Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Manieren u. Stellungen des Leibes.
einige von den jungen Leuten stets vor sich hin auf
einen Fleck sehen; es sey nun, daß sie würcklich
speculativ sind, und ihre Gedancken auf einen ge-
wissen innerlichen oder äusserlichen Gegenwurff ge-
richtet, oder daß es doch scheinet, als ob sie in Ge-
dancken wären. Wer speculiren und nachsinnen
will, muß in seinem Zimmer bleiben, und nicht in
Gesellschafften gehen, hier schickt sichs nicht, es hat
alles seine Zeit. Dieser Fehler wird einem tieff-
sinnigen Mathematico, der sich durch seine Erfin-
dungen in der Welt berühmt macht, eher zu gut ge-
halten, als einem jungen Cavalier, der sein Glück
in der Welt machen, und allen allerley werden
soll.

§. 19. Eine unangenehme Mine ist es, wenn
junge Leute, bey Hofe oder in andern Gesellschaff-
ten, eine fremde Person, zumahl eine solche, die hö-
her ist, als sie, mit unverwandten Augen stets anse-
hen, und sie von Fuß auf biß auf den Kopff betrach-
ten. Eine solche Betrachtung scheinet entweder
allzu vornehm, oder allzu gemein; ich sage allzu vor-
nehm, indem hohe Standes-Personen, wie ich oben
angeführt, öffters die Gewohnheit an sich haben,
die Geringern auf diese Art zu betrachten und zu be-
urtheilen. Was aber jenen frey stehet, ist deswe-
gen diesem nicht erlaubt. Allzu gemein läst es, weil
man sich hierinnen dem Pöbel ähnlich erweiset, der
eine prächtig angekleidete Person, die ihm nicht alle
Tage vor die Augen kommt, mit aufgesperrtem
Maul und der grösten Verwunderung, eine lange

Zeit
N

Von Manieren u. Stellungen des Leibes.
einige von den jungen Leuten ſtets vor ſich hin auf
einen Fleck ſehen; es ſey nun, daß ſie wuͤrcklich
ſpeculativ ſind, und ihre Gedancken auf einen ge-
wiſſen innerlichen oder aͤuſſerlichen Gegenwurff ge-
richtet, oder daß es doch ſcheinet, als ob ſie in Ge-
dancken waͤren. Wer ſpeculiren und nachſinnen
will, muß in ſeinem Zimmer bleiben, und nicht in
Geſellſchafften gehen, hier ſchickt ſichs nicht, es hat
alles ſeine Zeit. Dieſer Fehler wird einem tieff-
ſinnigen Mathematico, der ſich durch ſeine Erfin-
dungen in der Welt beruͤhmt macht, eher zu gut ge-
halten, als einem jungen Cavalier, der ſein Gluͤck
in der Welt machen, und allen allerley werden
ſoll.

§. 19. Eine unangenehme Mine iſt es, wenn
junge Leute, bey Hofe oder in andern Geſellſchaff-
ten, eine fremde Perſon, zumahl eine ſolche, die hoͤ-
her iſt, als ſie, mit unverwandten Augen ſtets anſe-
hen, und ſie von Fuß auf biß auf den Kopff betrach-
ten. Eine ſolche Betrachtung ſcheinet entweder
allzu vornehm, oder allzu gemein; ich ſage allzu vor-
nehm, indem hohe Standes-Perſonen, wie ich oben
angefuͤhrt, oͤffters die Gewohnheit an ſich haben,
die Geringern auf dieſe Art zu betrachten und zu be-
urtheilen. Was aber jenen frey ſtehet, iſt deswe-
gen dieſem nicht erlaubt. Allzu gemein laͤſt es, weil
man ſich hierinnen dem Poͤbel aͤhnlich erweiſet, der
eine praͤchtig angekleidete Perſon, die ihm nicht alle
Tage vor die Augen kommt, mit aufgeſperrtem
Maul und der groͤſten Verwunderung, eine lange

