es aussen liesse. Geschicht es in einem Compli- ment gegen seines gleichen oder gegen einem ge- ringern, so hat es vollends nichts zu bedeuten.
§. 40. V. Jhre Coartoisien, Titulaturen und andere Wörter und Redens-Arten ihrer Compli- mens, harmoniren nicht allezeit mit einander selbst, oder mit deren Stand, Range und Charactere des- sen, an dem sie gerichtet sind. Es schickt sich nicht, wenn ich in dem Eingange von etner unterthänigen Aufwartung bey einer Excellence rede, und in dem Fortgang und am Ende komme ich mit der Ehre, mit der Gunst, mit Wohlwollen, u. s. w. aufgezo- gen; Mit der unterthänigen Aufwartung muß man Gnade verbinden. Wider den Wohlstand ist, wenn sie sich in tieffer Unterthänigkeit zur hohen Gewogenheit empfehlen. Gewogenheit und Un- terthänigkeit beziehen sich nicht auf einander; ich will mir bey meines gleichen seine Gewogenheit aus- bitten, aber ihm nicht meine Unterthänigkeit anbie- ten. Bißweilen brauchen sie erstlich das Wort Gnade, und nachgehends wieder die Wörter gü- tig oder ungütig, welches ebenfalls unrecht. Wo man von Gnade zu reden Ursache hat, muß man auch von gnädig oder ungnädig reden, wenn ich aber hingegen bey meines gleichen, oder bey denen, die nicht so gar sehr von mir unterschieden, die Wör- ter Gunst, Affectiren, Wohlwollen, Leutseeligkeit, Gewogenheit, u. s. w. erwehle, so kan ich mit diesen die Wörter gütig, ungütig, oder andere gleichviel bedeutende eher verbinden. Ein junger Mensch
nennt
I. Theil. V. Capitul.
es auſſen lieſſe. Geſchicht es in einem Compli- ment gegen ſeines gleichen oder gegen einem ge- ringern, ſo hat es vollends nichts zu bedeuten.
§. 40. V. Jhre Coartoiſien, Titulaturen und andere Woͤrter und Redens-Arten ihrer Compli- mens, harmoniren nicht allezeit mit einander ſelbſt, oder mit deren Stand, Range und Charactére deſ- ſen, an dem ſie gerichtet ſind. Es ſchickt ſich nicht, wenn ich in dem Eingange von etner unterthaͤnigen Aufwartung bey einer Excellence rede, und in dem Fortgang und am Ende komme ich mit der Ehre, mit der Gunſt, mit Wohlwollen, u. ſ. w. aufgezo- gen; Mit der unterthaͤnigen Aufwartung muß man Gnade verbinden. Wider den Wohlſtand iſt, wenn ſie ſich in tieffer Unterthaͤnigkeit zur hohen Gewogenheit empfehlen. Gewogenheit und Un- terthaͤnigkeit beziehen ſich nicht auf einander; ich will mir bey meines gleichen ſeine Gewogenheit aus- bitten, aber ihm nicht meine Unterthaͤnigkeit anbie- ten. Bißweilen brauchen ſie erſtlich das Wort Gnade, und nachgehends wieder die Woͤrter guͤ- tig oder unguͤtig, welches ebenfalls unrecht. Wo man von Gnade zu reden Urſache hat, muß man auch von gnaͤdig oder ungnaͤdig reden, wenn ich aber hingegen bey meines gleichen, oder bey denen, die nicht ſo gar ſehr von mir unterſchieden, die Woͤr- ter Gunſt, Affectiren, Wohlwollen, Leutſeeligkeit, Gewogenheit, u. ſ. w. erwehle, ſo kan ich mit dieſen die Woͤrter guͤtig, unguͤtig, oder andere gleichviel bedeutende eher verbinden. Ein junger Menſch
nennt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
es auſſen lieſſe. Geſchicht es in einem <hirendition="#aq">Compli-<lb/>
ment</hi> gegen ſeines gleichen oder gegen einem ge-<lb/>
ringern, ſo hat es vollends nichts zu bedeuten.</p><lb/><p>§. 40. <hirendition="#aq">V.</hi> Jhre <hirendition="#aq">Coartoiſi</hi>en, <hirendition="#aq">Titulatur</hi>en und<lb/>
