Seite gehe. Doch der alte Vater soll die Thor- heit seines ehrgeitzigen Sohnes auf folgende Wei- se bestrasft haben: Freylich, weist du es nicht, wie der Mühl-Knappe es mit seinen Eseln macht? Der Müller gehet dem Esel allenthalben nach, er trage gleich den Sack Korn in die Mühle, oder aus der- selben. (III.) Muß man auch unter den so genand- ten guten Freunden, bey einer Collation, bey ei- ner Pfeiffe Toback, bey einen Glaß Wein, bey ei- ner Tasse Caffe das Rang-Ceremoniel, und alle verdrüßliche Streitigkeiten, durch welche die gantze Gesellschafft beunruhiget werden würde, bey Seite setzen. Hier kommt man, nicht als dieser oder je- ner Characterisirte oder Titulirte, sondern als gute Freunde zusammen. (IV.) Jst bekandt, daß man dem Frauenzimmer alle honeur erzeiget, und denen, die einmahl einer honetten Gesellschafft und der Conversation würdig erachtet worden, ohne Ver- letzung des Wohlstandes, die Oberstelle nicht leicht disputirlich macht, ob schon ihre Väter oder Män- ner einen weit geringern Rang haben.
§. 17. (V.) Muß man auch hierbey der Wohl- thaten, die uns ehedem andere erzeiget, nicht so un- vergessen seyn, daß man seinen Wohlthätern nicht ein mehrers, als andern Leuten, zu gut halten solte. Die Erkenntlichkeit und Danckbarkeit ist eine so löbliche Pflicht, die uns allezeit, ja unser Lebenlang, begleiten soll. (VI.) Erfordern die Regeln, Klug- heit und die Liebe, die wir uns, zu Erhaltung unserer Glückseligkeit, schuldig sind, daß wir es mit denen,
die
H 4
Vom Range.
Seite gehe. Doch der alte Vater ſoll die Thor- heit ſeines ehrgeitzigen Sohnes auf folgende Wei- ſe beſtraſft haben: Freylich, weiſt du es nicht, wie der Muͤhl-Knappe es mit ſeinen Eſeln macht? Der Muͤller gehet dem Eſel allenthalben nach, er trage gleich den Sack Korn in die Muͤhle, oder aus der- ſelben. (III.) Muß man auch unter den ſo genand- ten guten Freunden, bey einer Collation, bey ei- ner Pfeiffe Toback, bey einen Glaß Wein, bey ei- ner Taſſe Caffe das Rang-Ceremoniel, und alle verdruͤßliche Streitigkeiten, durch welche die gantze Geſellſchafft beunruhiget werden wuͤrde, bey Seite ſetzen. Hier kommt man, nicht als dieſer oder je- ner Characteriſirte oder Titulirte, ſondern als gute Freunde zuſammen. (IV.) Jſt bekandt, daß man dem Frauenzimmer alle honeur erzeiget, und denen, die einmahl einer honetten Geſellſchafft und der Converſation wuͤrdig erachtet worden, ohne Ver- letzung des Wohlſtandes, die Oberſtelle nicht leicht diſputirlich macht, ob ſchon ihre Vaͤter oder Maͤn- ner einen weit geringern Rang haben.