Zeit
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Manieren u. Stellungen des Leibes.</hi></fw><lb/>
einige von den jungen Leuten &#x017F;tets vor &#x017F;ich hin auf<lb/>
einen Fleck &#x017F;ehen; es &#x017F;ey nun, daß &#x017F;ie wu&#x0364;rcklich<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;peculativ</hi> &#x017F;ind, und ihre Gedancken auf einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en innerlichen oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Gegenwurff ge-<lb/>
richtet, oder daß es doch &#x017F;cheinet, als ob &#x017F;ie in Ge-<lb/>
dancken wa&#x0364;ren. Wer <hi rendition="#aq">&#x017F;peculi</hi>ren und nach&#x017F;innen<lb/>
will, muß in &#x017F;einem Zimmer bleiben, und nicht in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften gehen, hier &#x017F;chickt &#x017F;ichs nicht, es hat<lb/>
alles &#x017F;eine Zeit. Die&#x017F;er Fehler wird einem tieff-<lb/>
&#x017F;innigen <hi rendition="#aq">Mathematico,</hi> der &#x017F;ich durch &#x017F;eine Erfin-<lb/>
dungen in der Welt beru&#x0364;hmt macht, eher zu gut ge-<lb/>
halten, als einem jungen <hi rendition="#aq">Cavalier,</hi> der &#x017F;ein Glu&#x0364;ck<lb/>
in der Welt machen, und allen allerley werden<lb/>
&#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>§. 19. Eine unangenehme Mine i&#x017F;t es, wenn<lb/>
junge Leute, bey Hofe oder in andern Ge&#x017F;ell&#x017F;chaff-<lb/>
ten, eine fremde Per&#x017F;on, zumahl eine &#x017F;olche, die ho&#x0364;-<lb/>
her i&#x017F;t, als &#x017F;ie, mit unverwandten Augen &#x017F;tets an&#x017F;e-<lb/>
hen, und &#x017F;ie von Fuß auf biß auf den Kopff betrach-<lb/>
ten. Eine &#x017F;olche Betrachtung &#x017F;cheinet entweder<lb/>
allzu vornehm, oder allzu gemein; ich &#x017F;age allzu vor-<lb/>
nehm, indem hohe Standes-Per&#x017F;onen, wie ich oben<lb/>
angefu&#x0364;hrt, o&#x0364;ffters die Gewohnheit an &#x017F;ich haben,<lb/>
die Geringern auf die&#x017F;e Art zu betrachten und zu be-<lb/>
urtheilen. Was aber jenen frey &#x017F;tehet, i&#x017F;t deswe-<lb/>
gen die&#x017F;em nicht erlaubt. Allzu gemein la&#x0364;&#x017F;t es, weil<lb/>
man &#x017F;ich hierinnen dem Po&#x0364;bel a&#x0364;hnlich erwei&#x017F;et, der<lb/>
eine pra&#x0364;chtig angekleidete Per&#x017F;on, die ihm nicht alle<lb/>
Tage vor die Augen kommt, mit aufge&#x017F;perrtem<lb/>
Maul und der gro&#x0364;&#x017F;ten Verwunderung, eine lange<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0213] Von Manieren u. Stellungen des Leibes. einige von den jungen Leuten ſtets vor ſich hin auf einen Fleck ſehen; es ſey nun, daß ſie wuͤrcklich ſpeculativ ſind, und ihre Gedancken auf einen ge- wiſſen innerlichen oder aͤuſſerlichen Gegenwurff ge- richtet, oder daß es doch ſcheinet, als ob ſie in Ge- dancken waͤren. Wer ſpeculiren und nachſinnen will, muß in ſeinem Zimmer bleiben, und nicht in Geſellſchafften gehen, hier ſchickt ſichs nicht, es hat alles ſeine Zeit. Dieſer Fehler wird einem tieff- ſinnigen Mathematico, der ſich durch ſeine Erfin- dungen in der Welt beruͤhmt macht, eher zu gut ge- halten, als einem jungen Cavalier, der ſein Gluͤck in der Welt machen, und allen allerley werden ſoll. §. 19. Eine unangenehme Mine iſt es, wenn junge Leute, bey Hofe oder in andern Geſellſchaff- ten, eine fremde Perſon, zumahl eine ſolche, die hoͤ- her iſt, als ſie, mit unverwandten Augen ſtets anſe- hen, und ſie von Fuß auf biß auf den Kopff betrach- ten. Eine ſolche Betrachtung ſcheinet entweder allzu vornehm, oder allzu gemein; ich ſage allzu vor- nehm, indem hohe Standes-Perſonen, wie ich oben angefuͤhrt, oͤffters die Gewohnheit an ſich haben, die Geringern auf dieſe Art zu betrachten und zu be- urtheilen. Was aber jenen frey ſtehet, iſt deswe- gen dieſem nicht erlaubt. Allzu gemein laͤſt es, weil man ſich hierinnen dem Poͤbel aͤhnlich erweiſet, der eine praͤchtig angekleidete Perſon, die ihm nicht alle Tage vor die Augen kommt, mit aufgeſperrtem Maul und der groͤſten Verwunderung, eine lange Zeit N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/213
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/213>, abgerufen am 24.11.2024.