andere Woͤrter und Redens-Arten ihrer <hirendition="#aq">Compli-<lb/>
mens, harmoni</hi>ren nicht allezeit mit einander ſelbſt,<lb/>
oder mit deren Stand, Range und <hirendition="#aq">Charactére</hi> deſ-<lb/>ſen, an dem ſie gerichtet ſind. Es ſchickt ſich nicht,<lb/>
wenn ich in dem Eingange von etner unterthaͤnigen<lb/>
Aufwartung bey einer <hirendition="#aq">Excellence</hi> rede, und in dem<lb/>
Fortgang und am Ende komme ich mit der Ehre,<lb/>
mit der Gunſt, mit Wohlwollen, u. ſ. w. aufgezo-<lb/>
gen; Mit der unterthaͤnigen Aufwartung muß<lb/>
man Gnade verbinden. Wider den Wohlſtand<lb/>
iſt, wenn ſie ſich in tieffer Unterthaͤnigkeit zur hohen<lb/>
Gewogenheit empfehlen. Gewogenheit und Un-<lb/>
terthaͤnigkeit beziehen ſich nicht auf einander; ich<lb/>
will mir bey meines gleichen ſeine Gewogenheit aus-<lb/>
bitten, aber ihm nicht meine Unterthaͤnigkeit anbie-<lb/>
ten. Bißweilen brauchen ſie erſtlich das Wort<lb/>
Gnade, und nachgehends wieder die Woͤrter guͤ-<lb/>
tig oder unguͤtig, welches ebenfalls unrecht. Wo<lb/>
man von Gnade zu reden Urſache hat, muß man<lb/>
auch von gnaͤdig oder ungnaͤdig reden, wenn ich<lb/>
aber hingegen bey meines gleichen, oder bey denen,<lb/>
die nicht ſo gar ſehr von mir unterſchieden, die Woͤr-<lb/>
ter Gunſt, <hirendition="#aq">Affecti</hi>ren, Wohlwollen, Leutſeeligkeit,<lb/>
Gewogenheit, u. ſ. w. erwehle, ſo kan ich mit dieſen<lb/>
die Woͤrter guͤtig, unguͤtig, oder andere gleichviel<lb/>
bedeutende eher verbinden. Ein junger Menſch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nennt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0194]
I. Theil. V. Capitul.
es auſſen lieſſe. Geſchicht es in einem Compli-
ment gegen ſeines gleichen oder gegen einem ge-
ringern, ſo hat es vollends nichts zu bedeuten.
§. 40. V. Jhre Coartoiſien, Titulaturen und
andere Woͤrter und Redens-Arten ihrer Compli-
mens, harmoniren nicht allezeit mit einander ſelbſt,
oder mit deren Stand, Range und Charactére deſ-
ſen, an dem ſie gerichtet ſind. Es ſchickt ſich nicht,
wenn ich in dem Eingange von etner unterthaͤnigen
Aufwartung bey einer Excellence rede, und in dem
Fortgang und am Ende komme ich mit der Ehre,
mit der Gunſt, mit Wohlwollen, u. ſ. w. aufgezo-
gen; Mit der unterthaͤnigen Aufwartung muß
man Gnade verbinden. Wider den Wohlſtand
iſt, wenn ſie ſich in tieffer Unterthaͤnigkeit zur hohen
Gewogenheit empfehlen. Gewogenheit und Un-
terthaͤnigkeit beziehen ſich nicht auf einander; ich
will mir bey meines gleichen ſeine Gewogenheit aus-
bitten, aber ihm nicht meine Unterthaͤnigkeit anbie-
ten. Bißweilen brauchen ſie erſtlich das Wort
Gnade, und nachgehends wieder die Woͤrter guͤ-
tig oder unguͤtig, welches ebenfalls unrecht. Wo
man von Gnade zu reden Urſache hat, muß man
auch von gnaͤdig oder ungnaͤdig reden, wenn ich
aber hingegen bey meines gleichen, oder bey denen,
die nicht ſo gar ſehr von mir unterſchieden, die Woͤr-
ter Gunſt, Affectiren, Wohlwollen, Leutſeeligkeit,
Gewogenheit, u. ſ. w. erwehle, ſo kan ich mit dieſen
die Woͤrter guͤtig, unguͤtig, oder andere gleichviel
bedeutende eher verbinden. Ein junger Menſch
nennt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/194>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.