lauter Menschen-Satzungen, und also bestehen ihre Regeln nach der Beschaffenheit des Verstandes und des Willens, derer die sie erfunden, oder ihnen Beyfall geben, aus solchen Sätzen, die theils vernünfftig und tugendhafft, theils unver- nünfftig und lasterhafft, theils aber auch als unschul- dige und gleichgültige anzusehen. Gebrauchten sich die Menschen ihrer Kräffte des Verstandes und Willens auf die Weise, wie sie sich wohl dersel- ben gebrauchen solten und könten, so würden die Ce- remonien und Gebräuche alle ihren Grund haben, sie würden mit der Tugend-Lehre, mit dem natürli- chen Recht und mit der Lehre der Klugheit, vollkom- men können moniren, und die Menschen würden auch bey ihren äußerlichen Handlungen jederzeit das beste und vollkommenste erwehlen. Nachdem aber der gröste Theil der sterblichen, und auch viele von den höhern, mehr ihren Vorurtheilen und Be- gierden, als den Lehren der gesunden Vernunfft Fol- ge leisten so ist auch kein Wunder, daß viel thörich- te und sündliche Gebräuche und Ceremonien auf- gekommen, und in Ubung erhalten werden.
§. 9. Der Unterscheid unter denen Ceremonien und Gebräuchen, ist nicht so gar leicht anzuzeigen, und ziemlich subtil; jedoch halt ich davor, daß sie sich auf folgende Weise von einander absondern. Eine Ceremonie ist eine gewisse Handlung, dadurch, als ein Zeichen, etwas gewisses angedeutet wird, und entweder denjenigen selbst, der die Ceremonie vor- nimmt, oder mit denen sie vorgenommen wird, oder
auch
A 4
Von der Ceremoniel-Wiſſenſch. uͤberh.
beruhet auf lauter Menſchen-Satzungen, und alſo beſtehen ihre Regeln nach der Beſchaffenheit des Verſtandes und des Willens, derer die ſie erfunden, oder ihnen Beyfall geben, aus ſolchen Saͤtzen, die theils vernuͤnfftig und tugendhafft, theils unver- nuͤnfftig und laſterhafft, theils aber auch als unſchul- dige und gleichguͤltige anzuſehen. Gebrauchten ſich die Menſchen ihrer Kraͤffte des Verſtandes und Willens auf die Weiſe, wie ſie ſich wohl derſel- ben gebrauchen ſolten und koͤnten, ſo wuͤrden die Ce- remonien und Gebraͤuche alle ihren Grund haben, ſie wuͤrden mit der Tugend-Lehre, mit dem natuͤrli- chen Recht und mit der Lehre der Klugheit, vollkom- men koͤnnen moniren, und die Menſchen wuͤrden auch bey ihren aͤußerlichen Handlungen jederzeit das beſte und vollkommenſte erwehlen. Nachdem aber der groͤſte Theil der ſterblichen, und auch viele von den hoͤhern, mehr ihren Vorurtheilen und Be- gierden, als den Lehren der geſunden Vernunfft Fol- ge leiſten ſo iſt auch kein Wunder, daß viel thoͤrich- te und ſuͤndliche Gebraͤuche und Ceremonien auf- gekommen, und in Ubung erhalten werden.