§. 17. (V.) Muß man auch hierbey der Wohl- thaten, die uns ehedem andere erzeiget, nicht ſo un- vergeſſen ſeyn, daß man ſeinen Wohlthaͤtern nicht ein mehrers, als andern Leuten, zu gut halten ſolte. Die Erkenntlichkeit und Danckbarkeit iſt eine ſo loͤbliche Pflicht, die uns allezeit, ja unſer Lebenlang, begleiten ſoll. (VI.) Erfordern die Regeln, Klug- heit und die Liebe, die wir uns, zu Erhaltung unſerer Gluͤckſeligkeit, ſchuldig ſind, daß wir es mit denen,
die
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Range.</hi></fw><lb/>
Seite gehe. Doch der alte Vater ſoll die Thor-<lb/>
heit ſeines ehrgeitzigen Sohnes auf folgende Wei-<lb/>ſe beſtraſft haben: Freylich, weiſt du es nicht, wie<lb/>
der Muͤhl-Knappe es mit ſeinen Eſeln macht? Der<lb/>
Muͤller gehet dem Eſel allenthalben nach, er trage<lb/>
gleich den Sack Korn in die Muͤhle, oder aus der-<lb/>ſelben. <hirendition="#aq">(III.)</hi> Muß man auch unter den ſo genand-<lb/>
ten <hirendition="#fr">guten Freunden,</hi> bey einer <hirendition="#aq">Collation,</hi> bey ei-<lb/>
ner Pfeiffe Toback, bey einen Glaß Wein, bey ei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Taſſe Caffe</hi> das Rang-<hirendition="#aq">Ceremoniel,</hi> und alle<lb/>
verdruͤßliche Streitigkeiten, durch welche die gantze<lb/>
Geſellſchafft beunruhiget werden wuͤrde, bey Seite<lb/>ſetzen. Hier kommt man, nicht als dieſer oder je-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Characteriſi</hi>rte oder <hirendition="#aq">Tituli</hi>rte, ſondern als gute<lb/>
Freunde zuſammen. <hirendition="#aq">(IV.)</hi> Jſt bekandt, daß man<lb/>
dem Frauenzimmer alle <hirendition="#aq">honeur</hi> erzeiget, und denen,<lb/>
die einmahl einer <hirendition="#aq">honett</hi>en Geſellſchafft und der<lb/><hirendition="#aq">Converſation</hi> wuͤrdig erachtet worden, ohne Ver-<lb/>
letzung des Wohlſtandes, die Oberſtelle nicht leicht<lb/><hirendition="#aq">diſputi</hi>rlich macht, ob ſchon ihre Vaͤter oder Maͤn-<lb/>
ner einen weit geringern Rang haben.</p><lb/><p>§. 17. <hirendition="#aq">(V.)</hi> Muß man auch hierbey der Wohl-<lb/>
thaten, die uns ehedem andere erzeiget, nicht ſo un-<lb/>
vergeſſen ſeyn, daß man ſeinen Wohlthaͤtern nicht<lb/>
ein mehrers, als andern Leuten, zu gut halten ſolte.<lb/>
Die Erkenntlichkeit und Danckbarkeit iſt eine ſo<lb/>
loͤbliche Pflicht, die uns allezeit, ja unſer Lebenlang,<lb/>
begleiten ſoll. <hirendition="#aq">(VI.)</hi> Erfordern die Regeln, Klug-<lb/>
heit und die Liebe, die wir uns, zu Erhaltung unſerer<lb/>
Gluͤckſeligkeit, ſchuldig ſind, daß wir es mit denen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0139]
Vom Range.
Seite gehe. Doch der alte Vater ſoll die Thor-
heit ſeines ehrgeitzigen Sohnes auf folgende Wei-
ſe beſtraſft haben: Freylich, weiſt du es nicht, wie
der Muͤhl-Knappe es mit ſeinen Eſeln macht? Der
Muͤller gehet dem Eſel allenthalben nach, er trage
gleich den Sack Korn in die Muͤhle, oder aus der-
ſelben. (III.) Muß man auch unter den ſo genand-
ten guten Freunden, bey einer Collation, bey ei-
ner Pfeiffe Toback, bey einen Glaß Wein, bey ei-
ner Taſſe Caffe das Rang-Ceremoniel, und alle
verdruͤßliche Streitigkeiten, durch welche die gantze
Geſellſchafft beunruhiget werden wuͤrde, bey Seite
ſetzen. Hier kommt man, nicht als dieſer oder je-
ner Characteriſirte oder Titulirte, ſondern als gute
Freunde zuſammen. (IV.) Jſt bekandt, daß man
dem Frauenzimmer alle honeur erzeiget, und denen,
die einmahl einer honetten Geſellſchafft und der
Converſation wuͤrdig erachtet worden, ohne Ver-
letzung des Wohlſtandes, die Oberſtelle nicht leicht
diſputirlich macht, ob ſchon ihre Vaͤter oder Maͤn-
ner einen weit geringern Rang haben.
§. 17. (V.) Muß man auch hierbey der Wohl-
thaten, die uns ehedem andere erzeiget, nicht ſo un-
vergeſſen ſeyn, daß man ſeinen Wohlthaͤtern nicht
ein mehrers, als andern Leuten, zu gut halten ſolte.
Die Erkenntlichkeit und Danckbarkeit iſt eine ſo
loͤbliche Pflicht, die uns allezeit, ja unſer Lebenlang,
begleiten ſoll. (VI.) Erfordern die Regeln, Klug-
heit und die Liebe, die wir uns, zu Erhaltung unſerer
Gluͤckſeligkeit, ſchuldig ſind, daß wir es mit denen,
die
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.