§. 9. Der Unterſcheid unter denen Ceremonien und Gebraͤuchen, iſt nicht ſo gar leicht anzuzeigen, und ziemlich ſubtil; jedoch halt ich davor, daß ſie ſich auf folgende Weiſe von einander abſondern. Eine Ceremonie iſt eine gewiſſe Handlung, dadurch, als ein Zeichen, etwas gewiſſes angedeutet wird, und entweder denjenigen ſelbſt, der die Ceremonie vor- nimmt, oder mit denen ſie vorgenommen wird, oder
auch
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der <hirendition="#aq">Ceremoniel-</hi>Wiſſenſch. uͤberh.</hi></fw><lb/>
beruhet auf lauter Menſchen-Satzungen, und alſo<lb/>
beſtehen ihre Regeln nach der Beſchaffenheit des<lb/>
Verſtandes und des Willens, derer die ſie erfunden,<lb/>
oder ihnen Beyfall geben, aus ſolchen Saͤtzen, die<lb/>
theils vernuͤnfftig und tugendhafft, theils unver-<lb/>
nuͤnfftig und laſterhafft, theils aber auch als unſchul-<lb/>
dige und gleichguͤltige anzuſehen. Gebrauchten<lb/>ſich die Menſchen ihrer Kraͤffte des Verſtandes<lb/>
und Willens auf die Weiſe, wie ſie ſich wohl derſel-<lb/>
ben gebrauchen ſolten und koͤnten, ſo wuͤrden die <hirendition="#aq">Ce-<lb/>
remoni</hi>en und Gebraͤuche alle ihren Grund haben,<lb/>ſie wuͤrden mit der Tugend-Lehre, mit dem natuͤrli-<lb/>
chen Recht und mit der Lehre der Klugheit, vollkom-<lb/>
men koͤnnen <hirendition="#aq">moni</hi>ren, und die Menſchen wuͤrden<lb/>
auch bey ihren aͤußerlichen Handlungen jederzeit<lb/>
das beſte und vollkommenſte erwehlen. Nachdem<lb/>
aber der groͤſte Theil der ſterblichen, und auch viele<lb/>
von den hoͤhern, mehr ihren Vorurtheilen und Be-<lb/>
gierden, als den Lehren der geſunden Vernunfft Fol-<lb/>
ge leiſten ſo iſt auch kein Wunder, daß viel thoͤrich-<lb/>
te und ſuͤndliche Gebraͤuche und <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en auf-<lb/>
gekommen, und in Ubung erhalten werden.</p><lb/><p>§. 9. Der Unterſcheid unter denen <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en<lb/>
und Gebraͤuchen, iſt nicht ſo gar leicht anzuzeigen,<lb/>
und ziemlich <hirendition="#aq">ſubtil;</hi> jedoch halt ich davor, daß ſie ſich<lb/>
auf folgende Weiſe von einander abſondern. Eine<lb/><hirendition="#aq">Ceremonie</hi> iſt eine gewiſſe Handlung, dadurch, als<lb/>
ein Zeichen, etwas gewiſſes angedeutet wird, und<lb/>
entweder denjenigen ſelbſt, der die <hirendition="#aq">Ceremonie</hi> vor-<lb/>
nimmt, oder mit denen ſie vorgenommen wird, oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0027]
Von der Ceremoniel-Wiſſenſch. uͤberh.
beruhet auf lauter Menſchen-Satzungen, und alſo
beſtehen ihre Regeln nach der Beſchaffenheit des
Verſtandes und des Willens, derer die ſie erfunden,
oder ihnen Beyfall geben, aus ſolchen Saͤtzen, die
theils vernuͤnfftig und tugendhafft, theils unver-
nuͤnfftig und laſterhafft, theils aber auch als unſchul-
dige und gleichguͤltige anzuſehen. Gebrauchten
ſich die Menſchen ihrer Kraͤffte des Verſtandes
und Willens auf die Weiſe, wie ſie ſich wohl derſel-
ben gebrauchen ſolten und koͤnten, ſo wuͤrden die Ce-
remonien und Gebraͤuche alle ihren Grund haben,
ſie wuͤrden mit der Tugend-Lehre, mit dem natuͤrli-
chen Recht und mit der Lehre der Klugheit, vollkom-
men koͤnnen moniren, und die Menſchen wuͤrden
auch bey ihren aͤußerlichen Handlungen jederzeit
das beſte und vollkommenſte erwehlen. Nachdem
aber der groͤſte Theil der ſterblichen, und auch viele
von den hoͤhern, mehr ihren Vorurtheilen und Be-
gierden, als den Lehren der geſunden Vernunfft Fol-
ge leiſten ſo iſt auch kein Wunder, daß viel thoͤrich-
te und ſuͤndliche Gebraͤuche und Ceremonien auf-
gekommen, und in Ubung erhalten werden.
§. 9. Der Unterſcheid unter denen Ceremonien
und Gebraͤuchen, iſt nicht ſo gar leicht anzuzeigen,
und ziemlich ſubtil; jedoch halt ich davor, daß ſie ſich
auf folgende Weiſe von einander abſondern. Eine
Ceremonie iſt eine gewiſſe Handlung, dadurch, als
ein Zeichen, etwas gewiſſes angedeutet wird, und
entweder denjenigen ſelbſt, der die Ceremonie vor-
nimmt, oder mit denen ſie vorgenommen wird, oder
auch
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.